Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Entenweiher (BM-021)

Objektbezeichnung:

NSG Entenweiher

Kennung:

BM-021

Ort: Bruehl
Kreis: Rhein-Erft-Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 11,41 ha
Offizielle Fläche: 11,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1984
Inkraft: 1990
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5107-912
Kennung:

BK-5107-912

Objektbezeichnung:

NSG Entenweiher

Link zur Karte: BK-5107-912
Objektbeschreibung: Der "Entenweiher" ist ein aelteres Tagebaurestgewaesser mit starker Sedimentbildung aus Eisenhydroxydschlamm. Eine breite Verlan- dungszone mit ausgedehnten Schilfroehrichten findet sich v.a. im noerdlichen und westlichen Teil. Hier schliesst sich ein Ufergebuesch aus Weidenarten an, das dann auf trockenerm Substrat in Laubmischwald uebergeht. Dem Schilfroeh- richt ist stellenweise ein Schwimmrasen vorgelagert. Diese "Einart- gesellschaft" des Juncetum bulbosi (Piesch) weist neben dem dort ebenfalls vorkommenden Sphagnum squarrosum auf extreme Verhaeltnisse im Mineralstoffhaushalt hin. Das angrenzende Erlen-Weidengebuesch baut sich im wesentlichen aus den Arten des Erlen-Grauweidengebuesches auf. Es enthaelt zudem noch Arten der Roehrichte und Feuchtwiesen. Die verbleibenden Waldbestaende aus Buche, Birke, Grauerle und Kiefer bilden eine Pufferzone um den See. Auch in diesem Bereich finden sich einige floristische Besonderheiten wie Pyrola rotundifolia (Buchenwald) und Lithospermum officinale (birkenbestande Landzunge). Die Bedeutung dieses Biotops als Brut-, Rast- und Ueberwinterungs- habitat fuer Wasservoegel muss hervorgehoben werden.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (1,06 ha)
  • Birkenwald <AD0> (0,32 ha)
  • Hybrid-Pappelwald <AF0> (1,06 ha)
  • Kiefernwald <AK0> (1,06 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (2,13 ha)
  • Röhrichtbestand <CF0> (0,75 ha)
  • Abgrabungsgewässer <FG0> (4,26 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blaugrüne Binse (Juncus inflexus)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Dreiteiliger Zweizahn (Bidens tripartita)
  • Echter Steinsame (Lithospermum officinale)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gift-Hahnenfuss (Ranunculus sceleratus)
  • Golddistel (Carlina vulgaris)
  • Grau-Erle (Alnus incana)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kröten-Binse (Juncus bufonius)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Moor-Labkraut (Galium uliginosum)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rundblättriges Wintergrün (Pyrola rotundifolia)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schmalblättriger Rohrkolben (Typha angustifolia)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Sparriges Torfmoos (Sphagnum squarrosum)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Zarte Binse (Juncus tenuis)
  • Zwerg-Laichkraut (Potamogeton pusillus)
  • Zwiebel-Binse (Juncus bulbosus s.l.)
  • Ähren-Tausendblatt (Myriophyllum spicatum)
Tierarten:
  • BlauGrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)
  • Blutrote Heidelibelle (Sympetrum sanguineum)
  • Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Federlibelle (Platycnemis pennipes)
  • Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula)
  • Gemeine Smaragdlibelle (Cordulia aenea)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Graureiher (Ardea cinerea)
  • Haubentaucher (Podiceps cristatus)
  • Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella)
  • Kleiner Wasserfrosch (Rana lessonae)
  • Knäkente (Anas querquedula)
  • Krickente (Anas crecca)
  • Pirol (Oriolus oriolus)
  • Purpurreiher (Ardea purpurea)
  • Rohrammer (Emberiza schoeniclus)
  • Schilfrohrsänger (Acrocephalus schoenobaenus)
  • Schnatterente (Anas strepera)
  • Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris)
  • Teichmolch (Triturus vulgaris)
  • Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus)
  • Vierfleck (Libellula quadrimaculata)
  • Waldschnepfe (Scolopax rusticola)
  • Waldwasserläufer (Tringa ochropus)
  • Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis)
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierug eines Abgrabungsgewaessers mit gut
    ausgebildeter Verlandungszonierung als Refugiallebensraum
    fuer eine grosse Zahl von z.T. gefaehrdeten Tier- und Pflanzenarten
Gefährdungen:
  • Angelsport, Fischerei
  • Freizeitaktivitaeten
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Trittschaden an Vegetation
  • Wegebau
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • der Sukzession ueberlassen
  • Erhaltung der Gewaesser
  • weiterhin keine Bewirtschaftung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.