Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Feuchtwiese Ochtrup (ST-019)

Objektbezeichnung:

NSG Feuchtwiese Ochtrup

Kennung:

ST-019

Ort: Ochtrup
Kreis: Steinfurt
Bezirksregierung: Münster
Digitalisierte Fläche: 24,18 ha
Offizielle Fläche: 24,04 ha
Flächenanzahl: 4
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: VO rechtskraeftig
Inkraft seit: 1983
Inkraft: 2013
Außerkraft: 2033
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-3709-011
  • BK-3709-0150
  • BK-3709-0154
  • BK-3709-401
  • BK-3709-901
Kennung:

BK-3709-401

Objektbezeichnung:

Link zur Karte: BK-3709-401
Objektbeschreibung: Westliche Teilflaeche des NSG Feuchtwiese Ochtrup. Kleine Nassweide (ca. 50x50 m), umgeben von Hecken und Baumreihen (Silberweide), in der Mitte Einsenkung mit Binsenbestand.
Kennung:

BK-3709-011

Objektbezeichnung:

Kopfbaumreihe und Feuchtgruenland bei Thiatmar

Link zur Karte: BK-3709-011
Objektbeschreibung: Reihe von Kopferlen (ehemals ca. 300 m lang, in 1997 noch ca. 100 m). Oestlich angrenzend u. a. Feuchtgruenland mit gut ausgebildetem Flutrasenbestand (Paragraph 62 Biotop) mit z.T. vegetationsfreien offenen Schlammboeden.
Kennung:

BK-3709-0150

Objektbezeichnung:

Biotopkomplex aus Feuchtgruenland, Kleingewaessern und

Link zur Karte: BK-3709-0150
Objektbeschreibung: Neuangelegter Feuchtbiotopkomplex nordwestlich Thiatmar, bestehend aus extensiv bewirtschafteter binsenreiche Feuchtweide (Pferde, Schafe) mit vier eingestreuten flachen (0,4m tiefen) Kleingewaessern sowie einem groesseren Stillgewaesser (Angelnutzung) im NO. In der suedlichen Haelfte zwei weitere Klein- gewaesser mit umgebendem Flatterbinsenbestand (als Pioniervege- tation auf wenig gereiftem Standort), brachliegend, durch einen ca. 2m hohen, bepflanzten Wall von den angrenzenden Flaechen im W und N getrennt. Initialstadien von Schwimmblatt- und Roehrichtvegetation in den suedlichen Gewaessern.
Kennung:

BK-3709-0154

Objektbezeichnung:

Teilfläche des NSG Feuchtwiese Ochtrup

Link zur Karte: BK-3709-0154
Objektbeschreibung: Teilfläche des NSG Feuchtwiese Ochtrup, (oestliche Teilflaeche) kein Betreuungsgebiet der Biologischen Station Fortschreibung erfolgte nicht
Kennung:

BK-3709-901

Objektbezeichnung:

NSG Feuchtwiese Ochtrup, oestliche Teilflaeche

Link zur Karte: BK-3709-901
Objektbeschreibung: Offene Feuchtweidenflaeche in typisch Muensterlaender Parklandschaft. Auf Gleyen und Nass-Gleyen ueber den stauenden Kreidetonen findet sich in erheblicher Ausdehnung ein gut ausgebildetes Borstgrasrasen-Relikt, das von Feuchtweiden umgeben ist. Eingestreute Kleingewaesser besitzen einen dichten hochwuechsigen Binsenguertel. eine Baumreihe aus Eichen trennt das Gebiet in Ost-West-Richtung. Nach Angeben des Bewirtschafters sind die Flaechen seit ca. 1970 nicht mehr geduengt worden. Die Flaeche wird 1986 extensiv mit 6 Pferden und 19 Faersen beweidet. Der Ostteil der Flaeche wurde 1985 umgebrochen (ca. 2 ha), der Versuch des Maisanbaus wurde ab 1986 bereits wieder aufgegeben. Hier erfolgt bereits die Wiederbesiedlung mit charakteristischen Feuchtwiesenarten. Nach Kaplan 1986 Vorkommen von Drosera intermedia. Paragraf 62 Biotoptypen: Borstgrassrasen.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (4,75 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Hecke <BD0> (0,13 ha)
  • Wallhecke <BD1> (0,13 ha)
  • Gehölzstreifen <BD3> (0,19 ha)
  • Baumreihe <BF1> (0,13 ha)
  • Kopfbaumgruppe, Kopfbaumreihe <BG0> (0,31 ha)
  • Borstgrasrasen <DF0> (4,75 ha)
  • Fettwiese <EA0> (2,41 ha)
  • Fettweide, Neueinsaat <EB1> (1,16 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (2,85 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (1,17 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (0,79 ha)
  • Magerweide <ED2> (3,85 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (1,04 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,69 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,70 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Borstgras (Nardus stricta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breit-Wegerich (Plantago major)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Dichtes Torfmoos (Sphagnum compactum)
  • Englischer Ginster (Genista anglica)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Flutender Wasser-Hahnenfuss (Ranunculus fluitans)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Kriech-Weide Sa. (Salix repens agg.)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kröten-Binse (Juncus bufonius)
  • Lungen-Enzian (Gentiana pneumonanthe)
  • Nickender Zweizahn (Bidens cernua)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Streifensternmoos (Aulacomnium palustre)
  • Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre)
  • Sumpfquendel (Peplis portula)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wasserstern (unbestimmt) (Callitriche spec.)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
  • Zwiebel-Binse (Juncus bulbosus s.l.)
Tierarten:
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Grosser Brachvogel (Numenius arquata)
  • Steinkauz (Athene noctua)
  • Teichfrosch (Rana kl. esculenta)
  • Teichmolch (Triturus vulgaris)
Schutzziele:
  • Erhalt und Entwicklung einer Feuchtgruenlandflaeche.
  • Erhalt und Pflege alter Kopfweidenbestaende als Brutbaeume
    fuer Hoehlenbrueter sowie angrenzender tlw. feuchter bis
    nasser Guenlandbereiche in natuerlicher Flutmulde
  • Entwicklung eines strukturreichen Feuchtgruenlandkomplexes in
    Verbindung mit Kleingewaessern
  • Erhalt und Optimierung einer Feuchtgrünland-Fläche mit Borstgrasrasen, der naehrstoffarmen Bedingungen und der extensiven Nutzung.
Gefährdungen:
  • Beseitigung alter Baeume
  • Drainage
  • Duengerdrift (LW)
  • Einbringen von Tieren
  • Eutrophierung
  • Freizeitaktivitaeten
  • Gruenlandbewirtschaftung, zu intensive Duengung (LW)
  • Stoerungs-, Eutrophierungszeiger
  • Trittschaden an Vegetation
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
  • Verfuellung
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Duengung
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • Gruenland anlegen, wiederherstellen
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • kein Umbruch
  • keine Biozidanwendung
  • keine Duengung
  • keine Entwaesserung
  • Kopfbaumpflege
  • LB-Ausweisung
  • NSG-Erweiterung / vertragliche Regelung
  • Pufferzone anlegen
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.