Inhalt:
Naturschutzgebiet Wickeder Ostholz (DO-028)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Wickeder Ostholz |
---|---|
Kennung: |
DO-028 |
Ort: | Dortmund |
Kreis: | Dortmund |
Bezirksregierung: | Arnsberg |
Digitalisierte Fläche: | 45,15 ha |
Offizielle Fläche: | 45,50 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 2005 |
Inkraft: | 2005 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4411-0064 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Wickeder Ostholz |
Link zur Karte: | BK-4411-0064 |
Objektbeschreibung: | Am nordöstlichen Stadtrand von Dortmund liegt das Naturschutzgebiet Wickeder Ostholz, ein kleiner Laubwaldkomplex mit vorgelagertem Hecken-Grünlandkomplex, umgeben von den Ackerflächen der hier stark besiedelten Hellwegbörden. Am Südrand des Schutzgebietes liegt ein kleines Stillgewässer mit eutraphenter Vegetation als Teil eines größeren, über das Schutzgebiet hinaus gehenden Feucht- und Nassbiotopkomplexes. Das Wickeder Ostholz ist ein reines Laubwaldgebiet. Auf knapp 50 % der Holzbodenfläche stocken ältere und alte Buchen- und Eichenmischwälder vom Typ des Flattergras-Buchen- und des artenarmen Eichen-Hainbuchenwaldes. Insbesondere die Rotbuche erreicht örtlich starkes Baumholz. Vereinzelt sind auch Buchen-Uraltbäume mit einem Brusthöhendurchmesser von über 1 m ausgebildet. Die jüngeren, altersgleichen Laubwälder werden von Rotbuche, Pappeln, Eschen, Eichen und Bergahorn geprägt. Im Osten umfasst das Schutzgebiet eine schmale Grünlandparzelle mit einem Kleingewässer, das annähernd vollständig vom Flutenden Schwaden bedeckt wird. Der größere, überwiegend beweidete (Pferde) Offenlandkomplex nördlich des Waldes wird von mehreren parallel zueinander verlaufenden Hecken durchzogen. Das buchtenreiche, flache Stillgewässer am Südrand weist eine dichte Decke aus Wasserlinsen auf, in der amphibischen Gewässerrandzone kommen eutraphente Röhrichte und Uferrandstauden zur Ausprägung, umgeben von einem überwiegend jungen Weidengürtel. Zur gebietstypischen Brutvogelgemeinschaft des Wickeder Ostholzes gehören Habicht, Hohltaube, Grünspecht, Kleinspecht und Waldlaubsänger. Repräsentative Brutvögel des heckenreichen Grünlandkomplexes sind Dorngrasmücke und Goldammer, das Feuchtgebiet am Südrand ist Lebensraum vom Teichhuhn. Darüber hinaus bietet die Feuchtzone Lebensraum für Amphibien, insbesondere für Wasserfrösche. Das Naturschutzgebiet Wickeder Ostholz ist ein insgesamt strukturreicher, teilweise auch naturnaher Wald-Offenland-Biotopkomplex in der Randzone des Ballungsraumes von Dortmund und Unna. Er erfüllt als relativer Ruheraum wichtige biotische Refugialfunktionen im lokalen und regionalen Biotopverbund. Das Wickeder Ostholz ist weiterhin ein beliebtes Ziel für die siedlungsnahe Kurzzeiterholung. Mehrere unbefestigte Wege erschließen den Wald, sie bewirken gleichzeitig aber auch eine gewisse Besucherlenkung. Zentrales Schutzziel ist der Erhalt eines strukturreichen, tlw. auch naturnahen Waldkomplexes, eng verzahnt mit dem heckenreichen Kulturlandschaftskomplex. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§62): | |
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: | Erhaltung und ökologische Entwicklung eines strukturreichen Wald-Offenland-Biotopkomplexes (mit Hecken, Altholzbeständen und Feuchtbiotopen als herausragende Teil-Habitate) als Refugialraum innerhalb der Randzone des Dortmunder Ballungsgebietes |
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.