Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Schwarzbachtal (BI-038)

Objektbezeichnung:

NSG Schwarzbachtal

Kennung:

BI-038

Ort: Bielefeld
Kreis: Bielefeld
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 36,39 ha
Offizielle Fläche: 36,00 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1996
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als NSG erfolgt gemaess Paragraph 20 LG, Buchstabe a), b) und c) sowie
zur Wiederherstellung von Lebensstaetten im Sinne von Buchstabe a), insbesondere

- Zur Erhaltung und Entwicklung eines relativ grossflaechigen Feuchtgruenlandkomplexes mit
angrenzenden Hochstaudenfluren, Bachroehrichten und Gehoelzbestaenden.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-3916-244
Kennung:

BK-3916-244

Objektbezeichnung:

NSG Schwarzbachtal

Link zur Karte: BK-3916-244
Objektbeschreibung: Mühlenmasch als 80-150m breites Kastental ausgebildete Grünlandaue des Schwarzbaches zwischen Deppendorf und Babenhausen mit Laubgehölzstreifen entlang der Talböschungen. Die umgebenden, nur schwach zum Bach geneigten Hochflächen werden intensiv als Äcker genutzt, die Siedlung Deppendorf grenzt direkt an. Der Schwarzbach ist stark in den lehmigen Untergrund eingetieft mit noch relativ naturnaher, auf weiten Strecken mäandrierender Laufentwicklung und schmalem Band aus Hochstaudenfluren und Bachröhricht, mit nur stellenweise bachbegleitendem Gehölzbewuchs. Das Wasser ist trübe und stärker verschmutzt. Das Grünland wird ganz überwiegend intensiv genutzt, nur an zwei Stellen finden sich kleine Feuchtgrünland-Brachen. Ein Teich mit mäßiger Wasserpflanzen-Entwicklung ist vorhanden. Der Wert des Gebietes liegt in dem durchgehenden Grünland-Band innerhalb einer ansonsten intensiv ackerbaulich genutzten Landschaft und in dem streckenweise naturnah verlaufenden Bach. Durch die langgestreckte Form und die damit gegebene unmittelbare Verbindung des NSG Deppendorfer Wiesen im Westen mit dem NSG Mühlenmasch im Osten kommt dem Gebiet hohe Bedeutung für den Biotopverbund zu.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe <6430> (0,03 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (19,57 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (2,27 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,24 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (2,61 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (33,41 ha)
Biotoptypen:
  • Eschenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AM1> (0,61 ha)
  • Feldgehölz <BA0> (2,84 ha)
  • Böschungshecke <BD4> (0,24 ha)
  • Feldgras und Neueinsaaten <EA3> (0,95 ha)
  • frische bis mässig trockene Mähweide <EB2> (19,57 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (1,29 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (2,27 ha)
  • Teich <FF0> (0,30 ha)
  • Bachmittellauf im Mittelgebirge <FM2> (2,61 ha)
  • Acker <HA0> (2,16 ha)
  • Garten, Baumschule <HJ0> (0,30 ha)
  • Gebäude <HN1> (0,27 ha)
  • Gewässerbegleitender feuchter Saum bzw. linienf. Hochstaudenflur <KA2> (0,03 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Blaugrüne Binse (Juncus inflexus)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Drüsiger Gilbweiderich (Lysimachia punctata)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Geflügelte Braunwurz (Scrophularia umbrosa s.l.)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Beinwell (Symphytum officinale)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Wasserdarm (Stellaria aquatica)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium subsp. sphondylium)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Kanadische Wasserpest (Elodea canadensis)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kröten-Binse (Juncus bufonius)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Rasen-Schmiele Sa. (Deschampsia cespitosa agg.)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rohr-Schwingel (Festuca arundinacea)
  • Roter Zahntrost (Odontites vulgaris)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Storchschnabel (Geranium palustre)
  • Teichlinse (Spirodela polyrhiza)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Weißes Labkraut (Galium album)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt, Optimierung und Pflege einer Bachaue in überwiegender Grünlandnutzung
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Duengerdrift (LW)
  • Duengung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Gewaesserverunreinigung (SP)
  • Grundwasserabsenkung
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
  • Verdraengung von Lebensgemeinschaften (frühere Glatthafrwiesen, Feuchtwiesen)
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Duengung
  • Erhaltung der Gewaesser
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenland anlegen, wiederherstellen
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • keine Aufforstung
  • keine Entwaesserung
  • Verbesserung der Wasserqualitaet
  • Wiederherstellung von Biotopen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.