Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Waldflaechen an Burg Hemmersbach (BM-033)

Objektbezeichnung:

NSG Waldflaechen an Burg Hemmersbach

Kennung:

BM-033

Ort: Kerpen
Kreis: Rhein-Erft-Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 12,97 ha
Offizielle Fläche: 12,97 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1998
Inkraft: 2002
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5006-507
Kennung:

BK-5006-507

Objektbezeichnung:

Wald-, Wiesen- und Weideflaechen an der Burg Hemmersbach

Link zur Karte: BK-5006-507
Objektbeschreibung: Das Objekt besteht aus der Burg Hemmersbach und ihren angrenzenden Flächen. Es werden der Burggraben mit seinen angrenzenden Gehölzen, der mit Baumgruppen bestandene Innenhof der Burg Hemmersbach, Wald- und Weideflächen sowie eine Wiese erfaßt. Die als Kulturdenkmal ausgewiesene Burg Hemmersbach wird von verschiedenen Unternehmen genutzt. Sie wird von einem Wassergraben, der mit dichtem Baumbestand bewachsen ist, umgrenzt. In das Gewässer sind einige Springbrunnen zur Optimierung der Wasserqualität eingelassen. Der Innenhof der Burg Hemmersbach wird von Kopfsteinpflaster-Wegen und Rabatten sowie Grasflächen durchzogen. Wertgebend sind einige ältere Baumgruppen. Der Wald weist mit seinem, im Rokkoko-Stil angelegten Wegenetz einen parkartigen Charakter auf. Im Wald ist Rotwild zu finden. Nördlich an den Wald grenzen Weideflächen des Sika-Wildes sowie eine Wiese an. Besonders hervorzuheben und wertgebend ist der alte Eschen-Eichen-Buchenmischwald mit einzelnen Altbuchen (Stammdurchmesser bis 2,5 m) welcher etwa 90% der Waldflaeche bildet. An Begleitholzarten kommen Vogelkirsche, Bergahorn, Hainbuche und Birke vor. Der Schichtenaufbau ist stark ausgepraegt. Die Strauchschicht ist z.T. sehr dicht, sie enthaelt reichlich Holunder, daneben auch Weissdorn, Hasel u.a. Straucharten. Stellenweise ist die Baumschicht in zwei Schichten aufgebaut. Hervorzuheben sind die zahlreichen Hoehlenbaeume und der artenreiche Vogelbestand, u.a. an Hoehlenbruetern. Die Krautschicht zeigt Deckungsgrade zwischen 60 und 80%, sie ist gesellschaftstypisch und artenreich ausgebildet, stellenweise tritt Naturverjuengung von Buche, Hainbuche, Esche und Bergahorn auf. Es handelt sich hier um einen typischen Eschen- Eichen-Hartholzauenwald mit aehnlicher Struktur wie der Parrig, der sich jedoch schon weitgehend in Umwandlung zum Eichen-Hainbuchenwald befindet. Im Altwald wurde eine intensive Wegeerschliessung im Rokkoko-Stil mit gaertnerischer Bepflanzung und parkartiger Gestaltung (Elemente wie Laternen, Büsten und Bänke aus Marmor) durchgefuehrt. Ein Teilbereich ist Eichenwald mit einheitlicher Altersstruktur der Baumschicht. Strauch- und Baumschicht sind in gleicher Weise entwickelt wie im Altwaldbereich. Die noerdliche Teilflaeche ist ein Eschen-Eichenwald mit einzelnen Vogelkirschen. Er ist staerker verlichtet. Am Nordrand liegt eine kleine Pappelreihe.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AB3> (1,56 ha)
  • Hybrid-Pappelwald <AF0> (0,31 ha)
  • Eschenwald auf Auenstandort <AM3> (20,29 ha)
  • Baumgruppe <BF2> (NaN ha)
  • Fettwiese <EA0> (4,37 ha)
  • Fettweide <EB0> (3,12 ha)
  • Graben <FN0> (0,62 ha)
  • Hofplatz mit hohem Versiegelungsgrad <HT1> (0,94 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Ehrenpreis (Veronica montana)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Blut-Ampfer (Rumex sanguineus)
  • Blutbuche (Fagus sylvatica fo. purpurea)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eibe (Taxus baccata)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis s.l.)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Klette (Arctium lappa)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hain-Veilchen (Viola riviniana)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
  • Hunds-Quecke (Elymus caninus)
  • Immergrüner Buchsbaum (Buxus sempervirens)
  • Kanadische Felsenbirne (Amelanchier lamarckii)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kleines Immergrün (Vinca minor)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Lycoperdon giganteum (Lycoperdon giganteum)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Moschuskraut (Adoxa moschatellina)
  • Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Platane (unbestimmt) (Platanus spec.)
  • Robinie (Robinia pseudoacacia)
  • Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Schneebeere (Symphoricarpos albus)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Tanne (unbestimmt) (Abies spec.)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Tropfender Schillerporling (Inonotus dryadeus)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Weisse Seerose (Nymphaea alba)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Wurmfarn Sa. (Dryopteris filix-mas agg.)
  • Zerr-Eiche (Quercus cerris)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
  • Zwergmispel (unbestimmt) (Cotoneaster spec.)
Tierarten:
  • Amsel (Turdus merula)
  • Aurorafalter (Anthocharis cardamines)
  • Blaumeise (Parus caeruleus)
  • Buchfink (Fringilla coelebs)
  • Buntspecht (Dendrocopos major)
  • Eichelhäher (Garrulus glandarius)
  • Elster (Pica pica)
  • Gartenbaumläufer (Certhia brachydactyla)
  • Gartengrasmücke (Sylvia borin)
  • Gelbspötter (Hippolais icterina)
  • Gimpel (Pyrrhula pyrrhula)
  • Grauschnäpper (Muscicapa striata)
  • Grünfink (Carduelis chloris)
  • Grünspecht (Picus viridis)
  • Heckenbraunelle (Prunella modularis)
  • Hohltaube (Columba oenas)
  • Kleiber (Sitta europaea)
  • Kohlmeise (Parus major)
  • Mittelspecht (Dendrocopos medius)
  • Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla)
  • Pirol (Oriolus oriolus)
  • Ringeltaube (Columba palumbus)
  • Rotkehlchen (Erithacus rubecula)
  • Rotwild (Cervus elaphus)
  • Schwarzspecht (Dryocopus martius)
  • Sikawild (Cervus nippon)
  • Singdrossel (Turdus philomelos)
  • Star (Sturnus vulgaris)
  • Wacholderdrossel (Turdus pilaris)
  • Weidenmeise (Parus montanus)
  • Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
  • Zilpzalp (Phylloscopus collybita)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Entwicklung des landschaftstypischen Eschen-Eichen
    (Ulmen)-Auenwaldes bzw. des artenreichen Carpinions auf ehemaligem
    Auenstandort
Gefährdungen:
  • Grundwasserabsenkung
  • intensive Forstwirtschaft (FW)
  • Muellablagerung (im Süden des Gebietes)
  • Stoerungs-, Eutrophierungszeiger
  • Wegebau
Maßnahmen:
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Wiedervernaessung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.