Inhalt:
Naturschutzgebiet Koenigsbuescher Waeldchen (BO-005)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Koenigsbuescher Waeldchen |
---|---|
Kennung: |
BO-005 |
Ort: | Bochum |
Kreis: | Bochum |
Bezirksregierung: | Arnsberg |
Digitalisierte Fläche: | 12,10 ha |
Offizielle Fläche: | 13,00 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1990 |
Inkraft: | 1998 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4509-0051 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Königsbüscher Wäldchen |
Link zur Karte: | BK-4509-0051 |
Objektbeschreibung: | Das östlich der Ruhr-Universität liegende Gebiet umfasst einen bewaldeten, von West nach Ost verlaufenden Siepen mit zwei von Norden einmündenden Seitensiepen, angrenzende Waldbereiche und teilweise brachgefallene und verbuschende, reich strukturierte Grünlandflächen. Der aus drei Quellbächen mit dichten Milzkrautfluren gespeiste sehr naturnahe Bachlauf ist 1-2 m breit und läuft im Osten in ein Großseggenried und Röhrichtbestände aus. In den Randbereichen des Siepens sind häufig, z.T. nach Abtrieb des bodenständigen Buchenwaldes, Aufforstungen und Bestände im Stangenholz- bis jungen Baumholzalter anzutreffen (v.a. Bergahorn und Buche). Älterer, meist naturnaher Buchen- und Eichenwald mit Althölzern (bis 90 cm Stammdurchmesser), kleinflächig auch Eschenwald, nimmt knapp die Hälfte des Gebietes ein. Im Westen runden eine junge Eichenaufforstung und eine Grünlandparzelle, im Osten eine weitere, intensiv genutzte Mähwiese und zwei verbuschte Grünland- bzw. Gartenbrachen mit jungem Feldahorngehölz, Baumreihen und mehreren Einzelbäumen dieses überaus reich strukturierte Gebiet ab. Das Gebiet ist aufgrund der naturnahen Quell- und Bachlebensräume, der wertvollen Feuchtbereiche, der naturnahen Laubwälder und des hohen Strukturreichtums auch für den Biotopverbund von herausragender Bedeutung. Im Gebiet kommen folgende Biotoptypen nach Paragraph 62 LG NRW vor: Fließgewässer (FM0), Quellbereiche (FM4), Röhrichte (CF2), Sümpfe und Riede (CD0). |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§62): | |
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: | Erhaltung von bodenständig bestockten, altholzreichen Laubwäldern mit wertvollen Quellbächen, naturnahen Bachläufen, Röhrichten und Seggenbeständen sowie angrenzenden, reich strukturierten Grünlandbereichen als Lebensraum für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten |
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.