Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet In der Hagerbeck (W-017)

Objektbezeichnung:

NSG In der Hagerbeck

Kennung:

W-017

Ort: Wuppertal
Kreis: Wuppertal
Bezirksregierung: Düsseldorf
Digitalisierte Fläche: 11,52 ha
Offizielle Fläche: 12,00 ha
Flächenanzahl: 3
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2005
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4709-0124
Kennung:

BK-4709-0124

Objektbezeichnung:

NSG In der Hagerbeck

Link zur Karte: BK-4709-0124
Objektbeschreibung: Im NSG "In der Hagerbeck" verläuft ein schmales Gewässersystem entlang von strukturiertem Grünland und bachbegleitenden Erlenwald. In den meist als Weide genutzten Flächen haben sich Bereiche mit Feucht- und Nassgrünland sowie kleinere Quellen entwickelt. Im Gebiet liegen zwei Teiche, zahlreiche naturnahe Gehölze, Baumhecken und kleinere Feldgehölze. Erwähnenswert ist auch ein für den Naturraum typischer Buchenwaldbestand mit Altholz (Hainsimsen-Buchenwald). Das NSG weist mit seinem naturnahen Bachlauf und der vorhandenen Auendynamik, den Quellbereichen und Abbruchkanten, seinen schmalen hochstaudenreichen Ufern, den bachbegleitenden Erlenbeständen, sowie dem naturnahen Laubwald in seiner Gesamtheit eine kleinflächig gut ausgeprägte landschaftstypische Gestalt auf. Durch seine Strukturvielfalt nimmt dieses Gebiet einen wichtigen Platz im Naturraum bergisches Land ein. Mit seiner typischen Gestalt und dem Reichtum an Biotypen bzw. naturnahen Strukturen hat es eine landesweite Bedeutung. Im regionalen und lokalen Umfeld gilt es als Trittstein im Verbund der naturnahen Kerbtäler. Es verbindet das Hohenhager Bachtal und den Heidacker Bach und wird zur Naherholung genutzt. Entwicklungsziel ist die Erhaltung und die Förderung der strukturellen Vielfalt landschaftstypischer und naturnaher Kerbtäler mit natürlichem Bachverlauf, Hochstaudenfluren, strukturierten Wiesentälern, Obstgärten, naturnahen Stillgewässer sowie bewaldeten Hangbereichen.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (9,97 ha)
  • Natuerliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions <3150> (0,04 ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (0,49 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (0,26 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete linienfoermige Gehoelzstrukturen und Einzelbaeume <NBD0> (0,43 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (0,12 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (0,25 ha)
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (0,29 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (0,44 ha)
  • Fichtenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AJ1> (0,31 ha)
  • Hainbuchenwald <AQ0> (0,26 ha)
  • Schlagflur <AT0> (0,03 ha)
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten <BA1> (0,08 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,07 ha)
  • Gebüschstreifen, Strauchreihe <BB1> (0,08 ha)
  • Gehölzstreifen <BD3> (0,01 ha)
  • Schnitthecke <BD5> (0,10 ha)
  • Erlen-Ufergehölz <BE2> (0,43 ha)
  • Baumreihe <BF1> (0,10 ha)
  • Baumgruppe <BF2> (0,22 ha)
  • Einzelbaum <BF3> (0,01 ha)
  • Rasen-Großseggenried <CD1> (0,02 ha)
  • Fettwiese <EA0> (5,00 ha)
  • Fettweide <EB0> (0,63 ha)
  • Nasswiese <EC1a> (0,09 ha)
  • Magerwiese <ED1> (0,12 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (0,02 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,24 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,04 ha)
  • Parkteich, Zierteich, Gartenteich <FF1> (0,53 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (0,84 ha)
  • Garten, Baumschule <HJ0> (0,18 ha)
  • Ziergarten <HJ1> (0,36 ha)
  • Streuobstgarten <HK1> (0,12 ha)
  • Streuobstbrache <HK9> (0,28 ha)
  • Gebäude <HN1> (0,05 ha)
  • Lagerplatz, unversiegelt <HT3> (0,03 ha)
  • Neophytenflur <LB3> (0,05 ha)
  • Feld-, Wirtschaftsweg, befestigt <VB1> (0,07 ha)
  • Feldscheune <WB1> (0,00 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Blasen-Segge (Carex vesicaria)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brennender Hahnefuss Sa. (Ranunculus flammula agg.)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn Sa. (Galeopsis tetrahit agg.)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Horst-Rotschwingel (Festuca nigrescens)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Hunds-Straussgras Sa. (Agrostis canina agg.)
  • Kletten-Labkraut Sa. (Galium aparine agg.)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Moor-Labkraut (Galium uliginosum)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rasen-Schmiele Sa. (Deschampsia cespitosa agg.)
  • Rispen-Segge (Carex paniculata)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Schachtelhalm (unbestimmt) (Equisetum spec.)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre)
  • Teichlinse (Spirodela polyrhiza)
  • Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weisse Seerose (Nymphaea alba)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesenfuchsschwanzgras Sa. (Alopecurus pratensis agg.)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Entwicklungsziel ist die Erhaltung und die Förderung der strukturellen Vielfalt landschaftstypischer und naturnaher Kerbtäler mit natürlichem Bachverlauf, Hochstaudenfluren, strukturierten Wiesentälern, naturnahen Stillgewässer sowie bewaldeten Hangbereichen.
Gefährdungen:
Maßnahmen:
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.