Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Oestlicher Teutoburger Wald (LP Bielefeld-Ost) (BI-027)

Objektbezeichnung:

NSG Oestlicher Teutoburger Wald (LP Bielefeld-Ost)

Kennung:

BI-027

Ort: Bielefeld
Kreis: Bielefeld
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 59,12 ha
Offizielle Fläche: 60,10 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2005
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-3917-013
Kennung:

BK-3917-013

Objektbezeichnung:

NSG Oestlicher Teutoburger Wald (LP Bielefeld-Ost)

Link zur Karte: BK-3917-013
Objektbeschreibung: Es handelt sich um den Plänerkalkzug des Teutoburger Waldes zwischen Ortslagen von Bielefeld-Brackwede im Süden und Bielefeld-Gadderbaum im Norden. Der schutzwürdige Biotop reicht vom Dreisberg/Lonkertberg über die Siegenegge, den Froelenberg, der Kerbsegge bis zur Ottenkampegge/Mordegge. Aufgrund der siedlungsnahen Situation ist der Waldbereich von einem gut ausgebauten Wanderwegenetz durchzogen. Die Ausbildungen der Buchenwälder reichen von einem typischen Waldgerste-Buchenwald bis zu den wärmeliebenden Frühlings-Platterbsen-Buchenwäldern in Südexpositionen (Kerbsegge, Mordsegge, Ottenkampegge). Sie beherbergen neben Schwalbenwurzvorkommen noch Wuchsorte der seltenen Schwarzen Platterbse, die sich hier am Nordostrand ihres Areals befindet. Insbesondere im Umfeld des Lonkertberges treten buchendominierte Bestände gegenüber bergahorn- und eschendominierten Wäldern zurück. Jedoch sind auch hier in der Krautschicht die typischen Waldmeister-Buchenwaldarten und lokal auch wärmeliebende Arten (Leberblümchen und Schwalbenwurz) verbreitet. Hier befindet sich auch ein Hainbuchen-Niederwald, der aufgrund zahlreicher Stockausschläge noch den typischen Niederwaldcharakter aufweist. Im Bereich der Kerbsegge befindet sich oberhalb des Minigolfplatzes ein kleinflächiger Kalkhalbtrockenrasenrest.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (38,10 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (35,17 ha)
  • Buchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AA2> (2,34 ha)
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (0,59 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (11,14 ha)
  • Fichtenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AJ1> (1,76 ha)
  • Eschenwald <AM0> (0,59 ha)
  • Eschenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AM1> (2,34 ha)
  • Hainbuchenwald <AQ0> (0,59 ha)
  • Eichen-Hainbuchenmischwald <AQ1> (2,93 ha)
  • Ahornmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AR1> (0,59 ha)
  • Trespen-Halbtrockenrasen <DD2> (0,59 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Witwenblume Sa. (Knautia arvensis agg.)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Aufrechte Trespe (Bromus erectus)
  • Benekens Wald-Trespe (Bromus benekenii)
  • Blaugrüne Segge (Carex flacca)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Breitblättrige Stendelwurz Sa. (Epipactis helleborine agg.)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Dürrwurz (Inula conyzae)
  • Echtes Labkraut Sa. (Galium verum agg.)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Fichte (Picea abies)
  • Finger-Segge (Carex digitata)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Franz. Knollenkümmel (Conopodium majus)
  • Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana)
  • Frühlings-Hainsimse (Luzula pilosa)
  • Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus)
  • Gemeiner Natterkopf (Echium vulgare)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnliche Akelei Sa. (Aquilegia vulgaris agg.)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnliches Sonnenröschen i.w.S. (Helianthemum nummularium s.l.)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Leberblümchen (Hepatica nobilis)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Mauerlattich (Mycelis muralis)
  • Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
  • Nestwurz (Neottia nidus-avis)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rundblättrige Glockenblume Sa. (Campanula rotundifolia agg.)
  • Sanikel (Sanicula europaea)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schwarze Platterbse (Lathyrus niger)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schönes Johanniskraut (Hypericum pulchrum)
  • Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa s.l.)
  • Sparrige Segge Sa. (Carex muricata agg.)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria s.l.)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)
  • Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis)
  • Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum)
  • Wald-Knäuelgras (Dactylis polygama)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Weisse Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Wurmfarn Sa. (Dryopteris filix-mas agg.)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung und Entwicklung eines strukturreichen Buchenwaldkomplexes mit wärmeliebenden Ausbildungen durch naturnahe Waldbewirtschaftung.
Gefährdungen:
  • Beseitigung alter Baeume
  • Freizeitaktivitaeten
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW) (Fi)
  • Rodung (FW) (Waldmantel)
  • Siedlung, Flaechenverbrauch
  • Wegebau
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Waldmantelentwicklung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.