Navigationspfad:
Sie sind hier: Fachinformation > Gebietslisten > Naturschutzgebiete gesamt > NSG Muehlenmasch
Inhalt:
Naturschutzgebiet Muehlenmasch (BI-039)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Muehlenmasch |
---|---|
Kennung: |
BI-039 |
Ort: | Bielefeld |
Kreis: | Bielefeld |
Bezirksregierung: | Detmold |
Digitalisierte Fläche: | 40,16 ha |
Offizielle Fläche: | 41,50 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1996 |
Inkraft: | 2005 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Festsetzung als NSG erfolgt gem. Paragraph 20 LG, Buchstabe a), b) und c) sowie
zur Wiederherstellung von Lebensstaetten im Sinne von Buchstabe a), insbesondere - Zur Erhaltung eines Auenwaldkomplexes mit enger Verzahnung von Arten des Bach-Erlen- Eschenwaldes und des feuchten Eichen-Hainbuchenwaldes, - Zur Entwicklung naturnaher Erlen-Eschenwaelder aus Pappelforsten,- - Zur Erhaltung und Entwicklung der Weidengebuesche und Vorwaldstadien, - Zur Erhaltung und Entwicklung von Feuchtwiesen und -weiden, Seggenriedern und Bachroehrichten. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-3916-070 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Mühlenmasch |
Link zur Karte: | BK-3916-070 |
Objektbeschreibung: | Breites, im zentralen Teil bis 250 m ausgedehntes Grünlandauensystem im Bereich der Zusammenflüsse von Johannisbach, Schwarzbach und Beckendorfer Mühlenbach, stellenweise mit ausgedehntem, naturnahem Auenwald und Pappelforst. Das Gebiet wird umgeben von intensiv genutzten Ackerflächen und Siedlungen. Die Bäche mit recht klarem Wasser fließen überwiegend mäßig bis stark mäandrierend und relativ naturnah durch Grünland und Auenwald, die bei Hochwasser im Winter und Frühjahr noch regelmäßig überschwemmt werden. Der Gehölzbewuchs ist z.T. beidseitig, lückig oder auch gänzlich fehlend, ein Bachröhricht- und Hochstaudensaum ist stellenweise deutlich ausgeprägt. Das Grünland wird überwiegend mäßig intensiv als Mähweide genutzt, stellenweise sind noch kleine bewirtschaftete Feuchtweiden- und Feuchtwiesen-Parzellen erhalten. Eine größere brachgefallene Feuchtgrünland-Fläche befindet sich am Ostrand des Gebietes zwischen zwei Straßen auf hohen Dämmen, die die Aue zerschneiden. Kleinere, im Gebiet verstreute Stillgewässer sind zum größten Teil verlandet oder durch Beschattung an typischen Arten stark verarmt. Wertgebende Bestandteile des Gebietes sind: der große, zusammenhängende Grünlandkomplex innerhalb einer sonst intensiv ackerbaulich genutzten Landschaft, der an Frühlings-Geophyten reiche Auwald und die naturnah strukturierten Bäche. Durch die gliederne Funktion innerhalb der Agrarlandschaft und besonders durch die Vernetzung von drei unmittelbar anschließenden Naturschutzgebieten (NSG Beckendorfer Mühlenbachtal, NSG Schwarzbachtal, NSG Mittleres Johannisbachtal) kommt dem Gebiet hochgradige Bedeutung für den Biotopverbund zu. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
||
---|---|---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
||
Biotoptypen: |
|
||
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
||
Planungsrelevante Arten: |
|
||
Pflanzenarten: |
|
||
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
||
---|---|---|---|
Gefährdungen: |
|
||
Maßnahmen: |
|