Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Keltischer Ringwall und Kerbtal (SU-037)

Objektbezeichnung:

NSG Keltischer Ringwall und Kerbtal

Kennung:

SU-037

Ort: Bornheim
Kreis: Rhein-Sieg-Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 9,82 ha
Offizielle Fläche: NaN ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1994
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel: gemaess LG Paragraph 20,
- wegen des Vorkommens einer gut ausgebildeten und gefaehrdeten
Pflanzengesellschaft hoher Artenvielfalt sowie wegen kultur-
historischer Bedeutung (Ringwall)
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5207-911
Kennung:

BK-5207-911

Objektbezeichnung:

NSG-Keltischer Ringwall und Kerbtal

Link zur Karte: BK-5207-911
Objektbeschreibung: Am keltischen Ringwall und in dem tiefen, schluchtartigen Kerbtal suedlich davon stocken ausgezeichnete Altholzbestaende von Ilex-Eichen-Buchenwaeldern. Die Krautschicht ist sehr artenreich mit Perlgras, Maigloeckchen, Goldnessel, Waldveilchen und Sanikel. Teilweise kommt in der Strauchschicht eine dichte Lindenverjuengung auf. Eingestreut findet sich Totholz. In Hangmulden finden sich Quellhorizonte mit guten Waldmorastresten. Gegen Sueden verbindet ein schmaler Streifen alten Roteichenforstes das Tal mit einem intakten Eichen-Hainbuchenwald mit reicher Naturverjuengung auf der Kuppe. Im Oberlauf ist das Taelchen eng und steil eingeschnitten. Im weiteren Verlauf weitet es sich etwas auf. In der Talmitte begleitet ein schmaler alter Erlensaum den kleinen Bachlauf. Von Sueden muendet ein weiteres kleines Seitentaelchen ein. Der Bach muendet am Waldrand in einen Fischteich, der zu einer Kette von vier weiteren Teichen gehoert, die jedoch nicht mehr zur NSG-Kulisse zaehlen. Der anscheinend aus der Nutzung genommene Teich weist ausgedehnte Bestaende aus Schwimmendem Laichkraut und einen schmalen Roehrichtsaum auf. Eingestreut in den Wald finden sich einzelne Fichten, Kiefern und Laerchen. Im Westen des Gebietes wurden die Haenge mit Fichten aufgeforstet. Ringsum liegen Fichten- und Kiefernforste. Im Gebiet kommen folgende Paragraph 20c-Biotoptypen vor: - naturnaher Bachabschnitt (FM) - Bacherlenwald (AC5).

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (0,61 ha)
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (5,09 ha)
  • Eichenwald <AB0> (2,03 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (0,51 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (2,03 ha)
  • Roteichenmischwald <AO1> (0,20 ha)
  • Teich <FF0> (0,10 ha)
  • Quelle, Quellbereich <FK0> (0,10 ha)
  • Bach <FM0> (0,10 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Echte Brunnenkresse i.e.S. (Nasturtium officinale s.str.)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Frühlings-Hainsimse (Luzula pilosa)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Goldrute (Solidago virgaurea)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Mauerlattich (Mycelis muralis)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Riesen-Schachtelhalm (Equisetum telmateia)
  • Ross-Minze (Mentha longifolia)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sanikel (Sanicula europaea)
  • Savoyer Habichtskraut (Hieracium sabaudum)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Wasserstern (Callitriche palustris)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Gebänderter Feuersalamander (Salamandra salamandra terrestris)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Schwarzspecht (Dryocopus martius)
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung alter, artenreicher Laubwaelder mit
    kulturhistorisch bedeutsamen Ringwall
Gefährdungen:
  • Beseitigung alter Baeume
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Totholz erhalten
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.