Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Quellgebiet Glessener Bach (BM-011)

Objektbezeichnung:

NSG Quellgebiet Glessener Bach

Kennung:

BM-011

Ort: Bergheim
Kreis: Rhein-Erft-Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 19,04 ha
Offizielle Fläche: 19,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1986
Inkraft: 1990
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5006-902
Kennung:

BK-5006-902

Objektbezeichnung:

NSG Quellgebiet Glessener Bach

Link zur Karte: BK-5006-902
Objektbeschreibung: Das NSG besteht zum Teil aus naturnahen Waldbestaenden des Eichen- Hainbuchenwaldes. Im noerdlich Teilbereich herrscht ein arten- reicher und mit einer anspruchsvollen Krautschicht versehener Bestand dieses Waldtyps vor. In einem Teilbereich hat sich hier die Gruene Nieswurz auf dem frischen bis feuchten Loesshang stark ausge- breitet (der naechstgelegene Wuchsort dieser Art liegt in der Niersniederung bei Korschenbroich). Ferner sind Reste eines Er- len-Eschenwaldes mit Uebergaengen zum Erlenbruchwald sowie klein- flaechige Perlgras- und Flattergras-Buchenwaldbestaende vorhanden. Im groesseren suedlichen Teilgebiet finden sich Altbestaende eines Eichen-Hainbuchenwaldes mit einer ausgepraegten Strauchschicht. Die Krautschicht ist ebenfalls reich an Arten, besonders an Frueh- jahrsgeophyten. Auf den hoeher gelegenen Haengen gehen die Bestaende in Buchenwaldgesellschaften ueber. Der Waldrand besteht teilweise aus einem strauchreichen Waldmantel mit vorgelagerten artenreichen Saum- gesellschaften. Die im NSG vorhandenen Pappelpflanzungen sollten durch bodenstaendige Gehoelzarten ersetzt werden. Im nordwestlichen Teil ist der Bach in einem Teilbereich aufgestaut. Hier hat sich ein schmaler Roehrichtsaum aus Schilf und ein Ufergebuesch aus Weiden, Erlen und Hainbuchen entwickelt. Am Nordrand des Gebietes stehen in der das Gebiet begrenzenden Pappelreihe einige aeltere Eschen, die erhalten bleiben sollen. Noerdlich und suedlich grenzt Ackerland direkt an das NSG. Die aktuellen NSG-Grenzen sollten ueberprueft werden, da unterschiedliche Angaben darueber vorliegen, ob die im Gebiet liegende Waldweide Teil des NSG ist oder nicht.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (2,98 ha)
  • Eichenwald <AB0> (14,28 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (0,40 ha)
  • Hybrid-Pappelwald <AF0> (0,40 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (0,40 ha)
  • Eschenwald auf Auenstandort <AM3> (0,40 ha)
  • Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) <EA1> (0,40 ha)
  • Teich <FF0> (0,20 ha)
  • Quelle, Quellbereich <FK0> (0,20 ha)
  • Bach <FM0> (0,20 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Einbeere (Paris quadrifolia)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Ulme (Ulmus minor)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Grüne Nieswurz (Helleborus viridis)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Moschuskraut (Adoxa moschatellina)
  • Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Labkraut (Galium sylvaticum)
  • Wald-Platterbse (Lathyrus sylvestris)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
Tierarten:
  • Amsel (Turdus merula)
  • Aurorafalter (Anthocharis cardamines)
  • Blaumeise (Parus caeruleus)
  • Buchfink (Fringilla coelebs)
  • Buntspecht (Dendrocopos major)
  • Distelfalter (Vanessa cardui)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Faulbaumbläuling (Celastrina argiolus)
  • Feldsperling (Passer montanus)
  • Fitis (Phylloscopus trochilus)
  • Gelbspötter (Hippolais icterina)
  • Gimpel (Pyrrhula pyrrhula)
  • Goldammer (Emberiza citrinella)
  • Grauammer (Emberiza calandra)
  • Grünfink (Carduelis chloris)
  • Grünspecht (Picus viridis)
  • Kleiber (Sitta europaea)
  • Kohlmeise (Parus major)
  • Kuckuck (Cuculus canorus)
  • Mittelspecht (Dendrocopos medius)
  • Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla)
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
  • Pirol (Oriolus oriolus)
  • Singdrossel (Turdus philomelos)
  • Star (Sturnus vulgaris)
  • Stockente (Anas platyrhynchos)
  • Teichhuhn (Gallinula chloropus)
  • Waldkauz (Strix aluco)
  • Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix)
  • Zilpzalp (Phylloscopus collybita)
  • Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung eines arten- und strukturreichen
    Bachtales mit naturnahen Bachabschnitten, Au- und Bruch-
    waldkomplexen, Roehrichten, Stillgewaessern, Quellsuempfen
    und feuchten Gruenlandflaechen sowie Eichen-Hainbuchen-
    bzw. Buchenwaeldern im Bereich der Talhaenge als Lebens-
    raum u.a. fuer gefaehrdete Pflanzen- und Tierarten
Gefährdungen:
  • Biozideinsatz
  • Eutrophierung
  • Freizeitaktivitaeten
  • Grundwasserabsenkung
  • intensive Forstwirtschaft (FW)
  • Isolationseffekt
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Stoerungs-, Eutrophierungszeiger
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • kein Kahlschlag
  • keine Biozidanwendung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Totholz erhalten
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Vermeidung Eutrophierung
  • Vernetzung herstellen
  • Waldmantelentwicklung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.