Inhalt:
Naturschutzgebiet Klatenberge (WAF-074)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Klatenberge |
---|---|
Kennung: |
WAF-074 |
Ort: | Telgte |
Kreis: | Warendorf |
Bezirksregierung: | Münster |
Digitalisierte Fläche: | 36,19 ha |
Offizielle Fläche: | 36,20 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 2008 |
Inkraft: | 2008 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Festsetzung als Naturschutzgebiet ist erforderlich gemäß § 20 a), b) und c) LG NW, insbesondere - zur Erhaltung und Wiederherstellung von Lebensgemeinschaften und Lebensstätten mit den darauf angewiesenen Tier- und Pflanzenarten, - zur Erhaltung und Entwicklung einer Wacholderheide und zur Förderung von Arten und Ge- sellschaften der Sandmagerrasen, - als wertvoller Biotop für eine spezialisierte Flora und Fauna auf Binnendünen der Ems, - wegen der Einzigartigkeit des Dünenstandortes mit kulturhistorischer und wissenschaftlicher Bedeutung, - wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und hervorragenden Schönheit des Gebietes. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-0001 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Wacholderheide Klatenberge |
Link zur Karte: | BK-0001 |
Objektbeschreibung: | Das NSG Wacholderheide Klatenberge im nördlichen Teil der Klatenberge bei Telgte umfasst im Kern eine offene Wacholderheide, umgeben von mittelalten Kiefern- und Kiefernmischwäldern auf den aufgewehten Dünen am Rande der Emsaue. Die Klatenberge gehören zu den weite Teile des Emstales begleitenden Flugsandfeldern. Nachdem es als Folge der landschaftlichen Devastierungen zur Bildung bedrohlicher Wanderdünen kam, wurde bereits im 19. Jahrhundert damit begonnen, die emstalbegleitenden Binnendünen mit Kiefern zu bepflanzen. Dennoch wurden die Klatenberge noch 1929 nahezu vollständig mit Schafen beweidet. In der Folgezeit gepflanzte Kiefern wurden während und nach der Kriegszeit vorzeitig geerntet, so dass die heutigen Kiefernbestände auf Pflanzungen ab 1950 zurückgehen. Nach Augenzeugenberichten ist darauf zu schließen, dass die Klatenberge noch Mitte des 20. Jahrhunderts in weiten Teilen unbewaldet waren. Zudem zeugen Publikationen über die Tierwelt der Klatenberge, in denen von Vorkommen von Charakterarten offener Sandgebiete (Ziegenmelker, Kreiselwespe, Ameisenlöwe) berichtet wird, von der Präsenz offener Dünenbereiche. Heute stellen sich die Klatenberge aber als ein weitgehend geschlossenes Waldgebiet dar, in dem nur auf und an breiten Sandwegen sehr kleine Reste von Sandtrockenrasen und Heide erhalten geblieben sind. Zur Sicherung der letzten Wacholderheide im Kreis Warendorf wurde ein ca. 1 ha großer Bereich am Lustenberg - der höchsten Erhebung in den Klatenbergen - aufgelichtet, eingezäunt und gelegentlich mit Schafen beweidet bzw. durch Biotoppflegemaßnahmen offen gehalten. Vor allem die abgeschobenen bzw. per Hand abgeplaggten Bereiche zeigen bedeutsame Vorkommen gefährdeter Pflanzenarten (z.B. Frühlings-Spörgel) und Insektenarten (Tagfalter, Sandlaufkäfer und Heuschrecken). Die offene Dünenlandschaft im Kernbereich ist als einzige Wacholderheide im Kreis Warendorf bekannt und eine der wenigen bis heute erhaltenen offenen Dünenlandschaften im Münsterland. Sie besitzt daher eine hohe Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz, die durch nur eine Vielzahl charakteristischer seltener und gefährdeter Pflanzen- und Tierarten dokumentiert wird. Darüber hinaus haben die Heideflächen auch eine besondere kulturhistorische Bedeutung als Relikte der ehemals großflächigen Heidenutzungen in diesem Raum. Weiterhin spielen die Klatenberge als Bestandteil der Ems-begleitenden Dünensystems ein bedeutende Rolle im Biotopverbund. Entwicklungsziele sind der Erhalt und die Erweiterung der offenen Wacholderheide sowie der Umbau der Kiefernforsten in naturnahen Eichen-Birkenwald. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.