Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Krebsbach- und Horstbachtal (BI-042)

Objektbezeichnung:

NSG Krebsbach- und Horstbachtal

Kennung:

BI-042

Ort: Bielefeld
Kreis: Bielefeld
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 60,73 ha
Offizielle Fläche: 60,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1996
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als Naturschutzgebiet erfolgt gemaess Paragraph 20 LG, Buchstabe a), b), c)
sowie zur Wiederherstellung einer Lebensgemeinschaft oder Lebensstaette im Sinne von
Buchstabe a) LG, insbesondere

- Zur Erhaltung und Pflege der repraesentativsten und ungestoertesten Teile des Johannisbachsystems,
insbesondere der gewaessertypischen Flora und Fauna,
- Zur Erhaltung und Pflege der Quellbereiche des Krebs- und Horstbaches,
- Zur Wiederherstellung der Fliessgewaessermorphologie im Bereich von Verrohrungen,
Strassen- und Wegedurchlaessen sowie Stauteichen,
- Zur Erhaltung und Entwicklung des Gruenlandes mit den angrenzenden ueberwiegend
gehoelzbestandenen Boeschungen, insbesondere als Lebensraum einer artenreichen Vogelwelt.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-3916-222
Kennung:

BK-3916-222

Objektbezeichnung:

NSG Krebsbach- und Horstbachtal

Link zur Karte: BK-3916-222
Objektbeschreibung: Reich verästeltes, fächerartig aufgegliedertes Sieksystem des Krebs- und Horstbaches und ihrer Quellbäche südwestlich von Großdornberg, die aus dem Waldgebiet des Osning-Nordhanges heraustreten und sich in der anschließenden Ackerlandschaft zum Krebsbach zusammenschließen. Dieser mündet am Nordostende des NSG in den Johannisbach. Die durchgängig naturnahen Quellbäche mit kleinflächig vorkommenden bachbegleitenden Erlenwäldern sind in größere naturnahe Buchenwaldflächen eingebunden, in die wenige Fichtenforst-Parzellen eingestreut sind. Die größten Teile des Sieksystems werden als Grünland bewirtschaftet, wobei intensiv genutzte Mähweiden flächenmäßig an erster Stelle stehen. Feucht- und Naßwiesen kommen nur in kleinen Restflächen vor, wobei auch hier die meisten brachgefallen sind. An den Siekböschungen stocken kleine Laubwaldreste und Hecken. Das nahezu geschlossene Netz zahlreicher naturnaher Quellbäche gibt dem Gebiet seinen herausragenden Wert als Fließgewässer-Schutzsystem, das mit dem benachbarten Bach-Schutzsystem des NSG Oberes Johannisbachtal in unmittelbarem Kontakt steht. Das Gebiet ist der repräsentativste und ungestörteste Teil des gesamten Johannisbachsystems, insbesondere hinsichtlich der gewässertypischen Fauna. Daraus ergibt sich auch die herausragende Bedeutung für den Biotopverbund.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (22,23 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (4,19 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Auenwaelder (nicht FFH-LRT) <NAX0> (0,81 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (16,20 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (1,83 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,38 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Quellbereiche (nicht FFH-LRT) <NFK0> (0,09 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (2,09 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (4,83 ha)
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (22,23 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (0,50 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (0,81 ha)
  • Hybrid-Pappelwald <AF0> (0,40 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (2,07 ha)
  • Ahornwald <AR0> (0,63 ha)
  • Feldgehölz <BA0> (4,19 ha)
  • Fettweide <EB0> (12,45 ha)
  • frische bis mässig trockene Mähweide <EB2> (3,75 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (0,49 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (0,47 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (1,34 ha)
  • Teich <FF0> (0,38 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,09 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (2,09 ha)
  • Acker <HA0> (3,39 ha)
  • Garten, Baumschule <HJ0> (1,39 ha)
  • Trittrasen, Rasenplatz, Parkrasen, Sportrasen <HM4> (0,20 ha)
  • Hofplatz, Lagerplatz <HT0> (0,08 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Kalmus (Acorus calamus)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Kriechende Quecke (Elymus repens)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rippenfarn (Blechnum spicant)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wechselblättriges Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung und Pflege eines zusammenhängenden Netzes von Quell- und Bachbiotopen. Wiederherstellung der Fließgewässermorphologie im Bereich von Verrohrungen, Straßen- und Wegedurchlässen sowie Stauteichen. Erhaltung, Entwicklung und Pflege des Grünlandes mit den angrenzenden überwiegend gehölzbestandenen Böschungen
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Beseitigung alter Baeume
  • Duengung (Grünland)
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Eutrophierung
  • Freizeitaktivitaeten (Golfplatz)
  • Muellablagerung
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
  • unerwuenschte Sukzession (brachgefallene Feuchtwiesen)
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • kein Gewaesserausbau
  • kein Kahlschlag
  • keine Duengung
  • keine Entwaesserung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.