Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Verbrannte Maar-Hellenmaar (SU-044)

Objektbezeichnung:

NSG Verbrannte Maar-Hellenmaar

Kennung:

SU-044

Ort: Bornheim
Kreis: Rhein-Sieg-Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 50,07 ha
Offizielle Fläche: NaN ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1994
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5207-914
Kennung:

BK-5207-914

Objektbezeichnung:

NSG-Verbrannte Maar-Hellenmaar

Link zur Karte: BK-5207-914
Objektbeschreibung: Ausgedehnter Feuchtwaldkomplex am "Hellenmaar, Kreuzmaar und Verbranntem Maar" oestlich Metternich. Der suedoestliche Bereich umfasst die Waelder am Hellenmmar. Im Zentrum ausgedehnter, feuchter Linden-Eichen-Hainbuchenwaelder (durchgewachsene Nieder- und Mittelwaelder mit alten Kopfbaeumen) und Pfeifengras-Eichen-Moorbirken-Waelder in Senken sind an einem tiefen staendig wassergefuellten Draingrabensystem ein Moorbirken-Bruchwald und grossflaechige Grauweidengebuesche erhalten. Die Flaeche ist von einem dichten Netz von Entwaesserungsgraeben durchzogen und teilweise staerker abgetrocknet. Dichte Pfeifengrasbulten dominieren den Unterwuchs, stellenweise sind Binsen- und Seggen eingestreut. Ein vor laengerer Zeit angelegtes flaches Kleingewaesser ist derzeit mit Wasserlinsen und Flutschwaden bedeckt. Die mehr oder weniger steilen Ufer sind von einem schmalen Binsenroehricht bewachsen. Das Gewaesser ist durch Laubfall staerker verlandet, hat jedoch Bedeutung als Amphibienlaichgewaesser und Libellenbiotop. Eine vernaesste Waldschneise (Gasleitungstrasse) beherbergt eine Sumpf- distel-Sumpfreitgraswiese mit spontanen Erlen-Moorbirkengebueschen. Zum Forstweg hit hat sich stellenweise eine staerkere Bergahorn-Verjuengung eingestellt. Das "Kreuzmaar" am Nordrand des Laubwaldkomplexes noerdlich des Wuelfinghofes ist ebenfalls von einem Draingrabensystem durchzogen und teilweise staerker entwaessert. Das Draingrabensystem im noerd- lichen Bereich dient als Amphibienlaichgewaesser. Hier stocken Espen-Moorbirkenwaldreste mit Grauerle, Flutschwadenroehrichte und kleinflaechige Grossseggenbestaende. Bestandsbildend auch hier das Pfeifengras. Randlich finden sich Uebergaenge zu feuchten Birken-Eichenwaeldern. Feuchte Linden-Eichen-Hainbuchenwaelder (durchgewachsener Niederwald und Mittelwald mit alten Kopfbaeumen und Ueberstaendern) und eine kleine Baufichtenaufforstung stocken im relativ trockenen suedlichen Bereich. Stellenweise ist das Kleine Immergruen aspektbestimmend. Im oestlichen Gebietsteil, am "Verbrannten Maar" ist ein wertvolles Mosaik aus nassen Espen-Birken-Sumpfwaeldern und Grossseggenrieden in temporaer unter Wasser stehenden Gelaendesenken erhalten. Diese Feuchtwaldflaeche wird ebenfalls durch Draingrabensysteme mehr oder weniger stark entwaessert. Ein groesserer, kuenstlich angelegter Teich ist jetzt stark verlandet und vom Rohrglanzgras und Rohrkolben eingewachsen. An den Steilboeschungen (Aushubmaterial) stocken Ufergebuesche und Uferhochstaudensaeumen. Ein kleinerer Flachwasserteich ist mit mit Grossseggenbulten und Sumpfreitgras verlandet. Beide sind reiche, hervorragende Amphibi- enlaichgewaesser und Libellenbiotop. An den trockeneren Raendern des Maares stocken durchgewachsene Linden-Hainbuchen-Niederwaelder mit einer teilweise dichten Krautschicht aus Immergruen und Efeu. Das Waldgebiet ist von einer Forststrasse durchzogen. Eingestreut sind einzelne kleine Wildackerstreifen, z.T. mit Edel- tannen und zwei kleinen Teichen. Zwischen den Feuchtwaldbereichen stocken Fichtenparzellen. Im Sueden und Norden grenzen Intensivaecker direkt an das Waldgebiet. Parzellenweise sind einige Kiefern eingestreut, randlich einzelne Pappeln und kleine Roteichen- und Bergahorn-Parzellen. Im Gebiet kommen folgende Paragraph 20c-Biotoptypen vor: - naturnah eingewachsenes Kleingewaesser (FD) - Bruch- und Sumpfwaelder (AD4, BB).

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Eichenwald <AB0> (8,52 ha)
  • Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AB3> (22,26 ha)
  • Eichenmischwald mit Nadelbaumarten <AB5> (1,42 ha)
  • Birken-Bruchwald <AD4> (5,21 ha)
  • Hybrid-Pappelwald <AF0> (0,47 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (1,42 ha)
  • Roteichenwald <AO0> (0,47 ha)
  • Ahornmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AR1> (0,47 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (4,74 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (0,47 ha)
  • Kopfbaumgruppe, Kopfbaumreihe <BG0> (0,47 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (0,47 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,47 ha)
  • Graben <FN0> (0,47 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Minze (Mentha arvensis)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Frühlings-Hainsimse (Luzula pilosa)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeines Weissmoos (Leucobryum glaucum)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Grau-Erle (Alnus incana)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Heil-Ziest (Betonica officinalis)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kleines Immergrün (Vinca minor)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Mauerlattich (Mycelis muralis)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Nestwurz (Neottia nidus-avis)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schönes Johanniskraut (Hypericum pulchrum)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Reitgras (Calamagrostis canescens)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Labkraut (Galium sylvaticum)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zarte Binse (Juncus tenuis)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
Tierarten:
  • Bergmolch (Triturus alpestris)
  • BlauGrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)
  • Eichelhäher (Garrulus glandarius)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Fadenmolch (Triturus helveticus)
  • Feldhase (Lepus europaeus)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Schwanzmeise (Aegithalos caudatus)
  • Schwarzwild (Sus scrofa)
  • Springfrosch (Rana dalmatina)
  • Sumpfmeise (Parus palustris)
  • Teichmolch (Triturus vulgaris)
  • Turmfalke (Falco tinnunculus)
  • Waldkauz (Strix aluco)
  • Wasserfrosch-Komplex (Rana esculenta-Synklepton)
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung von Feucht- und Sumpfwaeldern
Gefährdungen:
  • Beseitigung alter Baeume
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Eutrophierung
  • Grundwasserabsenkung
  • Jagd
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • keine Biozidanwendung
  • keine Entwaesserung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Vermeidung Eutrophierung
  • weiterhin keine Bewirtschaftung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.