Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Ammeloer Venn (BOR-056)

Objektbezeichnung:

NSG Ammeloer Venn

Kennung:

BOR-056

Ort: Vreden
Kreis: Borken
Bezirksregierung: Münster
Digitalisierte Fläche: 69,66 ha
Offizielle Fläche: NaN ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1990
Inkraft: 1992
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-3806-902
Kennung:

BK-3806-902

Objektbezeichnung:

NSG Ammeloer Venn

Link zur Karte: BK-3806-902
Objektbeschreibung: Nordwestlich Ammeloe erstreckt sich an der niederländischen Grenze ein ehemaliges Hochmoor, das sich mit ebenfalls renaturierten, weitgehend offenen Moorflächen weit über die niederländische Grenze hinaus nach Norden fortsetzt. Im Norden des Gebietes ist noch mächtiger Torfkörper vorhanden, der bereichsweise ein bewegtes Kleinrelief aus Torfrippen, -kuhlen und Gräber aufweist. Der Torfkörper ist überwiegend mit Pfeifengras-Feuchtheide in verschidenen Verbuschungsstadien sowie von Molinia-Birkengebüschen bewachsen. Nur selten ist ein echter Molinia-Birkenwald ausgebildet. Vereinzelt sind kleinere Adlerfarn-Bestände vorhanden. Im Bereich kleiner Senken sind einige gut ausgebildete Erica-Heiden erhalten, die selten auch kleine Rhynchosporion-Gesellschaften beherbergen.. Moortypische Vegetation findet sich v.a. in alten Torfstichen und ehemaligen, jetzt aber verschlossenen Gräben. Aus diesen Kernbereichen heraus dringen die Torfmoose und weitere moortypische Arten in die vernässten Bereiche vor, die sich v.a. hinter den Torfdämme entwickelt haben. Dem Hochmoortorfkörper ist nach Süden ein Streifen extensiv genutzten Feuchtgrünlandes vorgelagert. Im Grünland sind mehrere, zumeist mesotrophe Kleingewässer angelegt worden, die sich überwiegend naturnah entwickelt haben und mehrere gefährdete Pflanzenarten berherbergen. Durch Verschluss der Drainagen und Entwässerungsgräben sind Teile des Grünlandes stark vernässt und weisen großflächig Flutrasen auf. Insbesondere im Osten sind größere Grünlandflächen brachgefallen und entwickeln sich z.T. zu Nieder- bzw. Übergangsmooren. Andere Teile sind bereits stark verbuscht und mit Weiden-Faulbaumgebüschen bestockt. Im Nordosten befindet sich noch ein älterer, torfmoosreicher Birken-Bruchwald. Das Gebiet wird nach Westen, Süden und Osten durch zumeist breite Gehölzstreifen begrenzt. Am Rande des Gebietes verläuft ein Landwirtschaftsweg. Im Norden ist der ehemalige Grenzweg nur noch auf kleinen Teilstrecken passierbar, so dass das Gebiet weitgehend ruhig gestellt ist. Das NSG ist zusammen mit den angrenzenden Naturschutzgebieten ein Kernbereich des national bedeutsamen Vogelschutzgebietes "Moore und Heiden im Westmünsterland". Im Gebiet sind in den letzten Jahren umfangreiche Renaturierungsmaßnahmen (insbesondere zur Wiedervernässung) durchgeführt worden.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (8,99 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Erlen-Bruchwald <AC4> (0,69 ha)
  • Birkenwald <AD0> (NaN ha)
  • Birken-Moorwald <AD5> (0,69 ha)
  • Feldgehölz <BA0> (1,38 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (NaN ha)
  • Bruchgebüsch <BB5> (7,60 ha)
  • Gehölzstreifen <BD3> (NaN ha)
  • Übergangs-, Zwischenmoor, Quellmoor <CA3> (3,46 ha)
  • Torfstich <CB0> (0,69 ha)
  • Kleinseggenried, Binsensumpf <CC0> (1,38 ha)
  • Calluna- bzw. Sandheide <DA1> (0,69 ha)
  • Zwergstrauch-Feuchtheide <DB1> (0,69 ha)
  • Pfeifengras-Feuchtheide <DB2> (NaN ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (11,06 ha)
  • Flutrasen <EC5> (3,46 ha)
  • Magerweide <ED2> (0,69 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (NaN ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (NaN ha)
  • Blänke <FD2> (0,69 ha)
  • Naturschutzteich <FF5> (0,69 ha)
  • Graben <FN0> (0,69 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Ampfer-Knöterich i.w.S. (Persicaria lapathifolia s.l.)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dreiteiliger Zweizahn (Bidens tripartita)
  • Echte Glockenheide (Erica tetralix)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Gefranstes Torfmoos (Sphagnum fimbriatum)
  • Gelb-Segge Sa. (Carex flava agg.)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Moor-Bärlapp (Lycopodiella inundata)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Greiskraut (Senecio vulgaris)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Goldenes Frauenhaar (Polytrichum commune)
  • Grau-Segge (Carex canescens)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Kahnblättriges Torfmoos (Sphagnum palustre)
  • Kleinblütige Sumpfkresse (Rorippa palustris)
  • Kleinblütiger Hohlzahn (Galeopsis bifida)
  • Kleinblütiges Weidenröschen (Epilobium parviflorum)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella subsp. acetosella)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Knöterich-Laichkraut (Potamogeton polygonifolius)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kröten-Binse (Juncus bufonius)
  • Königsfarn (Osmunda regalis)
  • Langährige Segge (Carex elongata)
  • Mittlerer Sonnentau (Drosera intermedia)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Nickender Zweizahn (Bidens cernua)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Ranken-Lerchensporn (Ceratocapnos claviculata)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scheiden-Wollgras (Eriophorum vaginatum)
  • Schein-Zypergras-Segge (Carex pseudocyperus)
  • Schild-Ehrenpreis (Veronica scutellata)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Spiess-Torfmoos (Sphagnum cuspidatum)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Strand-Ampfer (Rumex maritimus)
  • Sumpf-Blutauge (Comarum palustre)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Johanniskraut (Hypericum elodes)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Reitgras (Calamagrostis canescens)
  • Sumpf-Ruhrkraut (Gnaphalium uliginosum)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpfquendel (Peplis portula)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Trügerisches Torfmoos (Sphagnum fallax)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Untergetauchtes Sternlebermoos (Riccia fluitans)
  • Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris)
  • Wasserpfeffer-Knöterich (Persicaria hydropiper)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
  • Zwiebel-Binse (Juncus bulbosus s.l.)
Tierarten:
  • Wasserfrosch-Komplex (Rana esculenta-Synklepton)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Optimierung eines grenzübergreifenden Hochmoorrestes als Lebensraum moortypischer Pflanzen- und Tierarten sowie als Kernbereich des Moor-Verbundsystemes im Westmünsterland Erhaltung ausgedehnter artenreicher Feuchtgrünlandflächen sowie der mesotrophen Kleingewässer
Gefährdungen:
  • Duengung (Wiesen)
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • der Sukzession ueberlassen
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • keine Duengung
  • keine Entwaesserung
  • Vegetationskontrolle
  • Wiedervernaessung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.