Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Seller Feld (ST-016)

Objektbezeichnung:

NSG Seller Feld

Kennung:

ST-016

Ort: Steinfurt
Kreis: Steinfurt
Bezirksregierung: Münster
Digitalisierte Fläche: 36,32 ha
Offizielle Fläche: 36,63 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: VO rechtskraeftig
Inkraft seit: 1988
Inkraft: 2014
Außerkraft: 2034
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-3809-0016
  • BK-3809-0017
Kennung:

BK-3809-0016

Objektbezeichnung:

NSG Seller Feld

Link zur Karte: BK-3809-0016
Objektbeschreibung: Das NSG befindet sich im Naturraum Westmünsterland südlich von Wettringen im Kreis Steinfurt. Es umfasst extensiv genutztes Feucht- und Magergrünland, Ackerflächen, lineare Gehölzstrukturen mit standorttypischen Gehölzen sowie Feldgehölze aus teils nicht standorttypischen Gehölzen. Das Gebiet wird durch Weidelgras-Weißkleeweiden geprägt. Nur kleinflächig kommen auch Feuchtwiesen, Flutrasen und Fragmente von Glatthaferwiesen vor. Besonders schützenswert sind die Feuchtwiesenfragmente, doch aufgrund ihrer geringen Ausdehnung und schlechten Ausprägung haben diese als Lebensraum für typische Tier- und Pflanzenarten der Feuchtwiesen nur eine geringe Bedeutungfür den regionalen Biotopverbund. Leitbild für die zukünftige Entwicklung sollte daher die Fortführung der extensiven Nutzung im bestehenden Grünland, sowie die Neueinsaat von Grünland auf Äckern sein. Eine NSG-Erweiterung sollte angestrebt werden.
Kennung:

BK-3809-0017

Objektbezeichnung:

Neueinsaat und Blaenke am Seller Feld

Link zur Karte: BK-3809-0017
Objektbeschreibung: Erweiterungsvorschlag für NSG Seller Feld

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (5,16 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Feldgehoelze (nicht FFH-LRT) <NBA0> (0,73 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete flaechige Gebuesche und Baumgruppen <NBB0> (0,12 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete linienfoermige Gehoelzstrukturen und Einzelbaeume <NBD0> (0,47 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (7,85 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (0,82 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten <BA1> (0,85 ha)
  • Hecke <BD0> (0,47 ha)
  • Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) <EA1> (0,21 ha)
  • Feldgras und Neueinsaaten <EA3> (4,98 ha)
  • Fettweide <EB0> (7,36 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (1,10 ha)
  • Blänke <FD2> (0,19 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frühlings-Hungerblümchen (Erophila verna subsp. verna)
  • Gamander-Ehrenpreis Sa. (Veronica chamaedrys)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus s.l.)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung und Entwicklung von Feucht- und Magergründland als Lebensraum für eine Vielzahl charakteristischer und z. T. gefährdeter Tier- und Pflanzenarten (insbesondere gefährdete Wiesenvogelarten).
Gefährdungen:
  • Drainage
  • Eutrophierung (atmosphaerische tickstoffeintraege)
  • Isolation von Pflanzenpopulationen
  • Nutzungsaenderung (LW) (Ablauf von Vetragsnaturschutz)
Maßnahmen:
  • Abschluss von Bewirtschaftungsvertraegen
  • Erhaltung des Wasserstandes
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenland anlegen, wiederherstellen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.