Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Lippeaue zwischen Dolberg und Uentrop (WAF-036)

Objektbezeichnung:

NSG Lippeaue zwischen Dolberg und Uentrop

Kennung:

WAF-036

Ort: Ahlen
Kreis: Warendorf
Bezirksregierung: Münster
Digitalisierte Fläche: 35,41 ha
Offizielle Fläche: 35,70 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1993
Inkraft: 2006
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4213-910
Kennung:

BK-4213-910

Objektbezeichnung:

NSG Lippeaue zwischen Dolberg und Uentrop

Link zur Karte: BK-4213-910
Objektbeschreibung: Flussauenbereich mit der maeandrierenden Lippe, teilweise unverbauten Uferzonen und durch Kleingehoelze gegliedertem Ueberschemmungsbereich. In der Lippe verbreitete Ausbildung von Teichrosengesellschaft (Nuphar lutea), Pfeilkraut-, Glanzgras- und Igelkolbenroehricht, am hoeheren Ufer Hochstaudenfluren (u.a. Thalictrum flavum), Zaunwindenschleier- gesellschaft und fragmentarischer Weichholzmantel. In der Aue ist insgesamt ein hoher Anteil Ackerflaechen zu finden. Das Gruenland wird von Hecken, Kopfbaumreihen und Baumreihen begrenzt, oertlich alte Baumgruppen (Eiche) in der Flaeche, Altrinnen oertlich mit Flutrasenausbildung. Intensive Weidenutzung vorherrschend. Im W querende Zechenbahn mit dichter, artenreicher Boeschungsvegetation. Vor der Niederterrasse wurde hier eine Ueberflutungs-Glatthaferwiese aus der Nutzung genommen. Zahlreiche Entwaesserungsgraeben, z.T. roehricht- und seggenreich. Vegetationsreiche Graeben und Flussuferabschnitte mit hoher Bedeutung fuer Libellen (u.a. Calopteryx splendens). Das Gebiet weist ein hohes Entwicklungspotential zur Entwicklung auentypischer Elemente auf. Hierzu sind allerdings, insbesondere im Hinblick auf die vorherrschende intensive landwirtschaftliche Nutzung umfassende Massnahmen erforderlich (v.a. Extensivierung und Anlage auentypischer Elemente und Lebensraumtypen). Die Flussmitte bildet hier die Grenze zwischen der Stadt Hamm und dem Kreis WAF.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (3,02 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (0,75 ha)
  • Baumgruppe, Baumreihe <BF0> (0,38 ha)
  • Kopfbaumgruppe, Kopfbaumreihe <BG0> (0,38 ha)
  • Fettwiese <EA0> (4,52 ha)
  • Fettweide <EB0> (15,46 ha)
  • Brachgefallene Fettwiese <EE1> (1,13 ha)
  • Tieflandbach <FM5> (0,38 ha)
  • Graben <FN0> (0,38 ha)
  • Tieflandfluss <FO2> (3,02 ha)
  • Acker <HA0> (9,80 ha)
  • Gleisanlage, Bahnhof <HD0> (0,75 ha)
  • Bahnböschung, Damm <HH4> (0,75 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echte Zaunwinde Sa. (Calystegia sepium agg.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Fluss-Ampfer (Rumex hydrolapathum)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gelbe Teichrose (Nuphar lutea)
  • Gelbe Wiesenraute (Thalictrum flavum)
  • Gemeiner Beinwell (Symphytum officinale)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Hopfenklee (Medicago lupulina)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kamm-Laichkraut (Potamogeton pectinatus)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Nessel-Seide (Cuscuta europaea)
  • Rauhes Hornblatt (Ceratophyllum demersum)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schwanenblume (Butomus umbellatus)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasser-Schwaden (Glyceria maxima)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wasserstern (unbestimmt) (Callitriche spec.)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Rispengras (Poa pratensis)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
Tierarten:
  • Bekassine (Gallinago gallinago)
  • Braunes Langohr (Plecotus auritus)
  • Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus)
  • Bruchwasserläufer (Tringa glareola)
  • Coenagrion spec. (Coenagrion spec.)
  • Flussregenpfeifer (Charadrius dubius)
  • Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens)
  • Graureiher (Ardea cinerea)
  • Groppe (Cottus gobio)
  • Grosser Abendsegler (Nyctalus noctula)
  • Grünschenkel (Tringa nebularia)
  • Gänsesäger (Mergus merganser)
  • Kampfläufer (Philomachus pugnax)
  • Kiebitz (Vanellus vanellus)
  • Knäkente (Anas querquedula)
  • Krickente (Anas crecca)
  • Löffelente (Anas clypeata)
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
  • Nase (Chondrostoma nasus)
  • Plattbauch (Libellula depressa)
  • Wanderfalke (Falco peregrinus)
  • Wasserfledermaus (Myotis daubentonii)
  • Wasserralle (Rallus aquaticus)
  • Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus)
Schutzziele:
  • Entwicklung einer naturnahen Aue eines Tieflandflusses und die Foerderung von Biotoptypen, die nach Anhang II der FFH-Richtlinie der EU geschützt sind durch extensive Grünlandnutzung und naturverträgliche Freizeitnutzung gemäß Lippeauenprogramm.
Gefährdungen:
  • Angelsport, Fischerei
  • Beseitigung alter Baeume
  • Entwaesserungsgraeben
  • Gewaesserausbau
  • Gewaesserbegradigung (WA)
  • Gewaesserunterhaltung (WA)
  • Gewaesserverunreinigung (SP) (Lippe)
  • mangelnde Kopfbaumpflege
  • Muellablagerung
  • nicht einheimische Gehoelze (FW) (Pappel)
  • Rodung (FW)
  • Trittschaden an Vegetation
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Beschraenkung der Fischereiausuebung
  • Beseitigung von Muell
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenland anlegen, wiederherstellen
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • Kopfbaumpflege
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • Pflege von Hecken
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Wiedervernaessung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.