Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Lippeaue zwischen Schloss "Oberwerries und Dolberg" (WAF-034)

Objektbezeichnung:

NSG Lippeaue zwischen Schloss "Oberwerries und Dolberg"

Kennung:

WAF-034

Ort: Ahlen
Kreis: Warendorf
Bezirksregierung: Münster
Digitalisierte Fläche: 30,91 ha
Offizielle Fläche: 31,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1993
Inkraft: 2006
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4213-909
Kennung:

BK-4213-909

Objektbezeichnung:

NSG Lippeaue zwischen Schloss Oberwerries und Dolberg

Link zur Karte: BK-4213-909
Objektbeschreibung: Etwa ca. 1,6 km langer Flussabschnitt der Lippe oestlich Schloss Oberwerries im Bereich des Kreises WAF. Die Flussmitte der Lippe bildet hier die Kreisgrenze. Im Osten abgetrenntes, hufeisenfoermiges ehemaliges Altwasser, dass bis auf einen kleinen Resttuempel bereits vollstaendig verlandet ist. Hier Ausbildung von groesseren Roehrichten, die der stark gefaehrdeten Rohrweihe als Bruthabitat dienen. Stellenweise auch Schlankseggenried und Weidengebuesch. Oestlich grenzen eine Ueberflutungs-Glatthaferwiese (Ausb. mit Beifuss), ansonsten nur Ackerflaechen an. Am oestlich gelegenen Graben ebenfalls gut entwickeltes Schilfroehricht. Im mittleren Bereich des Gebietes unterstromwaerts ange- bundener Altarm mit Schwimmblattvegetation und oertlicher Roehrichtentwicklung. Wasserspeisung erfolgt oberhalb durch ausgebauten Tiefenbach. Oberhalb der Terrassenkante stockt hier ein kleiner (ca. 1ha) grosser lichter Buchenwald, der in tieferen Lagen Uebergaenge zu Eichen-Hainbuchen-Gesellschaften aufweist. Ein groesserer angrenzender Bereich wird hier von Pappelgehoelzen eingenommen. Weitere mehr oder weniger stark verlandete Flutmulden und Hochflutrinnen im intensiv genutzten Gruenland (Wiese, Weide), z.T. Entwaesserungsgraeben mit Roehrichtentwicklung. Lippe maeandrierend mit lokal unbefestigten Ufern, verbreitet Teichrosenbestaende, Igelkolben-und Glanzgrasroehrichte, oertlich auch Pfeilkraut-/Schlankseggenbestaende sowie Maedesuess-/Wasserdostfluren und Zaunwindensaumgesellschaften auf Brennessel. ein Knollenkaelberkopfsaum ist wegen der intensiven Nutzung bis an die Uferboeschungen heran nur fragmentarisch ausgeblidet. Im oestlichen Teil des Gebietes sind grossflaechig Ackerflaechen zu finden. Diese werden von mehreren Kiebitzpaaren (ca. 6) sowie Feldlerche und der gefaehrdeten Schafstelze als Brutplatz genutzt. Am Rande des Gebietes bilden teilweise Baumreihen und Hecken mit Ueberhaeltern die Grenze.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (2,86 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (0,86 ha)
  • Hybrid-Pappelmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AF1> (1,43 ha)
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (0,29 ha)
  • Weiden-Ufergehölz <BE1> (0,57 ha)
  • Baumgruppe, Baumreihe <BF0> (0,29 ha)
  • Kopfbaumgruppe, Kopfbaumreihe <BG0> (0,29 ha)
  • Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten <CF2> (0,86 ha)
  • Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) <EA1> (5,72 ha)
  • Fettweide <EB0> (8,58 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (0,29 ha)
  • Altarm, angebunden, nicht durchströmt <FC3> (0,57 ha)
  • Tieflandbach <FM5> (0,29 ha)
  • Graben <FN0> (0,29 ha)
  • Tieflandfluss <FO2> (2,29 ha)
  • Acker <HA0> (6,01 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Dreifurchige Wasserlinse (Lemna trisulca)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Echte Zaunwinde Sa. (Calystegia sepium agg.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Fluss-Ampfer (Rumex hydrolapathum)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gelbe Teichrose (Nuphar lutea)
  • Gelbe Wiesenraute (Thalictrum flavum)
  • Gemeiner Beinwell (Symphytum officinale)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kamm-Laichkraut (Potamogeton pectinatus)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Mandel-Weide (Salix triandra s.l.)
  • Nessel-Seide (Cuscuta europaea)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rauhes Hornblatt (Ceratophyllum demersum)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schwanenblume (Butomus umbellatus)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasser-Schwaden (Glyceria maxima)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
Tierarten:
  • Bekassine (Gallinago gallinago)
  • Braunes Langohr (Plecotus auritus)
  • Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus)
  • Bruchwasserläufer (Tringa glareola)
  • Coenagrion spec. (Coenagrion spec.)
  • Eisvogel (Alcedo atthis)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Feldlerche (Alauda arvensis)
  • Flussregenpfeifer (Charadrius dubius)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Graureiher (Ardea cinerea)
  • Groppe (Cottus gobio)
  • Grosser Abendsegler (Nyctalus noctula)
  • Grünschenkel (Tringa nebularia)
  • Gänsesäger (Mergus merganser)
  • Höckerschwan (Cygnus olor)
  • Kampfläufer (Philomachus pugnax)
  • Kiebitz (Vanellus vanellus)
  • Knäkente (Anas querquedula)
  • Krickente (Anas crecca)
  • Löffelente (Anas clypeata)
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
  • Nase (Chondrostoma nasus)
  • Rauchschwalbe (Hirundo rustica)
  • Rohrweihe (Circus aeruginosus)
  • Stockente (Anas platyrhynchos)
  • Teichhuhn (Gallinula chloropus)
  • Wanderfalke (Falco peregrinus)
  • Wasserfledermaus (Myotis daubentonii)
  • Wasserralle (Rallus aquaticus)
  • Wiesenschafstelze (Motacilla flava)
  • Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus)
Schutzziele:
  • Erhalt und Entwicklung bzw. Optimierung einer naturnahen Aue eines Tieflandflusses mit Biotoptypen, die nach Anhang II der FFH-Richtlinie der EU geschützt sind und gemaess LG Paragraph 20
    -zur Erhaltung der noch vorhandenen Reliefstrukturen in der Lippeaue,
    - zum Schutz der auf diesen Lebensraum spezialisierten Tier- und
    Pflanzenarten wie Rohrweihe und Eisvogel,
    - zur Erhaltung und Entwicklung einer naturnahen Kulturform
    der Lippeaue,
    - zur Erhaltung und Foerderung der Ueberschwemmungsdynamik
    der Lippe und deren Nebengewaesser
    durch extensive Grünlandnutzung und naturverträgliche Freizeitnutzung gemäß Lippeauenprogramm.
Gefährdungen:
  • Angelsport, Fischerei
  • Beseitigung alter Baeume
  • Entwaesserungsgraeben
  • Eutrophierung
  • Gewaesserausbau
  • Gewaesserbegradigung (WA)
  • Gewaesserunterhaltung (WA)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW) (Fichte)
  • nicht einheimische Gehoelze (FW) (Pappel)
  • Rodung (FW)
  • Trittschaden an Vegetation
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
  • Verfuellung
Maßnahmen:
  • Absperrung, Auszaeunung von Flaechen
  • Anlegen von Laubgehoelzen
  • Beschraenkung der Fischereiausuebung
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • der Sukzession ueberlassen
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Ueberschwemmungsdynamik
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • Gruenland anlegen, wiederherstellen
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • kein Gewaesserausbau
  • keine Duengung
  • Kopfbaumpflege
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • Pflege von Hecken
  • Totholz erhalten
  • Wiedervernaessung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.