Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Muehlbachtal (SU-049)

Objektbezeichnung:

NSG Muehlbachtal

Kennung:

SU-049

Ort: Bornheim
Kreis: Rhein-Sieg-Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 18,12 ha
Offizielle Fläche: NaN ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1994
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5207-918
Kennung:

BK-5207-918

Objektbezeichnung:

NSG-Muehlbachtal

Link zur Karte: BK-5207-918
Objektbeschreibung: Der Oberlauf des Breniger Baches verlaeuft am Fuss einer steilen, nordexponierten Villehochterrassenkante mit naturnahem Lauf mit einigen Windungen und muendet in einen Stauteich (Berieselungswasser). Der Bach hat sich kerbtalartig in die terrassenkante eingeschnitten. Im Bereich des Oberlaufes wird auch Drainwasser in den bach geleitet. An den Steilufern ausgezeichneter, alter Bach-Erlen-Eschenwald und oberhalb eines Querdammes Erlensumpfwald mit Sumpfseggenrieden und Hochstaudenfluren. Am Hang befiunden sich einige sickernasse, quellige Bereiche mit Sumpfsegge und Waldsimse. Hangaufwaerts geht der Auen-Sumpfwald in stellenweise feuchte Eichen-Hainbuchenwaelder ueber, die durch die Strasse zerschnitten werden. Parallel zum Bach befindet sich ein alter, sumpfiger Muehlgraben und eine Kanaltrasse. Der Teich weist eine dichte Laichkrautvegetation auf und ist mit einigen Entenbruthaeuschen bestueckt. Unterhalb des Teiches fliesst der Bach in einer betonverschalten Rinne. Die Steilboeschungen unterhalb des Teiches und am Talanfang ist mit einem reich strukturierten Vegetationsmosaik aus naturnahen, teilweise durch Ernteabfaelle und Muell eutrophierten Eichen- Hainbuchen-Waldresten, Kiefern-Eichenforsten, Robinienhainen und noch bewirtschafteten und brachgefallenen Obstgaerten bestanden. Auf der Hochflaeche ist eine Gruenlandflaeche mit einbezogen worden. An der Suedspitze stocken einige Fichten. Reiches Vogelbiotop und Rueckzugsgebiet fuer Kleinsaeuger, das von intensiv genutzten Gemueseaeckern und Obstplantagen umgeben ist. Im Gebiet kommen folgende Paragraph 20c-Biotoptypen vor: - naturnaher Bachlauf (FM0) - bachbegleitende Erlen-Eschen-Suempfwaelder (AC5, AM2).

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Eichenwald <AB0> (1,91 ha)
  • Eichenmischwald mit Nadelbaumarten <AB5> (1,91 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (1,91 ha)
  • Hybrid-Pappelwald <AF0> (0,32 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (0,16 ha)
  • Bachbegleitender Eschenwald <AM2> (1,59 ha)
  • Robinienwald <AN0> (0,32 ha)
  • Hainbuchenwald <AQ0> (1,11 ha)
  • Feldgehölz <BA0> (1,91 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,48 ha)
  • Fettweide <EB0> (0,80 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (0,80 ha)
  • Teich <FF0> (0,16 ha)
  • Bach <FM0> (0,16 ha)
  • Graben <FN0> (0,16 ha)
  • Obstanlage <HK0> (0,32 ha)
  • Streuobstbrache <HK9> (1,91 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Birnbaum Sammelart. (Pyrus communis agg.)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Doldiges Habichtskraut (Hieracium umbellatum)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Einbeere (Paris quadrifolia)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Erdbeer-Fingerkraut (Potentilla sterilis)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Esskastanie (Castanea sativa)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Frühlings-Hainsimse (Luzula pilosa)
  • Garten-Apfel (Malus domestica)
  • Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis s.l.)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Klettenkerbel (Torilis japonica)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Grau-Erle (Alnus incana)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kanadische Wasserpest (Elodea canadensis)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Kriechende Rose (Rosa arvensis)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Liguster (Ligustrum vulgare)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Mispel (Mespilus germanica)
  • Mittlerer Klee (Trifolium medium)
  • Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotbeerige Zaunrübe (Bryonia dioica)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sanikel (Sanicula europaea)
  • Savoyer Habichtskraut (Hieracium sabaudum)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schlitzblättriger Storchschnabel (Geranium dissectum)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Schöllkraut (Chelidonium majus)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Hainsimse (Luzula sylvatica)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wald-Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica (subsp. sylvatica))
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Weisse Lichtnelke (Silene latifolia subsp. alba)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
  • Ähren-Tausendblatt (Myriophyllum spicatum)
Tierarten:
  • Feldhase (Lepus europaeus)
  • Gebänderter Feuersalamander (Salamandra salamandra terrestris)
  • Jagdfasan (Phasianus colchicus)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Rotfuchs (Vulpes vulpes)
  • Weinbergschnecke (Helix pomatia)
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung eines naturnahen Bachlaufes mit Auwaldresten
Gefährdungen:
  • Beseitigung alter Baeume
  • Eutrophierung
  • Gewaesserausbau
  • Jagd (Entenkaesten)
  • Muellablagerung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW) (Kiefer, Pappel, Robinien)
  • Stoerungs-, Eutrophierungszeiger
  • Strassenbau
  • Wegebau
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Beseitigung von Muell
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • keine Entwaesserung
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Vermeidung Eutrophierung
  • weiterhin keine Bewirtschaftung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.