Inhalt:
Naturschutzgebiet Elbschebach Witten Bommerholz (EN-007)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Elbschebach Witten Bommerholz |
---|---|
Kennung: |
EN-007 |
Ort: | Wetter |
Kreis: | Ennepe-Ruhr-Kreis |
Bezirksregierung: | Arnsberg |
Digitalisierte Fläche: | 31,99 ha |
Offizielle Fläche: | 31,80 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1984 |
Inkraft: | 1984 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-EN-00004 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Elbschebach Witten Bommerholz |
Link zur Karte: | BK-EN-00004 |
Objektbeschreibung: | Es handelt sich um einen ca. 1,7 km langen Abschnitt des Elbschebachtals und Teile der angrenzenden Haenge. Die wertvollsten Bereiche befinden sich in der Talaue mit einem weitgehend naturnahen Bachlauf, mehreren Sumpfwaeldchen und einigen Nassbrachen. Der 1 bis 2 m breite Elbschebach ist meist schnell fliessend, er durchzieht die Talaue in groesseren Maeandern. Das z.T. tief eingeschnittene Gewaesser weist stellenweise Steilufer auf und wird mit Ausnahme seines oberen Abschnitts von einem ueberwiegend aus Schwarzerlen aufgebauten Ufergehoelzsaum begleitet. Die Erlen weisen einen Stammdurchmesser von 15 bis 35 cm auf und sind teilweise mehrstaemmig. Kleinflaechig wurden die Bachufer mit Steinmauern befestigt, des weiteren finden sich im Bachbett einige Sohlschwellen. Besonders negativ auf die Bachfauna wirkt sich der Anstau am Fischteich im Norden des Gebietes auf, da der Anstau zumindest bei Niedrigwasser das gesamte Bachwasser dem Teich zufuehrt und der Bach somit unmittelbar unterhalb des Anstaus trockengelegt ist (unueberwindliche Barriere u.a. fuer viele aquatische Wirbellosenarten und fuer Fische). Weitere Bachstaue fuer Fischteiche befinden sich oberhalb und unterhalb des NSG. Die Talaue wird von z.T. quelligen Sumpfwaeldchen aus juengeren Erlen und Eschen, feuchten bis nassen, teils seggen- oder binsenreichen Gruenlandbrachen und landwirtschaftlich als Fettwiese und -weide oder Acker genutzten Flaechen gepraegt. Kleinflaechig finden sich ein Fischteich und eine durchgewachsene Weihnachtsbaumkultur. Der Fischteich ist mit Korbweiden abgepflanzt worden, im Teich hat sich ein grosses Rohrkolbenroehricht entwickelt. Lokal waechst Kalmus. Auf Hoehe der Halde (s.u.) verlaeuft der Bach in einem Kerbtal. Die Hangboeschungen im Sueden werden als Maehwiesen genutzt. Der Suedosthang ist mit unterschiedlichen Laub- und Nadelgehoelz- parzellen bestockt, er wird durch zwei schmale Seitensiefen mit z.T. gut entwickeltem Bacherlenwald gegliedert. Kleinflaechiger finden sich Maehwiesen und Adlerfarn-Schlagfluren. Im Osten wurden Teile einer gut 10 m hohen Anschuettungsflaeche in das NSG einbezogen. Auf dem Haldenplateau stockt ein juengerer, krautreicher Birkenwald, an der Haldenboeschung sind teils Birken-, teils Robinienbestaende anzutreffen. Im NSG sind zahlreiche Merkmale einer intensiven Jagdausuebung anzutreffen, wie extrem hoher Fasanenbesatz (Volieren), Anlage von Wildaeckern in der Aue, kuenstlicher Entenbesatz mit Brutkisten und Jagdschirmen an den Ufern, Teichanlagen (s.o.), Schutzpflanzungen (Fichten). Die Angaben zu den Tierarten entstammen der KVR-Kartierung (1977) und beziehen sich auf den Bachbereich bis zum Viadukt bei Wengern. Im Biotop kommen folgende Paragraph 62-Flaechen vor: e) Roehrichte (CF), f) Nass- und Feuchtgruenland (EE3), r) Auwaelder (AC5) |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§62): | |
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: | Erhalt einer strukturreichen Bachaue mit Sumpfwaeldchen und Nassbrachen / Erhaltung bzw. Wiederherstellung eines naturnahen Bachlaufs |
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.