Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Kiesgrube Duenstekoven (SU-006)

Objektbezeichnung:

NSG Kiesgrube Duenstekoven

Kennung:

SU-006

Ort: Swisttal
Kreis: Rhein-Sieg-Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 49,75 ha
Offizielle Fläche: 49,70 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1980
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5207-109
  • BK-5207-903
Kennung:

BK-5207-109

Objektbezeichnung:

Kiesgrube Duenstekoven, Sued- und Nordrand

Link zur Karte: BK-5207-109
Objektbeschreibung: Suedrand einer grossen Kiesgrube am Westrand des Kottenforstes. Entlang des Weges auf der suedlichen Boeschung undurchdringliches Buchen-Brombeergebuesch. Diese Hecke ist geschlossen ausgebildet, im S strassenbegleitend. Eingeschlossen ist auch das derzeit noch genutzte Betriebsgelaende. Der uebrige Bereich besteht im Wesentlichen aus einer Steilboeschung in N-Exposition, unterbrochen durch einen im oberen Drittel verlaufenden unbefestigten Weg. Am Fusse der Boeschung Abgrabungsgewaesser (bereits NSG). Es herrscht auf der Boeschung Ruderalvegetation mit Hochstauden vor, daneben insbesondere oberhalb des Weges Elemente einer Kammgras-Frischwiesengesellschaft. Die Bodenbedeckung ist oberhalb des Weges vollstaendig, unterhalb zum Abgrabungsgewaesser hin noch lueckig. Der anthropogene Rohboden ist sandig-kiesig und mittelfeucht. Die Teilflaeche im N der Kiesgrube am Waldrand wird zur Zeit abgegraben. Die Boeschungen weisen teilweise steile Abbruchkanten auf, flachere Boeschungen sind teilflaechig mit aufkommendem Gebuesch und Pioniervegetation bewachsen.
Kennung:

BK-5207-903

Objektbezeichnung:

NSG Kiesgrube Duenstekoven

Link zur Karte: BK-5207-903
Objektbeschreibung: Grosse Kiesgrube am Westrand des Kottenforstes. Die Osthaelfte mit vielen grossflaechigen, von Rohrkolbenreinbestaenden bewachsenen Flachwasserpfuetzen, aber auch tiefere Abgrabungsgewaesser vor- handen. Staendig wasserfuehrend, z.T. verlandend. Steil- und Flachufer vorhanden, voll besonnt. Sand- und Kiesbaenke, ausserdem Roehrichtzonen. Wasser erscheint wenig belastet. Kiessteilwaende, oftmals in Suedost- und Sued-Exposition, z.T. mit Besenginster bewachsen, ausserdem ueberwiegend abgeflachte, mit Linde und Ahorn aufgeforstete Boeschungen vorhanden. In den Bereichen mit stark wechselnden Wasserstaenden um die Tuempel Sumpfhornkleewiesen, lueckige Pioniergesellschaften und Weidengebuesch. Entlang des Weges auf der suedlichen Boeschung undurchdringliches Brombeer- Salweidengestruepp. Das Gebuesch im Gebiet weist Naturverjuengung auf, reich an Baumarten, Sandbirke dominierend, daneben Strauch- weiden, z.T. Schlehe. Entsprechend durch zunehmende Verbuschung Zurueckdraengen der Frischwiesen und ausdauernden Ruderalvegetation der offenen Flaechen. Daneben, je nach Zeitpunkt der letzten Abgrabung bzw. Aufschuettung auch Zonen noch sehr geringer Bodenbedeckung vorhanden. Hier Ruderalpflanzen wie Geruchlose Kamille vorherrschend. Freiflaeche zumeist mit hochwuechsiger, im Ruderalbereich bluetenpflanzenreicher Krautschicht. Der anthro- pogene Rohboden ist feucht und ueberwiegend sandig-kiesig. Daneben u.a. auch Schuttkegel aus tonigem Material vorhanden. Gebiet aeusserst reliefreich, im Westen wird noch ausgekiest bzw. die Abgrabung nach Westen und Norden erweitert. Hier seit 1983 vegetationslose Kiessteilwaende, Kieslagerplaetze und relativ tiefe Kiesweiher, die nach Beendigung der Ausbeutung dem NSG eingegliedert werden sollten.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (3,05 ha)
  • Hecke <BD0> (1,21 ha)
  • Röhrichtbestand <CF0> (0,61 ha)
  • Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) <EA1> (6,09 ha)
  • Abgrabungsgewässer <FG0> (1,52 ha)
  • Lockergesteinsabgrabung <GD0> (11,76 ha)
  • Sand-, Kiesabgrabung <GD1> (6,09 ha)
  • Halde, Aufschüttung <HF0> (11,58 ha)
  • Böschung <HH0> (5,85 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Gemeiner Beifuss (Artemisia vulgaris)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Geruchlose Kamille (Tripleurospermum perforatum)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Grüne Teichbinse (Schoenoplectus lacustris)
  • Huflattich (Tussilago farfara)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kompass-Lattich (Lactuca serriola)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rose (unbestimmt) (Rosa spec.)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Taube Trespe (Bromus sterilis)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
Tierarten:
  • Alpenstrandläufer (Calidris alpina)
  • Amsel (Turdus merula)
  • Bachstelze (Motacilla alba)
  • Baumfalke (Falco subbuteo)
  • Baumpieper (Anthus trivialis)
  • Bekassine (Gallinago gallinago)
  • Bergmolch (Triturus alpestris)
  • Blaumeise (Parus caeruleus)
  • Bluthänfling (Carduelis cannabina)
  • Blässhuhn (Fulica atra)
  • Buchfink (Fringilla coelebs)
  • Buntspecht (Dendrocopos major)
  • Dorngrasmücke (Sylvia communis)
  • Dunkler Wasserläufer (Tringa erythropus)
  • Eichelhäher (Garrulus glandarius)
  • Elster (Pica pica)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Feldlerche (Alauda arvensis)
  • Feldschwirl (Locustella naevia)
  • Feldsperling (Passer montanus)
  • Fitis (Phylloscopus trochilus)
  • Flussregenpfeifer (Charadrius dubius)
  • Gartengrasmücke (Sylvia borin)
  • Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus)
  • Gimpel (Pyrrhula pyrrhula)
  • Girlitz (Serinus serinus)
  • Goldammer (Emberiza citrinella)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Grauammer (Emberiza calandra)
  • Graureiher (Ardea cinerea)
  • Grauspecht (Picus canus)
  • Grosser Brachvogel (Numenius arquata)
  • Grünfink (Carduelis chloris)
  • Grünschenkel (Tringa nebularia)
  • Grünspecht (Picus viridis)
  • Habicht (Accipiter gentilis)
  • Haubentaucher (Podiceps cristatus)
  • Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros)
  • Haussperling (Passer domesticus)
  • Heckenbraunelle (Prunella modularis)
  • Höckerschwan (Cygnus olor)
  • Jagdfasan (Phasianus colchicus)
  • Kernbeisser (Coccothraustes coccothraustes)
  • Kiebitz (Vanellus vanellus)
  • Kleiber (Sitta europaea)
  • Knoblauchkröte (Pelobates fuscus)
  • Knutt (Calidris canutus)
  • Kohlmeise (Parus major)
  • Kranich (Grus grus)
  • Kreuzkröte (Bufo calamita)
  • Krickente (Anas crecca)
  • Kuckuck (Cuculus canorus)
  • Lachmöwe (Larus ridibundus)
  • Laubfrosch (Hyla arborea)
  • Löffelente (Anas clypeata)
  • Mauersegler (Apus apus)
  • Mehlschwalbe (Delichon urbicum)
  • Misteldrossel (Turdus viscivorus)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla)
  • Neuntöter (Lanius collurio)
  • Rabenkrähe (Corvus corone corone)
  • Raubwürger (Lanius excubitor)
  • Rauchschwalbe (Hirundo rustica)
  • Rebhuhn (Perdix perdix)
  • Ringdrossel (Turdus torquatus)
  • Ringeltaube (Columba palumbus)
  • Rohrammer (Emberiza schoeniclus)
  • Rohrweihe (Circus aeruginosus)
  • Rotmilan (Milvus milvus)
  • Rotschenkel (Tringa totanus)
  • Saatkrähe (Corvus frugilegus)
  • Schleiereule (Tyto alba)
  • Schwanzmeise (Aegithalos caudatus)
  • Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola)
  • Schwarzmilan (Milvus migrans)
  • Silbermöwe (Larus argentatus)
  • Singdrossel (Turdus philomelos)
  • Sommergoldhähnchen (Regulus ignicapilla)
  • Sperber (Accipiter nisus)
  • Springfrosch (Rana dalmatina)
  • Star (Sturnus vulgaris)
  • Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe)
  • Stieglitz (Carduelis carduelis)
  • Stockente (Anas platyrhynchos)
  • Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris)
  • Teichfrosch (Rana kl. esculenta)
  • Teichhuhn (Gallinula chloropus)
  • Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus)
  • Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca)
  • Turmfalke (Falco tinnunculus)
  • Turteltaube (Streptopelia turtur)
  • Türkentaube (Streptopelia decaocto)
  • Uferschwalbe (Riparia riparia)
  • Wacholderdrossel (Turdus pilaris)
  • Waldkauz (Strix aluco)
  • Waldohreule (Asio otus)
  • Waldschnepfe (Scolopax rusticola)
  • Waldwasserläufer (Tringa ochropus)
  • Wechselkröte (Bufo viridis)
  • Weidenmeise (Parus montanus)
  • Wespenbussard (Pernis apivorus)
  • Wiesenpieper (Anthus pratensis)
  • Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
  • Zilpzalp (Phylloscopus collybita)
  • Zwergstrandläufer (Calidris minuta)
  • Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis)
Schutzziele:
  • Erhaltung von Sukzessionsflaechen eines Abgrabungsgelaendes und
    oekologische Optimierung nach Abschluss der Ausbeutungstaetigkeiten
    als Ergaenzungsflaeche des bestehenden NSG, Entwicklung von Feucht- und
    Trockenlebensraeumen am Waldrand der Ville
  • Erhalt und Optimierung eines reich strukturierten
    Abgrabungsgelaendes mit Kleingewaessern als Lebensraum fuer
    eine Vielzahl gefaehrdeter Tierarten
Gefährdungen:
  • Freizeitaktivitaeten
  • Gewaesserausbau, Gewaessergestaltung, naturfern (WA)
  • Gewaesserverunreinigung (SP)
  • Gewerbe
  • Rekultivierung, unsachgemaess
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
  • Verfuellung
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Beseitigung von baulichen Anlagen
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • Erhaltung von Steilwaenden
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • NSG-Erweiterung / vertragliche Regelung
  • Vegetationskontrolle
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.