Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Krabbenheider Bach in Gevelsberg (EN-020)

Objektbezeichnung:

NSG Krabbenheider Bach in Gevelsberg

Kennung:

EN-020

Ort: Gevelsberg
Kreis: Ennepe-Ruhr-Kreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 29,34 ha
Offizielle Fläche: 29,60 ha
Flächenanzahl: 3
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1999
Inkraft: 2001
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4610-060
Kennung:

BK-4610-060

Objektbezeichnung:

Asbecker Bachtal suedlich "Am Heck"

Link zur Karte: BK-4610-060
Objektbeschreibung: Abschnitt des Asbecker Bachtales zwischen Autobahn 1 oestlich "Struenkede" und der Eisenbahnlinie oestlich "Westfeld". Es handelt sich um ein typisches Wiesental der Mittelgebirgschwelle. Das Sohlental wird in weiten Abschnitten durch seggen- und binsen- reiches Nassgruenland ueber stark vernaesstem Pseudogley gepraegt. Der Grundwasserstand ist groesstenteils oberflaechenah, wodurch es im Fruehjahr zu Blaenkenbildungen kommt. Der westlichste und oestlichste Bereich wird physiognomisch von einem engverzahnten Vegetationsmosaik aus binsenreichen Nassweiden, Nasswiesen, Seggenriedern, Waldsimsensuempfen, Rohrglanzgrasroehrichten und Hochstaudenfluren gepraegt. Hier sind jeweils mehrere Klein- gewaesser eingelagert. Im mittleren Talabschnitt findet sich neben Magerwiesen auch Fettgruenland, dass aus Arrondierungsgruenden mit- abgegrenzt wurde. Oestlich "Westfeld" liegen auf dem Mittel- und Unterhang von Hecken umgebene binsenreiche Nassweiden. Diese sind auf Grund des dortigen Quellhorizontes stark vernaesst und werden nur extensiv beweidet. Auf dem Talgrund liegen hier gut ausgebildete Wassergreiskraut-Sumpfdotterblumenwiesen, die durch sektorale herbstliche Mahd erhalten werden. Die gesamte Flaeche wird vom naturnahen und unverbauten Krabben- heider (=Asbecker) Bach durchflossen. Er wird von gut ausgebildeten Erlen- und Weidenufergehoelzen, die nur im mittleren Abschnitt fehlen, begleitet. Der Bachlauf selbst weist eine hohe strukturelle Vielfalt auf. Flach- und Steilufer an Prallhaengen sind vorhanden, im Bachbett finden sich Schotter- und Schlammbaenke, die sich mit Tiefstellen, Gumpen und Ueberrieselungsstellen mit Grob- sedimenten abwechseln. Von Norden und Sueden muenden mehrere kleine Siepentaelchen ein. Der Talzug wird durch Gebueschgruppen und Einzelbaeume gepraegt, im Westen wurden zwei siependurchzogene Feldgehoelze aus Puffer- und Arrondierungsgruenden mitabgegrenzt. Der Talzug stellt einen typischen Ausschnitt reichstrukturierter, kleinbaeuerlicher Kulturlandschaft der Mittelgebirgsschwelle dar und ist daher auch von kulturhistorischer Bedeutung. Im Gebiet kommen folgende Paragraph 20c-Biotoptypen vor: a) Helokrene (FK2), b) naturnaher Bach (FM0), c) Bodensaures Kleinseggenried (CC1), d) Nass- und Feuchtwiese, seggen- und binsenreich (EC1), e) Nass- und Feuchtweide, binsenreich (EC2).

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Feldgehölz <BA0> (3,46 ha)
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (0,35 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (0,35 ha)
  • Baumgruppe <BF2> (0,35 ha)
  • Bodensaures Kleinseggenried <CC1> (1,73 ha)
  • Fettwiese <EA0> (5,19 ha)
  • Fettweide <EB0> (3,46 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (6,92 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (3,46 ha)
  • Magerwiese <ED1> (1,04 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (3,46 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,35 ha)
  • Teich <FF0> (0,35 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,35 ha)
  • Bach <FM0> (3,46 ha)
  • Graben <FN0> (0,35 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Weidenröschen (Epilobium montanum)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Blasen-Segge (Carex vesicaria)
  • Bleiche Segge (Carex pallescens)
  • Borsten-Moorbinse (Isolepis setacea)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breit-Wegerich (Plantago major)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echte Kamille (Matricaria recutita)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Einjähriges Rispengras (Poa annua)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gelbgrüner Frauenmantel (Alchemilla xanthochlora)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Beinwell (Symphytum officinale)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeines Greiskraut (Senecio vulgaris)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnlicher Klettenkerbel (Torilis japonica)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gift-Hahnenfuss (Ranunculus sceleratus)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Hundspetersilie i.w.S. (Aethusa cynapium s.l.)
  • Jakobs Greiskraut (Senecio jacobaea)
  • Kanadisches Berufkraut (Erigeron canadensis)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella subsp. acetosella)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kriechender Arznei-Baldrian (Valeriana excelsa subsp. excelsa)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kröten-Binse (Juncus bufonius)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Niederliegendes Johanniskraut (Hypericum humifusum)
  • Nuttalls Wasserpest (Elodea nuttallii)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rauhes Hornblatt (Ceratophyllum demersum)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sand-Hornkraut (Cerastium semidecandrum)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schlitzblättriger Storchschnabel (Geranium dissectum)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Steife Segge (Carex elata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre)
  • Taumel-Kälberkropf (Chaerophyllum temulum)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Vielsamiger Gänsefuss (Chenopodium polyspermum)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wasser-Greiskraut (Senecio aquaticus)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis subsp. pratensis)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Rispengras (Poa pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Wilde Sumpfkresse (Rorippa sylvestris)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
  • Zwiebel-Binse (Juncus bulbosus s.l.)
Tierarten:
  • Acilius sulcatus (Acilius sulcatus)
  • Ackerhummel (Bombus pascuorum)
  • Adela degeerella (Adela degeerella)
  • Admiral (Vanessa atalanta)
  • Agapetus fuscipes (Agapetus fuscipes)
  • Amsel (Turdus merula)
  • Anabolia nervosa (Anabolia nervosa)
  • Asellus aquaticus (Asellus aquaticus)
  • Aurorafalter (Anthocharis cardamines)
  • Bachforelle (Salmo trutta fario)
  • Bachneunauge (Lampetra planeri)
  • Bachstelze (Motacilla alba)
  • Baetis spec. (Baetis spec.)
  • Becher-Azurjungfer (Enallagma cyathigerum)
  • Bergmolch (Triturus alpestris)
  • Bisamratte (Ondatra zibethicus)
  • BlauGrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)
  • Blindschleiche (Anguis fragilis)
  • Blutrote Heidelibelle (Sympetrum sanguineum)
  • Bockkäfer (Leptura maculata)
  • Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)
  • Bunter Grashüpfer (Omocestus viridulus)
  • Buntspecht (Dendrocopos major)
  • Cantharis fusca (Cantharis fusca)
  • Cicadella viridis (Cicadella viridis)
  • Colymbetes fuscus (Colymbetes fuscus)
  • Distelfalter (Vanessa cardui)
  • Dorngrasmücke (Sylvia communis)
  • Dreistachliger Stichling (Gasterosteus aculeatus)
  • Dugesia gonocephala (Dugesia gonocephala)
  • Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris)
  • Dytiscus marginalis (Dytiscus marginalis)
  • Eiförmige Schlammschnecke (Radix ovata)
  • Eisvogel (Alcedo atthis)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Erdmaus (Microtus agrestis)
  • Erlenzeisig (Carduelis spinus)
  • Fadenmolch (Triturus helveticus)
  • Fitis (Phylloscopus trochilus)
  • Fluss-Napfschnecke (Ancylus fluviatilis)
  • Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula)
  • Gammarus pulex (Gammarus pulex)
  • Gartengrasmücke (Sylvia borin)
  • Gebirgsstelze (Motacilla cinerea)
  • Gebänderter Feuersalamander (Salamandra salamandra terrestris)
  • Gelbspötter (Hippolais icterina)
  • Gemeine Bernsteinschnecke (Succinea putris)
  • Gemeine Blutzikade (Cercopis vulnerata)
  • Gemeine Dornschrecke (Tetrix undulata)
  • Gemeine Eintagsfliege (Ephemera vulgata)
  • Gemeine Heidelibelle (Sympetrum vulgatum)
  • Gemeine Schilfeule (Nonagria typhae)
  • Gemeiner Bläuling (Polyommatus icarus)
  • Gemeiner Grashüpfer (Chorthippus parallelus)
  • Gemeiner Rückenschwimmer (Notonecta glauca)
  • Gemeiner Uferläufer (Elaphrus riparius)
  • Gerris spec. (Gerris spec.)
  • Gewöhnliche Strauchschrecke (Pholidoptera griseoaptera)
  • Gimpel (Pyrrhula pyrrhula)
  • Glyphotaelius pellucidus (Glyphotaelius pellucidus)
  • Glänzender Uferläufer (Elaphrus cupreus)
  • Goldammer (Emberiza citrinella)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Graureiher (Ardea cinerea)
  • Groppe (Cottus gobio)
  • Grosse Pechlibelle (Ischnura elegans)
  • Grüner Langfühler (Adela reaumurella)
  • Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima)
  • Helle Erdhummel (Bombus lucorum)
  • Herbst-Mosaikjungfer (Aeshna mixta)
  • Hermelin (Mustela erminea)
  • Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella)
  • Hydrometra stagnorum (Hydrometra stagnorum)
  • Hydropsyche spec. (Hydropsyche spec.)
  • Hyphydrus ovatus (Hyphydrus ovatus)
  • Kiebitz (Vanellus vanellus)
  • Kleine Sumpfschnecke (Galba truncatula)
  • Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
  • Kleiner Heufalter (Coenonympha pamphilus)
  • Landkärtchen (Araschnia levana)
  • Lucilia caesar (Lucilia caesar)
  • Mauersegler (Apus apus)
  • Mauswiesel (Mustela nivalis)
  • Mehlschwalbe (Delichon urbicum)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla)
  • Nepa rubra (Nepa rubra)
  • Nesselbock (Agapanthia villosoviridescens)
  • Ochsenauge (Maniola jurtina)
  • Odontocerum albicorne (Odontocerum albicorne)
  • Osmylus fulvicephalus (Osmylus fulvicephalus)
  • Ostschermaus (Arvicola terrestris)
  • Panorpa communis (Panorpa communis)
  • Pantherspanner (Pseudopanthera macularia)
  • Philaenus spumarius (Philaenus spumarius)
  • Philopotamus spec. (Philopotamus spec.)
  • Phryganea grandis (Phryganea grandis)
  • Planaria torva (Planaria torva)
  • Plattbauch (Libellula depressa)
  • Platyptilia gonodactyla (Platyptilia gonodactyla)
  • Plea leachi (Plea leachi)
  • Plectrocnemia spec. (Plectrocnemia spec.)
  • Rapsweissling (Pieris napi)
  • Rauchschwalbe (Hirundo rustica)
  • Rehwild (Capreolus capreolus)
  • Rhyacophila spec. (Rhyacophila spec.)
  • Ringelnatter (Natrix natrix)
  • Ringeltaube (Columba palumbus)
  • Rohrammer (Emberiza schoeniclus)
  • Rote Wegschnecke (Arion rufus)
  • Rotfuchs (Vulpes vulpes)
  • Rotgelber Weichkäfer (Rhagonycha fulva)
  • Rötelmaus (Clethrionomys glareolus)
  • Saldula saltatoria (Saldula saltatoria)
  • Schlammfliege (Sialis lutaria)
  • Schwarze Heidelibelle (Sympetrum danae)
  • Schwarzmündige Bänderschnecke (Cepaea nemoralis)
  • Sericostoma spec. (Sericostoma spec.)
  • Sialis fuliginosa (Sialis fuliginosa)
  • Simulium spec. (Simulium spec.)
  • Spitzhorn-Schlammschnecke (Lymnaea stagnalis)
  • Steinkauz (Athene noctua)
  • Steinmarder (Martes foina)
  • Stockente (Anas platyrhynchos)
  • Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris)
  • Säbeldornschrecke (Tetrix subulata)
  • Tagpfauenauge (Inachis io)
  • Teichhuhn (Gallinula chloropus)
  • Teichmolch (Triturus vulgaris)
  • Turmfalke (Falco tinnunculus)
  • Velia caprai (Velia caprai)
  • Volucella pelluscens (Volucella pelluscens)
  • Wacholderdrossel (Turdus pilaris)
  • Waldmaus (Apodemus sylvaticus)
  • Waldspitzmaus (Sorex araneus)
  • Wasseramsel (Cinclus cinclus)
  • Wasserspitzmaus (Neomys fodiens)
  • Weissmündige Bänderschnecke (Cepaea hortensis)
  • Weißes Posthörnchen (Gyraulus albus)
  • Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
  • Zilpzalp (Phylloscopus collybita)
  • Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)
  • Zwergmaus (Micromys minutus)
  • Zwergspitzmaus (Sorex minutus)
Schutzziele:
  • Sicherung und Erhaltung eines offenen Wiesentales der Mittelge-
    birgsschwelle mit schutzwuerdigem Nass- und Magergruenland und
    naturnahem Mittelgebirgsbach
Gefährdungen:
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Siedlung, Flaechenverbrauch
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
  • Zerschneidung durch Strassenbau
Maßnahmen:
  • dynamisches Altholzkonzept
  • Erhaltung von Steilwaenden
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • keine Aufforstung
  • keine Duengung
  • keine wegebaulichen Massnahmen
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Pflege von Hecken
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.