Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Trippelsdorfer Bachtaelchen (SU-042)

Objektbezeichnung:

NSG Trippelsdorfer Bachtaelchen

Kennung:

SU-042

Ort: Bornheim
Kreis: Rhein-Sieg-Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 2,54 ha
Offizielle Fläche: NaN ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1994
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5207-912
Kennung:

BK-5207-912

Objektbezeichnung:

NSG-Trippeldorfer Bachtaelchen

Link zur Karte: BK-5207-912
Objektbeschreibung: Kleine Reste eines Bacheschen-, feuchten Eichen-Hainbuchen- und alten Ilex-Buchen-Eichenwaldes mit reicher Naturverjuengung im einem kleinen Talzug des Vorgebirges. Unterhalb der das Tal durchschneidenden Strasse verlaeuft in einem tief eingeschnittenem Kerbtaelchen ein verzweigtes Baechlein mit geringer Wasserfuehrung. Die beiden Zufluesse schliessen einen Pappelforst ein, der eine ueppige Naturverjuengung mit Esche und Bergahorn aufweist. Im weiteren Verlauf schliesst sich auf der Bachsohle ein schmaler Erlen-Eschenwald an. Die westliche Ecke zur Strasse hin wird von einer klienen Pappel- parzelle eingenommen. Fichtenforste stocken direkt bis an das sued- liche Ufer. Westlich der Strasse liegt der obere Talabschnitt. Das flache, muldenfoermige Taelchen wird ueberwiegend von einem aelteren Roteichenforst bestockt, dessen 2. Baum- und Strauchschicht sich zum Linden-Eichen-Hainbuchenwald zurueckentwickelt. Zu den Raendern hin zeigen sich Uebergaenge zu ilexreichen Buchenwaeldern. In diesem oberen Tal-Abschnitt ist kein Bachlauf ausgebildet. Im Norden grenzen Obstbrachen mit Weiden- bzw. Schlehengebueschen an. Randlich wird Muell in das Taelchen gekippt. Im Gebiet kommen folgende Paragraph 20c-Biotoptypen vor: - Auenwald (AM2).

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Eichenwald <AB0> (1,15 ha)
  • Sonstiger Laubwald aus einer nicht heimischen Laubbaumart <AH0> (0,50 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (0,08 ha)
  • Bachbegleitender Eschenwald <AM2> (0,38 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,13 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (0,13 ha)
  • Bach <FM0> (0,03 ha)
  • Obstanlage <HK0> (0,13 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Berg-Ehrenpreis (Veronica montana)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Echte Brunnenkresse i.e.S. (Nasturtium officinale s.str.)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Einbeere (Paris quadrifolia)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Frühlings-Hainsimse (Luzula pilosa)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Moschuskraut (Adoxa moschatellina)
  • Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sanikel (Sanicula europaea)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Weisse Lichtnelke (Silene latifolia subsp. alba)
  • Weisse Taubnessel (Lamium album)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung eines Bachtales mit naturnahen
    Gehoelzbestaenden
Gefährdungen:
  • Muellablagerung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW) (Roteiche, Fichte)
  • Strassenbau
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Muell
  • der Sukzession ueberlassen
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • LB-Ausweisung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • weiterhin keine Bewirtschaftung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.