Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Wald am Schloss Miel (SU-060)

Objektbezeichnung:

NSG Wald am Schloss Miel

Kennung:

SU-060

Ort: Swisttal
Kreis: Rhein-Sieg-Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 15,77 ha
Offizielle Fläche: 15,80 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1998
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5307-016
Kennung:

BK-5307-016

Objektbezeichnung:

Parkanlagen der Wasserburg in Miel

Link zur Karte: BK-5307-016
Objektbeschreibung: Alte Wasserburg, deren suedlich anschliessender Park, heute ein Komplex von alten Laubholzforsten und intensiv genutzten Pferdeweiden, von vielen immer und temporaer Wasser fuehrenden Graeben begrenzt und durchzogen wird. An den ca. 10 m breiten, hoechstens 80 cm tiefen Wassergraeben um die Hauptburg und ein Gutshaus weiter westlich alter Parkbaumbestand. Die Graeben an der Ostseite verlanden mit Kalmus- u. Gross- seggenroehricht bzw. mit Schlehengebuesch und Uferhochstauden (Zuflussgraeben). Die alten ueberwiegend Laubholzforste (Eiche, Buche, Pappel) des Suedteiles enthalten vor allem in den Randbereichen Eichenbestaende mit naturnaher Krautschicht und an nicht trocken gefallenen Graeben gute, feuchte Traubenkirschen- Eschen-Waldreste mit ueppiger Strauch- und Krautschicht und werden grossteils beweidet. Sie schliessen als 10 - 20 m breite Saeume mit sehr alten Eichen am Sued- und Ostrand Viehweiden mit alten Eichengruppen ein. Ein seichter Weidetuempel nahe der Neubausiedlung, die Park und das abseitige Gutshaus trennt, ist mit alten Baeumen, Rohrkolbenroehricht und Uferhochstauden gesaeumt. Das gute Amphibienlaichgewaesser wurde z.T. mit Bauschutt angefuellt. Der angrenzende Golfplatz wurde 1996 auch auf die urspruenglich im Biotop befindlichen Weideflaechen im Osten erweitert.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (0,87 ha)
  • Eichenwald <AB0> (6,65 ha)
  • Hybrid-Pappelwald <AF0> (0,87 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (0,58 ha)
  • Eschenwald <AM0> (2,03 ha)
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (0,29 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (1,45 ha)
  • Baumgruppe, Baumreihe <BF0> (0,29 ha)
  • Fettweide <EB0> (13,89 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,29 ha)
  • Graben <FN0> (1,16 ha)
  • Gebäude, Mauerwerk, Ruine <HN0> (0,58 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Minze (Mentha arvensis)
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Bärenschote (Astragalus glycyphyllos)
  • Echte Brunnenkresse i.e.S. (Nasturtium officinale s.str.)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Einbeere (Paris quadrifolia)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Ulme (Ulmus minor)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeiner Wasserdarm (Stellaria aquatica)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris)
  • Gift-Hahnenfuss (Ranunculus sceleratus)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kalmus (Acorus calamus)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Kriechende Hauhechel (Ononis repens)
  • Kriechende Rose (Rosa arvensis)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechendes Fingerkraut (Potentilla reptans)
  • Liguster (Ligustrum vulgare)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Pestwurz (unbestimmt) (Petasites spec.)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Wasserstern (Callitriche palustris)
  • Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Trauben-Trespe (Bromus racemosus)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Labkraut (Galium sylvaticum)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserfenchel (Oenanthe aquatica)
  • Wasserpfeffer-Knöterich (Persicaria hydropiper)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
  • Bergmolch (Triturus alpestris)
  • Blässhuhn (Fulica atra)
  • Distelfalter (Vanessa cardui)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Feldhase (Lepus europaeus)
  • Gemeiner Rückenschwimmer (Notonecta glauca)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Habicht (Accipiter gentilis)
  • Knoblauchkröte (Pelobates fuscus)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Rauchschwalbe (Hirundo rustica)
  • Rotmilan (Milvus milvus)
  • Schleiereule (Tyto alba)
  • Schwarzmilan (Milvus migrans)
  • Springfrosch (Rana dalmatina)
  • Stockente (Anas platyrhynchos)
  • Teichfrosch (Rana kl. esculenta)
  • Teichmolch (Triturus vulgaris)
  • Turmfalke (Falco tinnunculus)
  • Waldohreule (Asio otus)
Schutzziele:
  • Schutz und Erhalt einer grossen Parkanlage mit z.T. alten Baumbestand
    in der ansonsten ausgeraeumten und intensiv genutzten Boerdelandschaft
    als Rueckzugsraum fuer verdraengte Tier- und Pflanzenarten
Gefährdungen:
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Gelaendesport (SP)
  • Gewaesserverunreinigung (SP)
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Muellablagerung
  • Siedlung
Maßnahmen:
  • Absperrung, Auszaeunung von Flaechen
  • Altholz erhalten
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Beseitigung von Muell
  • Erhaltung der Gewaesser
  • keine Entwaesserung
  • Verbesserung der Wasserqualitaet
  • Wiedervernaessung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.