Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Lossbecke (COE-069)

Objektbezeichnung:

NSG Lossbecke

Kennung:

COE-069

Ort: Nottuln
Kreis: Coesfeld
Bezirksregierung: Münster
Digitalisierte Fläche: 1,39 ha
Offizielle Fläche: 1,40 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2007
Inkraft: 2007
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4010-0011
Kennung:

BK-4010-0011

Objektbezeichnung:

NSG Lossbecke

Link zur Karte: BK-4010-0011
Objektbeschreibung: Quellbereich des Hangenfeldbaches. Im Norden des Gebietes befindet sich zentral der Quellbach, der als Graben ausgeprägt ist und von einer Brennesselflur eingenommen ist. An den seitlichen Hängen erstrecken sich eutrophierte Hochstaudenfluren, am Oberhang schon leicht verbuschte, ebenfalls nährstoffreiche Grünlandbrachen. Hier auch einige alte Obstbäume. Unterhalb geht der Quellbach in zwei Quellteiche über. Hier dichtes Weidengestrüpp und am Ostrand auch Erlenbestände. Unterhalb Übergang in eine Nassbrache mit einer meterhohen Brennesselflur. Der südliche Teil wird von einem baumartenreichen Laubmischwald eingenommen, der wohl ehemals als Vogelschutzgehölz angelegt wurde. In ackerbaulich rundum sehr intensiv genutzter Landschaft ist das Naturschutzgebiet Lossbecke ein wichtiger Pufferbiotop für die Quelle des Hangenfeldbaches. Die Grünlandbrachen im Norden sollten zumindest in mehrjährigen Abstand gemäht werden und das Mahdgut abtransportiert werden.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (0,32 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (0,75 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (0,37 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Sonstiger Laubmischwald einheimischer Arten (ohne dominante Art) <AG2> (0,75 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (0,37 ha)
  • Quellstau <FH3> (0,04 ha)
  • Quellbach <FM4> (0,00 ha)
  • Tieflandbach <FM5> (NaN ha)
  • Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft <LB1> (0,15 ha)
  • Trockene Hochstaudenflur, flächenhaft <LB2> (0,13 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Alpen-Johannisbeere (Ribes alpinum)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Pflaume (Prunus domestica)
  • Rauhhaar-Wicke (Vicia hirsuta)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stink-Storchschnabel Sa. (Geranium robertianum agg.)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wiesen Knäuelgras Sa. (Dactylis glomerata agg.)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
  • Goldammer (Emberiza citrinella)
Schutzziele:
  • Erhaltung eines Quellbaches mit uferbegleitenden Gehölzen und Grünlandbrachen sowie eines artenreichen Laubmischwaldes
Gefährdungen:
  • Eutrophierung (LW)
  • Stoerungs-, Eutrophierungszeiger
Maßnahmen:
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.