Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Herseler See (SU-055)

Objektbezeichnung:

NSG Herseler See

Kennung:

SU-055

Ort: Bornheim
Kreis: Rhein-Sieg-Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 22,88 ha
Offizielle Fläche: NaN ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1994
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5208-906
Kennung:

BK-5208-906

Objektbezeichnung:

Naturschutzgebiet Herseler See

Link zur Karte: BK-5208-906
Objektbeschreibung: Die ehemalige, eingezaeunte Kiesgrube mit einem grossem Kiesweiher liegt auf der Rhein-Niederterrasse inmitten einer ausgeraeumten Ackerlandschaft. Bis auf einen NO gelegenen Rest wird kein Kies mehr abgebaut. Die steilen Uferboeschungen im SW sind noch vegetationsfrei, im S und O sind diese mit bluetenreichen Gras- und Ruderalgesellschaften und lockerem z.T. gepflanztem Gebuesch bewchsen. An der Westseite des Gewaessers sind ausgedehnte Flachufer mit Kiesbaenken zu finden, ein bevorzugter Wechsel- kroetenlaich- und Watvogelbrutplatz.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,87 ha)
  • Abgrabungsgewässer <FG0> (15,27 ha)
  • Sand-, Kiesabgrabung <GD1> (5,45 ha)
  • Gebäude, Mauerwerk, Ruine <HN0> (0,22 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense)
  • Ackerwinde (Convolvulus arvensis)
  • Aufgeblasenes Leimkraut (Silene vulgaris)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Drüsiges Weidenröschen (Epilobium ciliatum)
  • Dunkle Königskerze (Verbascum nigrum)
  • Echte Kamille (Matricaria recutita)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Fliederspeer (Buddleja davidii)
  • Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis)
  • Gemeiner Beifuss (Artemisia vulgaris)
  • Gemeines Greiskraut (Senecio vulgaris)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Klette (Arctium lappa)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Hopfenklee (Medicago lupulina)
  • Huflattich (Tussilago farfara)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kanadisches Berufkraut (Erigeron canadensis)
  • Klatsch-Mohn (Papaver rhoeas)
  • Klebriges Greiskraut (Senecio viscosus)
  • Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus)
  • Kleinköpfiger Pippau (Crepis capillaris)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Knäuel-Hornkraut (Cerastium glomeratum)
  • Kompass-Lattich (Lactuca serriola)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Krause Distel i.w.S. (Carduus crispus s.l.)
  • Kriechende Quecke (Elymus repens)
  • Kriechendes Fingerkraut (Potentilla reptans)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Meerrettich (Armoracia rusticana)
  • Mittlerer Wegerich (Plantago media)
  • Mäuseschwanz-Federschwingel (Vulpia myuros)
  • Pastinak (Pastinaca sativa s.l.)
  • Pfeilkresse (Lepidium draba)
  • Quendelblättriges Sandkraut (Arenaria serpyllifolia)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Raukenblättriges Greiskraut (Senecio erucifolius)
  • Riesen-Goldrute (Solidago gigantea)
  • Robinie (Robinia pseudoacacia)
  • Rotbeerige Zaunrübe (Bryonia dioica)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sand-Vergissmeinnicht (Myosotis stricta)
  • Schlitzblättriger Storchschnabel (Geranium dissectum)
  • Schmalblättriger Doppelsame (Diplotaxis tenuifolia)
  • Schmalblättriges Greiskraut (Senecio inaequidens)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Spargel (Asparagus officinalis)
  • Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Taube Trespe (Bromus sterilis)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia)
  • Wegwarte (Cichorium intybus)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus s.l.)
  • Weicher Storchschnabel (Geranium molle)
  • Weisser Gänsefuss (Chenopodium album)
  • Weisser Steinklee (Melilotus albus)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Rispengras Sa. (Poa pratensis agg.)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
Tierarten:
  • Bachstelze (Motacilla alba)
  • Blässhuhn (Fulica atra)
  • Feldhase (Lepus europaeus)
  • Feldlerche (Alauda arvensis)
  • Flussregenpfeifer (Charadrius dubius)
  • Graureiher (Ardea cinerea)
  • Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros)
  • Höckerschwan (Cygnus olor)
  • Jagdfasan (Phasianus colchicus)
  • Kiebitz (Vanellus vanellus)
  • Mauersegler (Apus apus)
  • Mehlschwalbe (Delichon urbicum)
  • Rabenkrähe (Corvus corone corone)
  • Rebhuhn (Perdix perdix)
  • Rotfuchs (Vulpes vulpes)
  • Stockente (Anas platyrhynchos)
  • Uferschwalbe (Riparia riparia)
  • Wechselkröte (Bufo viridis)
  • Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Optimierung eines ehemaligen Abgrabungsgelaendes mit
    einem grundwassergespeistem Gewaesser als wertvollen Refugialraum
    für Amphibien, Wasservoegel und waermeliebenden Insekten
Gefährdungen:
  • Duengerdrift (LW)
  • Eutrophierung
  • Freizeitaktivitaeten
  • Jagd
  • nicht einheimische Gehoelze (FW) (Robinie)
  • Rekultivierung, unsachgemaess
  • Verfuellung
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • Hecke anlegen, ergaenzen
  • Jagdausuebung beschraenken
  • Pufferzone anlegen
  • Vegetationskontrolle
  • Vermeidung Eutrophierung
  • weiterhin keine Bewirtschaftung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.