Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Eulenberg (SU-117)

Objektbezeichnung:

NSG Eulenberg

Kennung:

SU-117

Ort: Hennef
Kreis: Rhein-Sieg-Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 16,30 ha
Offizielle Fläche: 16,30 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2008
Inkraft: 2008
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5210-072
Kennung:

BK-5210-072

Objektbezeichnung:

NSG Eulenberg

Link zur Karte: BK-5210-072
Objektbeschreibung: Noerdlich des Ortes Eulenberg befindet sich ein in den 70-er Jahren stillgelegter Basalt-Steinbruch. Das schlotfoermige Basaltvorkommen hat als geowissenschaftliches Objekt eine besondere Bedeutung, es handelt sich zudem um den groessten Basaltkegel des Bergischen Landes. In dem kraterartig ausgehoehlten Kegel befindet sich ein etwa 1 ha grosser Grundwasserteich, der fischereilich genutzt wird. Die Ufer sind sehr steil und gehen in etwa 40m hohe, sehr steile Felswaende ueber. Die Felswaende weisen wenige Terrassenstrukturen auf und werden nur spaerlich besiedelt. Der Teich hat einen schmalen Zugang im Sueden, in diesem Bereich ist das Ufer flacher, Ufervegetation ist nicht vorhanden. Der Aussenhaenge des Berges, ueberwiegend alte Schutthalden sind terrassiert und laufen nach Westen und Suedwesten flach aus, es wechseln trockene steinige Flaechen mit niedriger Krautflur, Gebuesche mit hohem Anteil Kirsche und Weide, offene und verbuschte Schutthaenge sowie Felswaende. Im Westen und Norden wird das Gelaende von einem Buchen-Eichenwald-Streifen umgeben, dieser Starkholz-Bestand ist der Rest einer ehemaligen Laubholzbestockung. Der Eulenberg zeichnet sich insbesondere durch eine hohe Vielfalt unterschiedlicher Standortverhaeltnisse und Sukzessionsstadien aus. Im Sueden des Gelaendes befinden sich alte Gebaeude. Der groesste Teil des Steinbruches sollte einer ungestoerten Sukzession ueberlassen bleiben, Teilflaechen, v.a. waermebeguenstigte Lagen sollten zur Erhaltung von seltenen Lebensraeumen fuer waermeliebende Pflanzen und Tiere von Verbuschung freigehalten werden. Angaben zur Fauna n. Gutachten v. Dr. Steinwarz u. Mitarbeitern.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (2,89 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,14 ha)
  • Teich <FF0> (0,72 ha)
  • Basaltsteinbruch <GC3> (10,68 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Aufgeblasenes Leimkraut (Silene vulgaris)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Blasser Schafschwingel (Festuca pallens)
  • Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes s.l.)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Echtes Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Feld-Kresse (Lepidium campestre)
  • Fichte (Picea abies)
  • Früher Ehrenpreis (Veronica praecox)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Gemeiner Beifuss (Artemisia vulgaris)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis s.l.)
  • Gemeiner Tüpfelfarn (Polypodium vulgare)
  • Gemeines Bitterkraut (Picris hieracioides)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hopfenklee (Medicago lupulina)
  • Huflattich (Tussilago farfara)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Jakobs Greiskraut (Senecio jacobaea)
  • Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Milzfarn (Asplenium ceterach)
  • Purpur-Fetthenne (Hylotelephium telephium)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Saat-Wicke (Vicia sativa)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre)
  • Scharfes Berufkraut (Erigeron acris)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Spiegelndes Laichkraut (Potamogeton lucens)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Verschiedenblättrige Schwingel (Festuca heterophylla)
  • Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Weiden-Alant (Inula salicina)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Weisser Steinklee (Melilotus albus)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Glockenblume (Campanula patula)
  • Wiesen-Habichtskraut (Hieracium caespitosum)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Rispengras (Poa pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Wirbeldost (Clinopodium vulgare)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias s.l.)
Tierarten:
  • Amsel (Turdus merula)
  • Bachstelze (Motacilla alba)
  • Baumpieper (Anthus trivialis)
  • Blaumeise (Parus caeruleus)
  • Blindschleiche (Anguis fragilis)
  • Bluthänfling (Carduelis cannabina)
  • Braunauge (Lasiommata maera)
  • Buchfink (Fringilla coelebs)
  • Buntspecht (Dendrocopos major)
  • Dorngrasmücke (Sylvia communis)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Feldsperling (Passer montanus)
  • Fitis (Phylloscopus trochilus)
  • Gartenbaumläufer (Certhia brachydactyla)
  • Gartengrasmücke (Sylvia borin)
  • Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans)
  • Geisskleebläuling (Plebeius argus)
  • Gelbspötter (Hippolais icterina)
  • Gimpel (Pyrrhula pyrrhula)
  • Goldammer (Emberiza citrinella)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Grünfink (Carduelis chloris)
  • Heckenbraunelle (Prunella modularis)
  • Kernbeisser (Coccothraustes coccothraustes)
  • Klappergrasmücke (Sylvia curruca)
  • Kleiber (Sitta europaea)
  • Kohlmeise (Parus major)
  • Mauerfuchs (Lasiommata megera)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla)
  • Ringelnatter (Natrix natrix)
  • Ringeltaube (Columba palumbus)
  • Rostbraunes Ochsenauge (Pyronia tithonus)
  • Rotkehlchen (Erithacus rubecula)
  • Schachbrettfalter (Melanargia galathea)
  • Schwalbenschwanz (Papilio machaon)
  • Singdrossel (Turdus philomelos)
  • Star (Sturnus vulgaris)
  • Stieglitz (Carduelis carduelis)
  • Sumpfmeise (Parus palustris)
  • Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris)
  • Tannenmeise (Parus ater)
  • Teichmolch (Triturus vulgaris)
  • Weidenmeise (Parus montanus)
  • Wintergoldhähnchen (Regulus regulus)
  • Zauneidechse (Lacerta agilis)
  • Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
  • Zilpzalp (Phylloscopus collybita)
Schutzziele:
  • Natuerliche Entwicklung und teilflaechige Vegetationskontrolle von Gebueschen und von Wiederbesiedlungs-Vegetation auf Fels- (Steinbruch) Lebensraeumen, Erhaltung und Entwicklung von Gewaesser-Lebensraeumen und naturnahen Waldbestaenden, Erhaltung sichtbarer Gesteinsaufschluesse.
Gefährdungen:
  • Abbau Gesteine
  • Angelsport, Fischerei
  • Freizeitaktivitaeten
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Beseitigung von baulichen Anlagen
  • der Sukzession ueberlassen
  • Einstellung der Bewirtschaftung
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • keine Aufforstung
  • Vegetationskontrolle
  • weiterhin keine Bewirtschaftung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.