Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Auf dem Brink (DO-015)

Objektbezeichnung:

NSG Auf dem Brink

Kennung:

DO-015

Ort: Dortmund
Kreis: Dortmund
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 45,33 ha
Offizielle Fläche: 46,70 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1987
Inkraft: 2020
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4410-0107
Kennung:

BK-4410-0107

Objektbezeichnung:

NSG Auf dem Brink

Link zur Karte: BK-4410-0107
Objektbeschreibung: Das Naturschutzgebiet "Auf dem Brink" umfasst Teile des Systems der Fließgewässer Beisenkamsiepen, Lohackersiepen, Gullohbach und Süggelbach mit angrenzenden Kleingehölzen, Wäldern, Röhrichten, Rieden sowie landwirtschaftlich intensiv genutzter Wiesen und Ackerflächen. Im Norden des NSG prägt der durch Bergsenkungen entstandene Süggelsee das Bild. Eine hohe Biotopvielfalt weist der Süggelsee in seinem nahen Umfeld auf. Am Ufer wachsen mit Wasser überstaute, stelzenartig ausgebildete Erlenwälder. Weidenbruchgebüsche wachsen am Nordwestufer, ein Uferröhricht aus Gelber Schwertlilie prägt das Nordostufer. Das Uferröhricht leitet in eine Feuchtwiesenbrache über. Westlich des Weidenufergehölzes besteht eine extensiv gepflegte Feuchtwiesenvegetation mit zahlreichen Exemplaren des Breitblättrigen Knabenkraut. Südlich der das NSG querenden Straße "Auf dem Brink" stocken teils dichte, teils lückige Erlen- und Weidenmischwälder. Hinzu treten ein Pappel- und Bergahornbestand. An diesen waldgeprägten Abschnitt eröffnen sich weiter nach Süden ausgedehnte Röhricht- und Seggenbestände. In weiteren nach Süden führenden Abzweigungen stocken alte Buchen- und Eichenwälder, die u.a. horst- und höhlenbewohnenden Arten wertvolle Lebensräume bieten. Das NSG ist aufgrund seiner Struktur- und Biotopvielfalt von besonderer Bedeutung als Refugial- und Vernetzungsbiotop im regionalen Biotopverbund im Ballungsraum Ruhrgebiet. Zentrales Schutzziel ist die Erhaltung eines differenzierten Feuchtbiotopkomplexes im Talsystem des Süggelbaches mit Bergsenkungsgewässer, Röhrichten, Rieden, Feuchtwiesen und Ufergehölzen sowie wertvoller alter Waldbestände im Süden des NSG.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe <6430> (0,03 ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (2,74 ha)
  • Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) <9130> (0,38 ha)
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (0,10 ha)
  • noch kein LRT <kein LRT> (29,67 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (1,32 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (1,66 ha)
  • Kleingehölze (Alleen, linienförmige Gehölzstrukturen, Einzelbäume, Ufergehölze, flächige Gebüsche, Baumgruppen und Feldgehölze) (NB00) <NB00> (3,29 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (3,33 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (0,51 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (1,72 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,08 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Habitate fuer ausgewaehlte Tierarten <NHAB> (0,00 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (2,80 ha)
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (0,32 ha)
  • Eichenwald <AB0> (0,78 ha)
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (0,23 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (4,52 ha)
  • Schwarzerlenmischwald mit nicht heimischen Laubbaumarten <AC2> (0,05 ha)
  • Weidenwald <AE0> (1,67 ha)
  • Hybrid-Pappelwald <AF0> (0,38 ha)
  • Eschenwald <AM0> (0,06 ha)
  • Ahornwald <AR0> (0,32 ha)
  • Aufforstung, Pionierwald <AU0> (1,47 ha)
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten <BA1> (0,77 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten <BB11> (0,75 ha)
  • Gehölzstreifen <BD3> (1,13 ha)
  • Ufergehölz aus heimischen Laubbaumarten <BE5> (0,79 ha)
  • Baumgruppe <BF2> (0,20 ha)
  • Einzelbaum <BF3> (0,00 ha)
  • Rasen-Großseggenried <CD1> (1,06 ha)
  • Röhrichtbestand <CF0> (0,03 ha)
  • Röhrichtbestand niedrigwüchsiger Arten <CF1> (2,24 ha)
  • Fettwiese <EA0> (7,90 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (0,16 ha)
  • Fettgrünlandbrache <EE0a> (0,83 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,35 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,00 ha)
  • Bombentrichter <FD4> (0,01 ha)
  • Quellbach <FM4> (0,08 ha)
  • Tieflandbach <FM5> (0,90 ha)
  • Bergsenkungsgewässer <FR0> (1,72 ha)
  • Acker <HA0> (9,43 ha)
  • junge Sukzessions-Ackerbrache <HB0> (1,20 ha)
  • Gewässerbegleitender feuchter Saum bzw. linienf. Hochstaudenflur <KA2> (0,03 ha)
  • trockener eutropher Saum bzw. linienf. Hochstaudenflur <KB0b> (0,34 ha)
  • Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft <LB1> (1,20 ha)
  • Trockene Hochstaudenflur, flächenhaft <LB2> (0,82 ha)
  • Neophytenflur <LB3> (0,32 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • (Art-ID 190582)
  • (Art-ID 190579)
  • Asch-Weide Sa. (Salix cinerea agg.)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eibe (Taxus baccata)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Finger-Lerchensporn (Corydalis solida)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa subsp. cespitosa)
  • Gewöhnliche Vogelbeere (Sorbus aucuparia subsp. aucuparia)
  • Gewöhnlicher Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus subsp. europaeus)
  • Gewöhnliches Flattergras (Milium effusum subsp. effusum)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Gewöhnliches Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis subsp. pratensis)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Japan-Staudenknöterich (Fallopia japonica)
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Kriechender Arznei-Baldrian (Valeriana excelsa subsp. excelsa)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Riesen-Schachtelhalm (Equisetum telmateia)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarz-Pappel-Hybride (Populus nigra-Hybride)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Pappel (Populus alba)
  • Silberblättrige Goldnessel (Galeobdolon argentatum)
  • Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stink-Storchschnabel Sa. (Geranium robertianum agg.)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Storchschnabel (Geranium palustre)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Ufer-Segge (Carex riparia)
  • Vogel-Wicke i.e.S. (Vicia cracca s.str.)
  • Wald-Goldstern (Gagea lutea)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wechselblättriges Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weiden-Bastard (Salix x multinervis (S. aurita x cinerea))
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Weißes Straussgras i.e.S. (Agrostis stolonifera s.str.)
  • Wiesen-Knäuelgras (Dactylis glomerata subsp. glomerata)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schaumkraut i.e.S. (Cardamine pratensis s.str.)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliger Schneeball (Viburnum lantana)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Schutz und Erhalt eines differenzierten Biotopkomplexes aus Still- und Fließgewässern, ausgedehnten Seggenrieden und Röhrichten, Feuchtwiesen sowie alten Wäldbeständen.
Gefährdungen:
  • Biozideinsatz
  • Duengung
  • Eutrophierung
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession (Feuchtbrache im Nordosten des Süggelsee; Röhrichte, Riede)
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Beschraenkung der Duengung
  • Entschlammung
  • Erhaltung der Gewaesser
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenlandnutzung extensivieren
  • kein Umbruch
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.