Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Urschmaar (SU-040)

Objektbezeichnung:

NSG Urschmaar

Kennung:

SU-040

Ort: Bornheim
Kreis: Rhein-Sieg-Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 11,62 ha
Offizielle Fläche: NaN ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1994
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5207-910
Kennung:

BK-5207-910

Objektbezeichnung:

NSG-Urschmaar

Link zur Karte: BK-5207-910
Objektbeschreibung: Im etwa 1 ha grossen Zentrum des nahezu intakten Maares (ohne Drain- graeben) sind sind gut ausgebildete Moorbirken- und Ohrweidengebuesche in lange unter Wasser stehenden Grossseggen- und Sumpfreitgrasrieden entwickelt. Auf den Niedermoorstandorten haben sich dichte Pfeifengras-Bulten ausgebreitet. Stellenweise siedeln hier noch Niedermoorpflanzen, wie Sumpfblutauge und Wassernabel. Kleine Wasserstellen waren zumindest 1980 noch Laichplatz einer grossen Springfroschpopulation. An den Raendern tiefe, im Herbst austrocknende Vorflutgraeben mit Erlenbruchwaldresten und Traubenkirschen-Eschenwald-Fragmenten. Die feuchten, artenreichen Linden-Eichen-Hainbuchen-Waelder (alte Mittelwaelder) ringsum sind entwaessert. Es sind haeufig Uebergaenge zu Buchenwaeldern vorhanden. Die Buchen und Eichen sind gut entwickelt. Die zweite Baumschicht wird meist aus mehrstaemmigen Linden, Hainbuchen und Linden gebildet. Besonders in der westlichen Gebietshaelfte sind viele Baeume (Buchen, Hainbuche, Linde und Hasel) aus Stockausschlag hervorgegengen. Nur in Senken siedeln um Weidengebuesche herum noch kleinere Pfeifengras-Moorbirken-Eichenbestaende. Vor allem in der noerdlichen Gebietshaelfte stocken feuchte Birken-Eichenwaelder mit Pfeifengras und Faulbaum. Offene, lichte Stellen werden von Sumpfstauden eingenommen. Im Sueden stockt ein Eichen-Buchenwald mit einigen Buchenalthoelzern. Im Suedosten schliesst sich eine kleine Pappelparzelle an. In das Waldgebiet ist stellenweise Totholz eingestreut. Nordoestlich grenzen intensiv genutzte Ackerflaechen an, ansonsten ist dieser Feuchtwaldbestand von Nadelholzforste umgeben. Im Waldgebiet sind mehrere neue Ansitze angelegt worden.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (1,21 ha)
  • Birken-Eichenmischwald <AB2> (1,94 ha)
  • Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AB3> (6,19 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (0,12 ha)
  • Birken-Bruchwald <AD4> (1,21 ha)
  • Hybrid-Pappelwald <AF0> (0,12 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (1,21 ha)
  • Graben <FN0> (0,12 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Frühlings-Hainsimse (Luzula pilosa)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Goldrute (Solidago virgaurea)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Mauerlattich (Mycelis muralis)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schönes Johanniskraut (Hypericum pulchrum)
  • Späte Wald-Trespe (Bromus ramosus)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Blutauge (Comarum palustre)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Reitgras (Calamagrostis canescens)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Veilchen (unbestimmt) (Viola spec.)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Labkraut (Galium sylvaticum)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris)
  • Wasserpfeffer-Knöterich (Persicaria hydropiper)
  • Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense)
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
  • Fadenmolch (Triturus helveticus)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Schwanzmeise (Aegithalos caudatus)
  • Schwarzwild (Sus scrofa)
  • Springfrosch (Rana dalmatina)
  • Waldkauz (Strix aluco)
  • Zilpzalp (Phylloscopus collybita)
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung von unterschiedlichen Feuchtwaldtypen und
    gut ausgebildeter Sumpfvegetation mit besonderer Bedeutung fuer
    Amphibien
Gefährdungen:
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Grundwasserabsenkung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
Maßnahmen:
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • keine Entwaesserung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • weiterhin keine Bewirtschaftung
  • Wiedervernaessung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.