Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Oberes Johannisbachtal mit Nebentaelern (BI-043)

Objektbezeichnung:

NSG Oberes Johannisbachtal mit Nebentaelern

Kennung:

BI-043

Ort: Bielefeld
Kreis: Bielefeld
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 33,36 ha
Offizielle Fläche: 33,55 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1996
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als NSG erfolgt gem. Paragraph 20 LG, Buchstabe a) und c) sowie zur
Wiederherstellung einer Lebensstaette im Sinne von Buchstabe a), insbesondere

- Zur Erhaltung, Pflege und Wiederstellung naturnaher Landschaftsstrukturen mit feuchten
Maehwiesen, Hochstaudenfluren, Blasenseggen-Ried, bachbegleitendem Gehoelzsaum,
Auenwaldresten und Hangbuchenwaeldern,
- Zur Erhaltung von gefaehrdeten Tier- und Pflanzenarten bzw. -gesellschaften,
- Zur Wiederherstellung der durch Verrohrung und Stauteiche beeintraechtigten
Fliessgewaessermorphologie.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-3916-095
Kennung:

BK-3916-095

Objektbezeichnung:

NSG Oberes Johannisbachtal

Link zur Karte: BK-3916-095
Objektbeschreibung: Schmales Talsystem des oberen Johannisbaches zwischen Uerentrop und Großdornberg von der Quelle an der Dornberger Straße bis zur Wertherstraße, wo das NSG Mittleres Johannisbachtal unmittelbar anschließt. Im Nordwesten des Gebietes besteht ebenso direkter Anschluß an das NSG Krebsbach- und Horstbachtal. Das NSG Oberes Johannisbachtal zieht sich als schmales Band durch intensiv genutzte, stellenweise dicht besiedelte Landschaft, wobei die Gärten oftmals bis in die Aue reichen. Weiterhin grenzen auf der Südseite vor allem Äcker an, auf der Nordseite besteht Kontakt zu den Kalk-Buchenwäldern der Osning-Vorberge. In der Aue wechseln sich Intensiv-Grasland und Erlenwälder miteinander ab. An manchen Stellen wurden Artenschutz-Teiche angelegt, die teilweise eine artenreiche Gewässervegetation beherbergen. Der Bach fließt streckenweise noch naturnah, wurde aber vielfach begradigt. Als Teil des gesamten Gewässerschutzsystems des Johannisbaches hat das Gebiet hervorragende Bedeutung für den Biotopverbund und stellt eine strukturreiche Lebensader innerhalb der intensiv genutzten Landschaft dar.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Auenwaelder (nicht FFH-LRT) <NAX0> (0,65 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (3,05 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,91 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (3,22 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (7,83 ha)
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (2,78 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (2,24 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (0,65 ha)
  • Weidenwald <AE0> (0,98 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (1,12 ha)
  • Wald, Jungwuchs <AU1> (0,33 ha)
  • Feldgehölz <BA0> (3,99 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,35 ha)
  • Böschungshecke <BD4> (1,02 ha)
  • Fettwiese <EA0> (6,73 ha)
  • Feldgras und Neueinsaaten <EA3> (1,47 ha)
  • Fettweide <EB0> (1,88 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (2,51 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (1,24 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,54 ha)
  • Teich <FF0> (1,36 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (3,22 ha)
  • Garten, Baumschule <HJ0> (1,29 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Ampfer-Knöterich i.w.S. (Persicaria lapathifolia s.l.)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Blaugrüne Binse (Juncus inflexus)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Borsten-Moorbinse (Isolepis setacea)
  • Braunes Zypergras (Cyperus fuscus)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Geflügelte Braunwurz (Scrophularia umbrosa s.l.)
  • Gelbe Gauklerblume (Mimulus guttatus)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Armleuchteralge (Chara vulgaris)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Gift-Hahnenfuss (Ranunculus sceleratus)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Hängende Segge (Carex pendula)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kröten-Binse (Juncus bufonius)
  • Mittlerer Breitwegerich (Plantago uliginosa)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättriger Rohrkolben (Typha angustifolia)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Engelwurz (Angelica palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Ruhrkraut (Gnaphalium uliginosum)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Sumpf-Wasserstern Sa. (Callitriche palustris agg.)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Tannenwedel (Hippuris vulgaris)
  • Tausendblatt (unbestimmt) (Myriophyllum spec.)
  • Teichlinse (Spirodela polyrhiza)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Unbeachteter Igelkolben (Sparganium erectum subsp. neglectum)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasser-Schwaden (Glyceria maxima)
  • Wechselblättriges Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt, Optimierung und Pflege eins Bachtales
Gefährdungen:
  • Aufforstung (Grünland)
  • Beseitigung alter Baeume
  • Fischerei, Teichbau (FI)
  • Gewaesserbegradigung (WA)
  • Muellablagerung
  • Umbruch, gaertnerische Gestaltung
  • unerwuenschte Sukzession
  • Verfuellung
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Beseitigung von Muell
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • kein Gewaesserausbau
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.