Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Herrenholz und Schoeppinger Berg (ST-021)

Objektbezeichnung:

NSG Herrenholz und Schoeppinger Berg

Kennung:

ST-021

Ort: Horstmar
Kreis: Steinfurt
Bezirksregierung: Münster
Digitalisierte Fläche: 170,08 ha
Offizielle Fläche: 170,00 ha
Flächenanzahl: 3
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: VO rechtskraeftig
Inkraft seit: 2008
Inkraft: 2008
Außerkraft: 2028
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-3809-0002
Kennung:

BK-3809-0002

Objektbezeichnung:

Schöppinger Berg und Herrenholz (NSG und FFH-Gebiet)

Link zur Karte: BK-3809-0002
Objektbeschreibung: Das Gebiet stellt einen Waldkomplex dar mit arten- und strukturreichen Buchenwäldern auf dem sich bis 100m über das Umland erhebenden Schöppinger Berg, einer als welliger Rücken ausgebildeten Bergkuppe. Das Gebiet zeichnet sich durch das großflächige Vorkommen arten- und strukturreicher Buchenwälder und Buchenmischwälder auf kalkhaltigem Boden (Braunerden) aus. Zum größten Teil handelt es sich um Waldmeister-Buchenwälder mit einer artenreichen Krautschicht . Diese Wälder stocken auf einem nördlichen Vorposten der Kreideerhebungen der Münsterländischen Bucht . Hier erreichen zahlreiche Pflanzenarten ihre nordwestliche Verbreitungsgrenze. In einigen Bestände ist eine starke Zunahme der Brombeere zu beobachten. Wertbestimmend sind die großflächig und naturnahe ausgeprägten Waldbestände der Buchen und Buchenmischwälder. Das strukturreiche Waldgebiet stellt ein wertvolles Trittsteinbiotop von herausragender Bedeutung im regionalen Biotopverbund der Waldgebiete (LSG-Baumberge) im nördlichen Münsterland dar. Wichtigstes Ziel ist die Erhaltung und Förderung der großflächigen Buchenwälder durch eine naturnahe Waldbewirtschaftung. Schwerpunkt dabei ist die Erhaltung und die Entwicklung von Altholzbeständen und die Umwandlung der eingesteuten Fichtenparzellen in Buchenwald bzw. Eichen-Buchenmischwald.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) <9130> (90,85 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (5,91 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (90,82 ha)
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (16,15 ha)
  • Buchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AA2> (5,56 ha)
  • Buchenmischwald mit Nadelbaumarten <AA4> (3,28 ha)
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (5,71 ha)
  • Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AB3> (1,80 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (34,78 ha)
  • Eschenwald <AM0> (0,40 ha)
  • Eschenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AM1> (3,20 ha)
  • Hainbuchenmischwald mit Nadelbaumarten <AQ6> (0,12 ha)
  • Ahornmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AR1> (4,50 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Douglasie (Pseudotsuga menziesii)
  • Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Mauerlattich (Mycelis muralis)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
  • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
Tierarten:
  • Uhu (Bubo bubo)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Entwicklung großflächig-zusammenhängender, naturnaher, meist kraut- und geophytenreicher Waldmeister-Buchenwälder auf basenreichen Standorten mit ihrer typischen Fauna in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren sowie ihrer Waldränder.
Gefährdungen:
  • Ausbreitung Problempflanzen (Brombeere)
  • Duengerdrift (LW)
  • Eutrophierung
  • intensive Forstwirtschaft (FW)
  • Kahlschlag, unsachgemaesser Holzeinschlag (FW)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Erhoehung des Laubholzanteils
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Totholz erhalten
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.