Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Kiesgrube Flerzheim (SU-064)

Objektbezeichnung:

NSG Kiesgrube Flerzheim

Kennung:

SU-064

Ort: Rheinbach
Kreis: Rhein-Sieg-Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 78,27 ha
Offizielle Fläche: 78,30 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1998
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5307-050
  • BK-5307-052
Kennung:

BK-5307-050

Objektbezeichnung:

Kiesgrube noerdlich Flerzheim

Link zur Karte: BK-5307-050
Objektbeschreibung: Grosse, noch in Abbau befindliche Kiesgrube zwischen Flerzheim und Kottenforst. Mehrere durch den Abbau entstandene Abgrabungsgewaesser sind durch teilweise ueberflutete Kiesdaemme (Wege) voneinander ge- trennt. Im bereits seit laengerem stillgelegten Teilabschnitt der Kiesgrube hat sich eine zusammenhaengende Seenlandschaft mit ausgedehnten Schilf- und Rohrkolben-Roehrichten entwickelt. Das Gewaesser wird bereits als Rastplatz zahlreicher Vogelarten angenommen. Zum Zeitpunkt der Kar- tierung waren Enten, Moewen und Kiebitze in grosser Zahl anzutreffen. Ein Teilbereich des aufgelassenen Teils der Kiesgrube ist auf tief- liegendem Niveau verfuellt und wird als Viehweide genutzt. Ein neues Abgrabungsgewaesser im Norden ist noch vegetationslos und weist Steilwaende auf. Ansonsten spaerlich vorhandene Pioniergesellschaften auf den Absaetzen und, noch seltener, Maeuseschwingelrasen und Esels- distelfluren. An den Boeschungen Magerrasen-Fragmente und Gebuesche. Der gesamte noerdliche Bereich ist noch in Abbau befindlich. Im Gebiet kommen Biotoptypen nach Par. 62 LG vor (s. Rubrik Biotoptyp)

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,98 ha)
  • Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten <CF2> (1,95 ha)
  • Fettweide <EB0> (12,21 ha)
  • Magergrünland <ED0> (1,47 ha)
  • Abgrabungsgewässer <FG0> (4,40 ha)
  • Lockergesteinsabgrabung <GD0> (27,85 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Hellerkraut (Thlaspi arvense)
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Eselsdistel (Onopordum acanthium)
  • Färber-Resede (Reseda luteola)
  • Gebräuchlicher Steinklee (Melilotus officinalis)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeiner Beifuss (Artemisia vulgaris)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Erdrauch (Fumaria officinalis)
  • Gemeiner Natterkopf (Echium vulgare)
  • Gemeines Greiskraut (Senecio vulgaris)
  • Geruchlose Kamille (Tripleurospermum perforatum)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Hasen-Klee (Trifolium arvense)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Huflattich (Tussilago farfara)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Jakobs Greiskraut (Senecio jacobaea)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella subsp. acetosella)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Krause Distel i.w.S. (Carduus crispus s.l.)
  • Krauser Ampfer (Rumex crispus )
  • Kriechende Quecke (Elymus repens)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Meerrettich (Armoracia rusticana)
  • Mäuseschwanz-Federschwingel (Vulpia myuros)
  • Mäuseschwänzchen (Myosurus minimus)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus)
  • Raukenblättriges Greiskraut (Senecio erucifolius)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlaf-Mohn (Papaver somniferum)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Stengelumfassende Taubnessel (Lamium amplexicaule)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Wald-Ruhrkraut (Gnaphalium sylvaticum)
  • Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia)
  • Weisse Lichtnelke (Silene latifolia subsp. alba)
  • Weisser Steinklee (Melilotus albus)
  • Weißes Labkraut (Galium album)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Wildes Stiefmütterchen Sa. (Viola tricolor agg.)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
Tierarten:
  • Amsel (Turdus merula)
  • Bachstelze (Motacilla alba)
  • Blaumeise (Parus caeruleus)
  • Feldlerche (Alauda arvensis)
  • Feldschwirl (Locustella naevia)
  • Girlitz (Serinus serinus)
  • Goldammer (Emberiza citrinella)
  • Graureiher (Ardea cinerea)
  • Grünfink (Carduelis chloris)
  • Kleiner Wasserfrosch (Rana lessonae)
  • Misteldrossel (Turdus viscivorus)
  • Rebhuhn (Perdix perdix)
  • Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola)
  • Seefrosch (Rana ridibunda)
  • Springfrosch (Rana dalmatina)
  • Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris)
  • Teichfrosch (Rana kl. esculenta)
  • Wechselkröte (Bufo viridis)
Schutzziele:
  • Schutz und Erhalt einer Seenlandschaft mit Roehrichtbestaenden in einer
    Kiesgrube, Entwicklung eines grossflaechig zusammenhaengenden
    Feuchtgebietes im Uebergang von der landwirtschaftlich intensiv genutzten
    Boerdelandschaft zum Waldgebiet Kottenforst.
Gefährdungen:
  • Muellablagerung
  • Rekultivierung, unsachgemaess
  • Verfuellung
Maßnahmen:
  • der Sukzession ueberlassen
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Wiederherstellung von Biotopen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.