Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Klinkenbergsweg (SU-043)

Objektbezeichnung:

NSG Klinkenbergsweg

Kennung:

SU-043

Ort: Bornheim
Kreis: Rhein-Sieg-Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 5,41 ha
Offizielle Fläche: NaN ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1994
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5207-915
Kennung:

BK-5207-915

Objektbezeichnung:

NSG-Klinkenbergsweg

Link zur Karte: BK-5207-915
Objektbeschreibung: Reich strukturiertes Vegetationsmosaik auf einer nordexponierten Steilkante mit brachgefallenen Magerwiesen und Feuchtfluren, Obst- und Ackerbrachen in einem flachen Muldental der Ville-Hochterrassenkante. Das nach Norden exponierte Taelchen wird von Knaeuelgras-Hochstau- denbrachen eingenommen, die meist von Brennessel dominiert werden. Auf sickerfeuchten, oder quelligen Standorten bildet das Zottige Weidenroeschen mit der Flatterbinse dichte Bestaende. Stellenweise kommt Birken- und Weidengebuesch auf. Das Taelchen wird von einer Strasse begleitet, dabei wird die Brachflaeche durch den Strassen- graben entwaessert. Im oberen Teil wurde das Taelchen stellenweise mit Bauschutt und Gartenabfall aufgefuellt. An der oberen Terrassenkante stockt ein schmaler Gehoelzstreifen aus Schlehen, Weiden und Kirschen. Ein schmaler vorgelagerter Brachstreifen weist noch Arten der trockenen, bzw. mageren Gruenlandflaechen auf. Im Sueden, vor der Strassenbiegung liegen zwei kleine, flache Taelchen in Ackernutzung. Der Kuppenbereich ist flachgruendig und sehr steinig. Im nordwestlichen Teil des Gebietes liegt am Oberhang ein kleiner Komplex aus Obstparzellen, Weinreben, Garten- und Gehoelzstreifen. Daneben schliesst sich eine kleine, trockene Brachflaeche an, mit Ruderalstauden, Brombeergebuesch und aufkommendem Salweiden- Eichengebuesch. Eine im Sueden liegende Magerwiese ist inzwischen in Acker umge- wandelt worden. Zur Siedlung nach Westen schliesst sich auf einer rekultivierten Abgrabungsflaeche eine Bergahorn-Kirschen- Aufforstung im Stangenholzalter an. Randlich sind stw. dichte Schleier aus Waldrebe entwickelt. Die Flaeche ist ringsum von intensiv Obst- und Gemueseanbau umgeben. Im Gebiet kommen folgende Paragraph 20c-Biotoptypen vor: - Nass- und Feuchtbrachen (EE3).

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Feldgehölz <BA0> (1,13 ha)
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (0,26 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (0,77 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,57 ha)
  • Magergrünlandbrache <EE4> (0,15 ha)
  • Acker <HA0> (1,64 ha)
  • junge Sukzessions-Ackerbrache <HB0> (0,10 ha)
  • Garten, Baumschule <HJ0> (0,10 ha)
  • Obstanlage <HK0> (0,21 ha)
  • Streuobstbrache <HK9> (0,10 ha)
  • Weinberg, Rebkulturfläche <HL0> (0,10 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Hornkraut (Cerastium arvense s.l.)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Aufrechtes Fingerkraut (Potentilla recta)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis s.l.)
  • Gemüse-Lauch (Allium oleraceum)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Ehrenpreis (Veronica teucrium)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Jakobs Greiskraut (Senecio jacobaea)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleinköpfiger Pippau (Crepis capillaris)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Kriechende Rose (Rosa arvensis)
  • Mittlerer Klee (Trifolium medium)
  • Raukenblättriges Greiskraut (Senecio erucifolius)
  • Rotbeerige Zaunrübe (Bryonia dioica)
  • Rüben-Kälberkropf (Chaerophyllum bulbosum)
  • Saat-Wicke (Vicia sativa)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Savoyer Habichtskraut (Hieracium sabaudum)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
  • Heckenbraunelle (Prunella modularis)
  • Kleiber (Sitta europaea)
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung von Brachflaechen und Kleingehoelzen
Gefährdungen:
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Eutrophierung
  • Muellablagerung
  • Stoerungs-, Eutrophierungszeiger (Brennessel)
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
  • unerwuenschte Sukzession
  • Verfuellung
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Muell
  • der Sukzession ueberlassen
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenland anlegen, wiederherstellen
  • keine Entwaesserung
  • Pflege von Hecken
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.