Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Haverforths Wiesen und Gruetzemachers Kanaelchen (ST-031)

Objektbezeichnung:

NSG Haverforths Wiesen und Gruetzemachers Kanaelchen

Kennung:

ST-031

Ort: Hoerstel
Kreis: Steinfurt
Bezirksregierung: Münster
Digitalisierte Fläche: 251,66 ha
Offizielle Fläche: 255,00 ha
Flächenanzahl: 5
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: VO rechtskraeftig
Inkraft seit: 1983
Inkraft: 2012
Außerkraft: 2032
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-3711-0010
  • BK-3711-0015
  • BK-3711-0017
  • BK-3711-903
  • BK-3711-906
Kennung:

BK-3711-906

Objektbezeichnung:

NSG Haverforths Wiesen-Erw. und Gruetzemachers Kanaelchen

Link zur Karte: BK-3711-906
Objektbeschreibung: Strukturreiches Gebiet mit Gruenland, Hecken, Fliess- und Stillge- waessern. Der noerdliche Teil besteht hauptsaechlich aus Gruenland (etwas Feuchtweide) und Aeckern. Wege und Graeben werden von Ge- hoelzstreifen und Hecken aus Stieleiche, Vogelbeere, Faulbaum und Brombeere begleitet. Nach S kommt eine schmale Bachaue auf Anmoorbo- den hinzu, die hauptsaechlich mit Erlengehoelz, z.T. Erlenbruechen mit gut entwickelter, oft ungestoerter Strauch- und Krautschicht bestanden ist. Hier und dort bestehen Teichanlagen, und im S sind einige recht grosse Weiher angelegt worden. Diese sind ziemlich artenreich mit hygrophiler Therophytenflur, an der oberen Uferzone auch mit Binsen- und Hochstaudenbestaenden ausgestattet. Das ganze Gebiet wird besonders durch seine Kleingehoelze, Baumrei- hen und Hecken strukturiert. Ein grosser Artenreichtum entsteht durch die krautreichen Graeben und Saumstreifen. Allerdings tragen die Graeben und auch der begradigte Floethebach zur Entwaesserung des Gebietes bei
Kennung:

BK-3711-0010

Objektbezeichnung:

Teilfläche des NSG Haverforths Wiesen und Gruetzemachers Kanaelchen

Link zur Karte: BK-3711-0010
Objektbeschreibung: Betreuungsgebiet der Biologischen Station im Kreis Steinfurt . Es ist geplant, dass die Station die Biotopbeschreibung aktualisiert.
Kennung:

BK-3711-0015

Objektbezeichnung:

Teilflächen des NSG Haverforths Wiesen und Gruetzemachers Kanaelchen

Link zur Karte: BK-3711-0015
Objektbeschreibung: Betreuungsgebiet der Biologischen Station im Kreis Steinfurt . Es ist geplant, dass die Station die Biotopbeschreibung aktualisiert.
Kennung:

BK-3711-0017

Objektbezeichnung:

Teilfläche des NSG Haverforths Wiesen und Gruetzemachers Kanaelchen

Link zur Karte: BK-3711-0017
Objektbeschreibung: Betreuungsgebiet der Biologischen Station im Kreis Steinfurt . Es ist geplant, dass die Station die Biotopbeschreibung aktualisiert.
Kennung:

BK-3711-903

Objektbezeichnung:

NSG Haverforths Wiesen

Link zur Karte: BK-3711-903
Objektbeschreibung: Grossflaechiger Gruenland-Komplex auf Gley und Pseudo-Gley entlang des Floeth-Baches, der heute noch das Bild einer ehemals behutsam genutzten Kulturlandschaft widerspiegelt. Das Gebiet ist nur von unbefestigten Wegen durchzogen, die haeufig von Gehoelzen aus der potentiellen natuerlichen Vegetation gesaeumt werden. Das Gruenland wird zu einem grossen Teil bereits intensiv bewirtschaftet, es finden sich aber immer wieder Flaechen, die noch auf die noch vor kurzer Zeit feuchteren und naehrstoffaermeren Verhaeltnisse hinweisen. Die zur Floethe hin abfallenden Flaechen sind durch mehr oder minder tiefe Graeben, teilweise auch durch Draenung entwaessert. Einzelne Ackerflaechen befinden sich im Naturschutzgebiet. Als traditionelles Brutgebiet fuer Wiesenvoegel erlangt das NSG "Haverforths Wiesen" eine besondere Bedeutung. Durch den bereits hohen Anteil an landeseigenen Flaechen koennen Optimierungsmassnahmen wie Wiedervernaessung oder die Anlage von Blaenken durchgefuehrt werden. Im Gebiet kommen folgende Paragraph 20c-Biotoptypen vor: - Nass- und Feuchtgruenland (EC0, EC1, EC2) - Magergruenland (ED0).

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Birken-Eichenmischwald <AB2> (5,62 ha)
  • Erlen-Bruchwald <AC4> (2,25 ha)
  • Kiefernwald <AK0> (5,62 ha)
  • Feldgehölz <BA0> (2,70 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,90 ha)
  • Hecke <BD0> (11,23 ha)
  • Wallhecke <BD1> (0,90 ha)
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (0,90 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (11,23 ha)
  • Fettwiese <EA0> (13,48 ha)
  • Fettweide <EB0> (92,78 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (15,28 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (4,49 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (7,86 ha)
  • Magergrünland <ED0> (0,90 ha)
  • Weiher <FB0> (2,25 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,90 ha)
  • Teich <FF0> (2,25 ha)
  • Abgrabungsgewässer <FG0> (0,90 ha)
  • Tieflandbach <FM5> (1,12 ha)
  • Graben <FN0> (1,80 ha)
  • Acker <HA0> (16,85 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Alpen-Binse (Juncus alpinoarticulatus)
  • Alpen-Laichkraut (Potamogeton alpinus)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blasen-Segge (Carex vesicaria)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Borsten-Moorbinse (Isolepis setacea)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
  • Breitblättriger Merk (Sium latifolium)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dreinervige Nabelmiere (Moehringia trinervia)
  • Echte Glockenheide (Erica tetralix)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Einfacher Igelkolben (Sparganium emersum)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Einjähriges Rispengras (Poa annua)
  • Einspelzige Sumpfsimse (Eleocharis uniglumis)
  • Englischer Ginster (Genista anglica)
  • Faden-Binse (Juncus filiformis)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Fieberklee (Menyanthes trifoliata)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Fluss-Ampfer (Rumex hydrolapathum)
  • Flutende Moorbinse (Isolepis fluitans)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Frühlings-Segge (Carex caryophyllea)
  • Gagel (Myrica gale)
  • Geflügeltes Johanniskraut (Hypericum tetrapterum)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Moor-Bärlapp (Lycopodiella inundata)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Gewöhnlicher Klettenkerbel (Torilis japonica)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Kriech-Weide Sa. (Salix repens agg.)
  • Kriechender Arznei-Baldrian (Valeriana excelsa subsp. excelsa)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Lockerblütiges Vergissmeinnicht (Myosotis laxa)
  • Lorbeer-Weide (Salix pentandra)
  • Mittlerer Sonnentau (Drosera intermedia)
  • Nadel-Sumpfsimse (Eleocharis acicularis)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pillenfarn (Pilularia globulifera)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rispen-Segge (Carex paniculata)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Röhrige Pferdesaat (Oenanthe fistulosa)
  • Sand-Binse (Juncus tenageia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schein-Zypergras-Segge (Carex pseudocyperus)
  • Schild-Ehrenpreis (Veronica scutellata)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schmalblättriger Merk (Berula erecta)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schwanenblume (Butomus umbellatus)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Sparrige Binse (Juncus squarrosus)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Blutauge (Comarum palustre)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Rispengras (Poa palustris)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Sternmiere (Stellaria palustris)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
  • Sumpffarn (Thelypteris palustris)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Trauben-Trespe (Bromus racemosus)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Vielblütige Hainsimse (Luzula multiflora)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Vielstengelige Sumpfsimse (Eleocharis multicaulis)
  • Wacholder (Juniperus communis)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wasserfeder (Hottonia palustris)
  • Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus s.l.)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weisse Seerose (Nymphaea alba)
  • Weisser Gänsefuss (Chenopodium album)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Rispengras (Poa pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Winden-Knöterich (Fallopia convolvulus)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Wunder-Segge (Carex appropinquata)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zungen-Hahnenfuss (Ranunculus lingua)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
  • Zwerg-Laichkraut (Potamogeton pusillus)
  • Zwiebel-Binse (Juncus bulbosus s.l.)
  • öders Segge (Carex viridula var. viridula)
Tierarten:
  • Bachstelze (Motacilla alba)
  • Elster (Pica pica)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens)
  • Goldammer (Emberiza citrinella)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Graureiher (Ardea cinerea)
  • Grosser Brachvogel (Numenius arquata)
  • Kiebitz (Vanellus vanellus)
  • Pirol (Oriolus oriolus)
  • Rebhuhn (Perdix perdix)
  • Teichfrosch (Rana kl. esculenta)
  • Wasserfrosch-Komplex (Rana esculenta-Synklepton)
  • Wiesenpieper (Anthus pratensis)
Schutzziele:
  • Erhalt des strukturreichen Gebietes mit Gruenland, Hecken und ar-
    tenreichen Fliess- und Stillgewaessern
  • Erhalt und Wiederentwicklung feuchten Gruenlandes als
    Lebensraum fuer an Feuchtwiesen gebundene Tier- und
Gefährdungen:
  • Biozideinsatz
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Eutrophierung
  • Gewaesserbegradigung (WA)
  • Gewaesserunterhaltung (WA)
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Grundwasserabsenkung
  • Jagd
  • Pflegeumbruch (LW)
  • Stoerungs-, Eutrophierungszeiger
Maßnahmen:
  • Anlegen von Laubgehoelzen
  • Anlegung von Gewaessern
  • Beschraenkung der Duengung
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenland anlegen, wiederherstellen
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • Jagdausuebung beschraenken
  • keine Biozidanwendung
  • keine Entwaesserung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Pflege von Hecken
  • Vermeidung Eutrophierung
  • weiterhin keine Bewirtschaftung
  • Wiedervernaessung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.