Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Holler Kley (COE-078)

Objektbezeichnung:

NSG Holler Kley

Kennung:

COE-078

Ort: Senden
Kreis: Coesfeld
Bezirksregierung: Münster
Digitalisierte Fläche: 1,98 ha
Offizielle Fläche: 2,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2007
Inkraft: 2007
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4010-256
Kennung:

BK-4010-256

Objektbezeichnung:

Kleingewaesser- Gruenland- Komplex in Kley (s. unter Bemerkungen)

Link zur Karte: BK-4010-256
Objektbeschreibung: Kleinteilig strukturierter Komplex aus Kleingewaessern verschiedener Groeße und Artenausstattung, unterschiedlichen Gruenlandtypen sowie Gehoelzstrukturen. Das Gebiet ist ringsum von a rtenreichen Hecken umgeben, kleine Gebuesche, Ufergehoelze und sonstige Gehoelze gliedern die Flaeche auch im Innern. Die Gruenlandflaechen sind ein kleinteiliges Mosaik aus gemaehten, (zumindest zeitweilig) beweideten und brachgefallenen Bereichen mit feuchten und mageren Vegetationstypen. Es wurden Nisthilfen fuer Hornissen und Waldbienen sowie Fledermauskaesten angebracht und Lesesteinhaufen angelegt. Die umgebenden Hecken setzen sich nach Sueden fort, wo sich zwei weitere schutzwuerdige Kleingewaesser befinden. Die Flaeche wurde vermutlich im Rahmen der Flurbereinigung angelegt oder aufgewertet. Strukturreicher Kleingewässerkomplex mit zahlreichen gefährdeten Wasser- und Sumpfpflanzen umgeben von einem Feucht-/Magergrünlandkomplex. Grünland-Gewässerkomplex mit bedeutender Trittsteinbiotopfunktion im Kernmünsterland.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (1,80 ha)
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (0,57 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (0,47 ha)
  • Weiden-Ufergehölz <BE1> (0,16 ha)
  • Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) <EA1> (0,47 ha)
  • Fettweide <EB0> (0,24 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (0,09 ha)
  • Magerweide <ED2> (0,13 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (0,24 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,57 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Berchtolds Zwerg-Laichkraut (Potamogeton berchtoldii)
  • Blaugrüne Segge (Carex flacca)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Dreifurchige Wasserlinse (Lemna trisulca)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Sumpfsimse Sa. (Eleocharis palustris agg.)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Klappertopf (Rhinanthus serotinus)
  • Haarblättriger Wasser-Hahnenfuss (Ranunculus trichophyllus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Rose (unbestimmt) (Rosa spec.)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schein-Zypergras-Segge (Carex pseudocyperus)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserfeder (Hottonia palustris)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Ähren-Tausendblatt (Myriophyllum spicatum)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung und Pflege eines Kleingewässer-Grünlandkomplexes durch Schutz der Gewässer vor Verfüllung und Eutrophierung und extensiver Grünlandnutzung im Umfeld der Gewässer.
Gefährdungen:
  • Eutrophierung
  • Verfuellung
Maßnahmen:
  • Erhaltung der Gewaesser
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • keine Duengung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.