Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Bolmke (DO-019)

Objektbezeichnung:

NSG Bolmke

Kennung:

DO-019

Ort: Dortmund
Kreis: Dortmund
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 62,08 ha
Offizielle Fläche: 55,80 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1999
Inkraft: 2020
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4510-0159
Kennung:

BK-4510-0159

Objektbezeichnung:

NSG Bolmke

Link zur Karte: BK-4510-0159
Objektbeschreibung: Fingerförmig zerteiltes Waldgebiet in der Emscheraue und dem darüber liegenden flachen Hang im Zentrum von Dortmund gegenüber dem Westfalenstadion. Im nördlichen Teil des Gebietes steht ein Pappel-Erlen-Wald in der ehemaligen Emscheraue als Gehölzsaum zum Fließgewässer Übelgünne. Südlich davon und getrennt durch eine niedrige Terrassenkante schließen sich Laubwälder aus vorwiegend Buche und Eiche an. Der Hangwald wird von drei kleinen Siepen durchzogen, die jedoch nur teilweise Wasser führen, zumeist aber mehr oder weniger charakteristische Quell- und Bachvegetation aufweisen. Vor der Terrassenkante werden diese Siepen zu kleinen Teichen aufgestaut. Bachbegleitend sind vereinzelt Sickerquellen ausgebildet. Das Gebiet lässt sich nicht nur sachlich sondern auch räumlich in einen Bereich mit hohem Erhaltungswert (Laubwälder der Hangschulter, Fließ- und Quellgewässer, bedingt Staugewässer) und hohem Entwicklungspotenzial trennen (Pappel-Erlen-Wald der Emscheraue). Flächen mit hohem Erhaltungwert: Die Laubwaldbestände oberhalb der Terrassenkante werden von mehreren, stark genutzten Wegen durchzogen. Für diesen Teilbereich ist ein Konzept zur Besucherlenkung erforderlich, um Besucher von den sensiblen Bereichen der Gewässer (d. h. auch Teilen der Stauteiche) fern zu halten. Flächen mit hohem Entwicklungspozential: Aus der ehemaligen Emscheraue sollten möglichst rasch die Pappeln entfernt werden, da sie offenbar das Aufkommen von Stickstoffzeigern, Neophyten und Brombeergestrüpp begünstigen. Danach sollt die Entwicklung naturnaher, standortgemäßer Waldlebensräume gefördert werden. Das NSG Bolmke beherbergt trotz seiner Belastungen und zentrumsnahen Lage eine schutzwürdige Avifauna der Wälder und parkartiger Biotope. Es ist ein (bedingt naturnaher) Refugial- und Vernetzungsbiotop innerhalb der stark anthropogen überprägten Emscherniederung in enger Nachbarschaft zum Dortmunder Zentrum. Zentrale Schutzziele sind Erhaltung und Entwicklung naturnaher Quell-, Fließ- und Stillgewässer unter Einschluss bodenständiger Waldbiotope auf den differenzierten Standorttypen der Emscherniederung, der Siepen und der Hangzone. .

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (24,94 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (26,58 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moore, Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH) auf Sekundärstandorten <NCA1-ung.> (0,04 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,24 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Quellbereiche (nicht FFH-LRT) <NFK0> (0,41 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (2,58 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (9,40 ha)
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (26,58 ha)
  • Pappelwald auf Auenstandort <AF2> (10,41 ha)
  • Eschenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AM1> (3,13 ha)
  • Roteichenmischwald <AO1> (2,00 ha)
  • Röhrichtbestand <CF0> (0,04 ha)
  • Teich <FF0> (0,24 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,41 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (1,09 ha)
  • Quellbach <FM4> (0,07 ha)
  • Tieflandbach <FM5> (1,43 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gewelltblättriges Kriechsternmoos (Plagiomnium undulatum)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hohe Weide (Salix x rubens (S. alba x fragilis))
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Moschuskraut (Adoxa moschatellina)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rosenrotes Weidenröschen (Epilobium roseum)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schein-Zypergras-Segge (Carex pseudocyperus)
  • Schmalblättriger Merk (Berula erecta)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserstern (unbestimmt) (Callitriche spec.)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung und Entwicklung naturnaher und standortgemäßer Wald-Lebensräume auf den unterschiedlichen Standorttypen: Emscherniederung (Erlen- bzw. Weidenwald), Siepen (Erlen- bzw. Eschen-Wald), Hangschultern (Eichen-Buchen-Wald.
    Erhaltung und Entwicklung naturnaher Quell-, Fließ- und Stillgewässer.
Gefährdungen:
  • Beseitigung alter Baeume
  • Entwaesserungsgraeben (FW) (entlang der Übelgünne)
  • Eutrophierung
  • freilaufende Hunde (SP)
  • Gewaesserbegradigung (WA)
  • nicht einheimische Gehoelze (FW) (Roteichen, Hybridpappeln)
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Leiteinrichtungen, Gelaender, Markierungen einbauen, optimieren
  • Schilder aufstellen, Verbot freilaufenlassen von Hunden
  • Totholz erhalten
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.