Inhalt:
Naturschutzgebiet In der Hagerbeck (W-017)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG In der Hagerbeck |
---|---|
Kennung: |
W-017 |
Ort: | Wuppertal |
Kreis: | Wuppertal |
Bezirksregierung: | Düsseldorf |
Digitalisierte Fläche: | 11,52 ha |
Offizielle Fläche: | 12,00 ha |
Flächenanzahl: | 3 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 2005 |
Inkraft: | 2005 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Festsetzung des ca. 12 ha großen Naturschutzgebietes erfolgt gemäß § 20 a, b und c LG NRW, insbesondere
- zur Erhaltung und Entwicklung der vorhandenen Biotopkomplexe als Refugialund Regenerationsraum für an Feuchtstandorte gebundene Tier- und Pflanzenarten - zur Erhaltung eines naturnahen, lokal bedeutsamen Fließgewässersystems mit typischer Fließgewässerfauna und naturnahen Ufergehölzen - zur Erhaltung des Strukturreichtums des Grünlandkomplexes mit Feucht- und Nassgrünland, Quellen, Quellfluren und alter Teichanlagen, naturnahen Gehölzen wie Hecken, Baumhecken, Feldgehölze, Obstwiese sowie kleinen Buchenwaldbeständen mit Altholz - zum Erhalt der Verbindungsfunktion zwischen Hohenhager Bachtal und Heidacker Bach - aus landeskundlichen Gründen und wegen der besonderen Eigenart der kulturhistorisch bedeutsamen Strukturen mit alten Hecken und Wegebeziehungen. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4709-0124 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG In der Hagerbeck |
Link zur Karte: | BK-4709-0124 |
Objektbeschreibung: | Im NSG "In der Hagerbeck" verläuft ein schmales Gewässersystem entlang von strukturiertem Grünland und bachbegleitenden Erlenwald. In den meist als Weide genutzten Flächen haben sich Bereiche mit Feucht- und Nassgrünland sowie kleinere Quellen entwickelt. Im Gebiet liegen zwei Teiche, zahlreiche naturnahe Gehölze, Baumhecken und kleinere Feldgehölze. Erwähnenswert ist auch ein für den Naturraum typischer Buchenwaldbestand mit Altholz (Hainsimsen-Buchenwald). Das NSG weist mit seinem naturnahen Bachlauf und der vorhandenen Auendynamik, den Quellbereichen und Abbruchkanten, seinen schmalen hochstaudenreichen Ufern, den bachbegleitenden Erlenbeständen, sowie dem naturnahen Laubwald in seiner Gesamtheit eine kleinflächig gut ausgeprägte landschaftstypische Gestalt auf. Durch seine Strukturvielfalt nimmt dieses Gebiet einen wichtigen Platz im Naturraum bergisches Land ein. Mit seiner typischen Gestalt und dem Reichtum an Biotypen bzw. naturnahen Strukturen hat es eine landesweite Bedeutung. Im regionalen und lokalen Umfeld gilt es als Trittstein im Verbund der naturnahen Kerbtäler. Es verbindet das Hohenhager Bachtal und den Heidacker Bach und wird zur Naherholung genutzt. Entwicklungsziel ist die Erhaltung und die Förderung der strukturellen Vielfalt landschaftstypischer und naturnaher Kerbtäler mit natürlichem Bachverlauf, Hochstaudenfluren, strukturierten Wiesentälern, Obstgärten, naturnahen Stillgewässer sowie bewaldeten Hangbereichen. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.