Inhalt:
Naturschutzgebiet Hardenstein (EN-005)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Hardenstein |
---|---|
Kennung: |
EN-005 |
Ort: | Witten |
Kreis: | Ennepe-Ruhr-Kreis |
Bezirksregierung: | Arnsberg |
Digitalisierte Fläche: | 16,55 ha |
Offizielle Fläche: | 16,60 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1984 |
Inkraft: | 1984 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4509-904 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Hardenstein |
Link zur Karte: | BK-4509-904 |
Objektbeschreibung: | Ueberwiegend aus unterschiedlich bestockten Waldflaechen aufgebautes Naturschutzgebiet, das im mittleren Abschnitt von einer Brachflaeche und der Ruine Hardenstein unterbrochen wird. Auf den steilen Ruhrhaengen im westlichen Bereich dominiert ein alter, ehemals im Niederwaldbetrieb bewirtschafteter Buchenwald. Die Buchen sind haeufig urwuechsig und krummstaemmig (Hangrutschung, Verhau). Der Unterwuchs ist teils farn- oder huelsenreich, teils spaerlich entwickelt. Im Osten zur Ruine Hardenstein ist der Wald stark trittgestoert (nackte Bodenoberflaeche). Kleinflaechiger sind am Hang Eichen-Birken-Niederwaelder, juengere Laubholzmischbestaende und Lichtungen anzutreffen, im Westen auch einige Roteichen. Im Wald finden sich Totholz, morsche Baumstubben und einzelne abgestorbene Baeume. Der aufgrund seiner Steilheit meist aeusserst unzugaengliche Hang wird von mehreren Siefen mit geringer Wasserfuehrung gegliedert, die Bachlaeufe entspringen ohne besondere Vegetation im NSG. Ein Bachbett wurde betoniert (ehemals Abwassereinleitung?), ueber dem Bachbett verlaeuft eine Rohrleitung. Von der oberhalb liegenden Siedlung wird Haus- und Gartenmuell in den Wald gekippt. Vor allem am Unterhang, z.T. aber auch am Oberhang kommen Felsklippen vor, im Westen auch ein zugemauerter Stolleneingang. Die Felsen sind z.T. wasserueberrieselt. Die Ruine Hardenstein ist als beliebtes Naherholungsziel mit guter Wegezufuehrung. Eine besondere Mauervegetation fehlt. Suedlich an die Ruine schliesst sich eine abgezaeunte, mit Erlen verbuschende Brachflaeche an, in der drei mittlerweile verlandete Kleingewaesser angelegt wurden. An den Kleingewaessern wachsen teils Flatterbinsen- Guertel und etwas Flutschwaden. Durch die Brache zieht sich die allenfalls temporaer wasserfuehrende Deipenbecke in einem mit Steinen ausgelegten Bachbett (Renaturierungsmassnahme durch Stadt Witten). Oberhalb der Brachflaeche liegt in einer von Stieleichen beherrschten Bachaue die bergbaubedingte Bachschwinde. Im Tal stockt auch ein kleiner Kiefernbestand. An den westlich und Oestlich anschliessenden Talhaengen stocken unterschiedliche Laub- und Nadelholzwaelder sowie Laub-Nadelmischwaelder. Grossflaechiger sind vor allem Stieleichen- und Fichtenbestaende anzutreffen. Der Westhang wird von mehreren wasserlosen Siefen gegliedert. Auf dem oestlich der Ruine Hardenstein gelegenen Nordwesthang stocken am Ober- und Mittelhang adlerfarnreiche Birken- Niederwaelder mit Stieleiche und Huelse und brombeerreiche Stieleichenbestaende mit Buchen und Birken. Am Unterhang waechst ein juengerer, meist krautarmer Buchenwald mit zum angrenzenden Weg hin anstehenden Felsklippen. Zwischen dem Weg und der Bahnlinie liegt ein von der Wasserlinse bedecktes, verladendes Kleingewaesser. Im Biotop kommen folgende Paragraph 62-Flaechen vor: a) Fliessende Gewaesser (FM0), b) Stehende Binnengewaesser (FD), i) Felsen (GA) |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§62): | |
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: | Erhaltung eines von Felsklippen und Siefentaelern gepraegten
Ruhr-Steilhangs mit altem Buchenbestand Schutz von Kleingewaessern als Lebensraum u.a. fuer Amphibien Wiederentwicklung naturnaher Waldgesellschaften |
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.