Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Koffituten (ST-078)

Objektbezeichnung:

NSG Koffituten

Kennung:

ST-078

Ort: Hopsten
Kreis: Steinfurt
Bezirksregierung: Münster
Digitalisierte Fläche: 23,53 ha
Offizielle Fläche: 23,55 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: VO rechtskraeftig
Inkraft seit: 1991
Inkraft: 2012
Außerkraft: 2032
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-3511-0005
Kennung:

BK-3511-0005

Objektbezeichnung:

NSG Koffituten

Link zur Karte: BK-3511-0005
Objektbeschreibung: Das landesweit bedeutsame Hochmoorgebiet NSG Koffituten liegt östlich der Ortslage Schale (Gemeinde Hopsten) im Kreis Steinfurt. Es beherbergt ein gut ausgebildetes, lebendes Hochmoor. Ebenfalls zum Schutzgebiet gehören umliegende Moorwälder, Birken-Eichenwälder, Kiefernforste und Grünlandflächen. Wertbestimmend ist der vor ca. 5.000 Jahren entstandene bis zu 2m mächtige Moorkörper sowie Moorwälder und seggen- und binsenreiches Nassgrünland. Als gefährdete Pflanzenarten finden sich u.a. Wollgras, Sonnentau, Rosmarinheide und Weißes Schnabelried. Das NSG Koffituten ist ein wichtiger Refugialraum für gefärdete Pflanzen und Tiere, und es ist eine herausragende Teilfläche für den landesweiten Biotopverbund und Erhalt der Hochmoore. Aufgrund des guten Erhaltungszustandes der vorhandenen FFH-Lebensraumtypen lebendes Hochmoor und Moorwälder ist das NSG Koffituten auch als FFH-Gebiet gemeldet (DE-3511-301). Primäre Entwicklungsziel ist der Erhalt und die Optimierung des Hochmoorkomplexes und der Moorwälder. Auch der Erhalt bzw. die Entwicklung und extensive Nutzung der umgebenden Grünlandflächen sind von zentraler Bedeutung.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • Lebende Hochmoore <7110> (0,41 ha)
  • Moorwaelder <91D0> (0,93 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (2,20 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Gehoelzstrukturen <NB00-ung.> (NaN ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Heideflaechen <ND00-ung.> (0,02 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (0,30 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (9,49 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,05 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (0,20 ha)
  • Eichen-Birkenmischwald <AD1> (2,00 ha)
  • Birkenmischwald mit Nadelbaumarten <AD3> (NaN ha)
  • Birken-Moorwald <AD5> (0,93 ha)
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten <BA1> (0,15 ha)
  • Hecke <BD0> (NaN ha)
  • Hochmoor, Übergangsmoor <CA0> (0,41 ha)
  • Feuchtheide <DB0> (0,02 ha)
  • Feldgras und Neueinsaaten <EA3> (NaN ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (0,14 ha)
  • Flutrasen <EC5> (0,15 ha)
  • Magergrünland <ED0> (9,49 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (NaN ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,05 ha)
  • Bach <FM0> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Braunes Schnabelried (Rhynchospora fusca)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echte Glockenheide (Erica tetralix)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Faden-Binse (Juncus filiformis)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Gemeiner Moor-Bärlapp (Lycopodiella inundata)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Moosbeere Sa. (Vaccinium oxycoccos agg.)
  • Grau-Segge (Carex canescens)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Königsfarn (Osmunda regalis)
  • Mittlerer Sonnentau (Drosera intermedia)
  • Mittleres Torfmoos (Sphagnum magellanicum)
  • Moor-Birke (Betula pubescens subsp. pubescens)
  • Moorbeere (Vaccinium uliginosum)
  • Pfeifengras Sa. (Molinia caerulea agg.)
  • Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Rosmarinheide (Andromeda polifolia)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Scheiden-Wollgras (Eriophorum vaginatum)
  • Schild-Ehrenpreis (Veronica scutellata)
  • Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
  • Sparrige Binse (Juncus squarrosus)
  • Spiess-Torfmoos (Sphagnum cuspidatum)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Labkraut i.w.S. (Galium palustre s.l.)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Trügerisches Torfmoos (Sphagnum fallax)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Schutzziel des Gebietes ist die Erhaltung und Optimierung eines Vegetationskomplexes aus einem kleinflächigem Hochmoor mit randlichen Moorwäldern sowie die umgebenden Birken-Eichenwälder und das Feucht- und Nassgrünland.
Gefährdungen:
  • Isolation von Lebensgemeinschaften
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Entnahme nicht bodenst. Gehoelze im Rahmen der forstl. Nutzung
  • Totholz erhalten
  • Vernetzung herstellen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.