Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Hubbelrather Bachtal (D-006)

Objektbezeichnung:

NSG Hubbelrather Bachtal

Kennung:

D-006

Ort: Duesseldorf
Kreis: Duesseldorf
Bezirksregierung: Düsseldorf
Digitalisierte Fläche: 68,31 ha
Offizielle Fläche: 70,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1989
Inkraft: 2011
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4707-904
Kennung:

BK-4707-904

Objektbezeichnung:

NSG Hubbelrather Bachtal

Link zur Karte: BK-4707-904
Objektbeschreibung: Strukturreiches Gelaende laengs des Hubbelrather Baches beim Gestuet Mydlinghoven mit Wald-Gruenlandkomplex. Noerdlicher Zipfel des Gebietes mit Auwiesen und noch typischen Auspraegungen des Erlen-Eschenwaldes. Von Westen muendet ein weiterer Bach in einem Kastental mit brachliegendem oder extensiv genutztem, begleitendem Gruenland ein. Die Haenge sind mit Gehoelzen (Alter 60-150 Jahre) aus Buche, Eiche, Erle u.a. und mit viel Alt- und Totholz bestockt. Um das Gestuet Mydlinghoven wechseln Weiden und Buchenwaelder mit eingestreuten Fichtenforsten einander ab. Das Gelaende ist von starkem Relief mit unterschiedlicher Exposition gepraegt, wobei der Buchenwald zumeist auf den Haengen des fast kerbtalartig ein- geschnittenen Gelaendes stockt. Strauch- und Krautschicht sind ueberwiegend nur gering ausgebildet. Das Gruenland ist am Rande z.T. mit Hecken oder Gebueschen abgepflanzt. Direkt am Gestuet bestehen parkartige Gruenanlagen. Der Bach fliesst recht naturnah, z.T. maeandrierend auf sandig-kiesigem bis steinigem Untergrund. Im Sueden werden von ihm einige Teiche (auch Fischteiche) gespeist. Er durchfliesst hier in einer breiteren Aue Feuchtgruenland, das oertlich mit einem schoen ausgepraegtem Seggenbestand ausgestattet ist. Im suedlichen Zipfel wird der Bach von ausgedehnteren Schilfwiesen begleitet, hier auch Vorkommen von Riesenschachtelhalm. Die Steilhaenge sind auch in diesem Bereich mit Wald bestanden. Im Suedosten eine Allee aus ca. 80 - 120 Jahre alten Lindenbaeumen. Faunistische und floristische Daten veraendert nach BMP 1994

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (16,95 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (3,53 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (6,36 ha)
  • Bachbegleitender Eschenwald <AM2> (0,71 ha)
  • Lärchenwald <AS0> (0,71 ha)
  • Allee <BH0> (0,71 ha)
  • Großseggenried <CD0> (0,71 ha)
  • Röhrichtbestand <CF0> (0,71 ha)
  • Fettwiese <EA0> (7,06 ha)
  • Fettweide <EB0> (14,13 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (7,06 ha)
  • Magergrünland <ED0> (0,71 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (1,41 ha)
  • Teich <FF0> (0,71 ha)
  • Bach <FM0> (0,71 ha)
  • Acker <HA0> (3,53 ha)
  • Park, Grünanlage <HM0> (3,53 ha)
  • Gebäude, Mauerwerk, Ruine <HN0> (0,71 ha)
  • Sport- und Erholungsanlage <HU0> (0,71 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echte Brunnenkresse i.e.S. (Nasturtium officinale s.str.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flatter-Ulme (Ulmus laevis)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Riesen-Schachtelhalm (Equisetum telmateia)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Taube Trespe (Bromus sterilis)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Weisse Taubnessel (Lamium album)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
Tierarten:
  • Baumfalke (Falco subbuteo)
  • Bergmolch (Triturus alpestris)
  • Blindschleiche (Anguis fragilis)
  • Buntspecht (Dendrocopos major)
  • C-Falter (Polygonia c-album)
  • Dorngrasmücke (Sylvia communis)
  • Eisvogel (Alcedo atthis)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus)
  • Gebirgsstelze (Motacilla cinerea)
  • Gebänderter Feuersalamander (Salamandra salamandra terrestris)
  • Gemeine Winterlibelle (Sympecma fusca)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Grauschnäpper (Muscicapa striata)
  • Grosser Abendsegler (Nyctalus noctula)
  • Habicht (Accipiter gentilis)
  • Klee-Widderchen (Zygaena trifolii)
  • Kleinspecht (Dryobates minor)
  • Kurzflügelige Schwertschrecke (Conocephalus dorsalis)
  • Langflügelige Schwertschrecke (Conocephalus fuscus)
  • Mauerfuchs (Lasiommata megera)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
  • Rebhuhn (Perdix perdix)
  • Rotmilan (Milvus milvus)
  • Schleiereule (Tyto alba)
  • Sperber (Accipiter nisus)
  • Teichmolch (Triturus vulgaris)
  • Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus)
  • Waldeidechse (Lacerta vivipara)
  • Waldkauz (Strix aluco)
  • Waldohreule (Asio otus)
  • Wasseramsel (Cinclus cinclus)
  • Wasserfledermaus (Myotis daubentonii)
  • Wasserralle (Rallus aquaticus)
  • Wasserspitzmaus (Neomys fodiens)
  • Weinbergschnecke (Helix pomatia)
  • Weissrandiger Grashüpfer (Chorthippus albomarginatus)
  • Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus)
Schutzziele:
  • Schutz eines strukturreichen Bachtales. Erhaltung des naturnahen
    Baches mit begleitendem Erlen-Eschenwald und von Wald- und feuchten
    Gruenlandbereichen der Tallagen. Schutz der alten maechtigen
    Exemplare der Vogelkirsche
Gefährdungen:
  • Beseitigung alter Baeume (Allee)
  • Eutrophierung
  • Fischerei, Teichbau (FI)
  • Gewaesserausbau
  • Muellablagerung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Quellfassung (WA)
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
  • Wegebau (Allee)
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Beschraenkung der Duengung
  • Beseitigung von Muell
  • dynamisches Altholzkonzept
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • Gruenland anlegen, wiederherstellen
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • keine Fischteichanlage
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Pflege von Hecken
  • Totholz erhalten
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.