Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Heilenbecker Tal (EN-026)

Objektbezeichnung:

NSG Heilenbecker Tal

Kennung:

EN-026

Ort: Ennepetal
Kreis: Ennepe-Ruhr-Kreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 6,49 ha
Offizielle Fläche: 6,49 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1999
Inkraft: 2001
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4710-0026
Kennung:

BK-4710-0026

Objektbezeichnung:

Heilenbecker Tal nördlich Ennepetal-Wittenstein

Link zur Karte: BK-4710-0026
Objektbeschreibung: Zwischen Grimmelsberg und Wittenstein gelegener Abschnitt des Heilenbecker Tales. Der meist gehölzbestandene naturnahe Bachlauf wird im Norden durch Wiesen und Weiden frischer bis feuchter Standorte geprägt. Auffällig sind hier Schlangenknöterich-Aspekte. Nach einem Industriebetrieb (ehem. Hammerschmiede) beginnt der südliche Abschnitt mit einer intensiv genutzten Weide, der Bracheflächen folgen. Diese bestehen teils aus aufkommendem Auwald, aus einer staudenreichen Feuchtgrünlandbrache und aus Neophytenfluren. Im mittleren und nördlichsten Talabschnitt liegen zwei nicht mehr genutzte Hammerteiche. Die Problempflanzen Riesen-Bärenklau, Japanischer Staudenknöterich und Indisches Springkraut bilden teils Dominantbestände, teils überformen sie in erheblichem Ausmaß die schutzrelevanten naturnahen Biotope. Der nördliche Hammerteich ist naturnah und könnte u.a. als Amphibienlaichplatz fungieren. Im Umfeld der Gewässer sind Ringelnatter, Groppe, Bachforelle, Wasseramsel, Gebirgsstelze oder Eisvogel anzutreffen (Angabe Biotopkartierung 1991). Die 1991 noch für die damals bewirtschafteten südlich liegenden Feuchtwiesen angegebene gefährdete Heuschrecke Sumpf-Grashüpfer (Chorthippus montanus) kann dort aufgrund der Verbrachung nicht mehr vorkommen. Ihr Lebensraum (kurzrasiges Feuchtgrünland) ist aber auf den nördlich liegenden Feuchtweiden gut erhalten. Bedeutung hat das Gebiet v.a. als Lebensraum für Arten naturnaher Gewässer und Feuchtgrünländer. Der Talzug ist ferner ein wichtiges Element der regionalen Biotopvernetzung. Für die Zukunft ist der Erhalt einer extensiven Bewirtschaftung und wo möglich eine Wiederbewirtschaftung brach gefallener Feuchtwiesen vordringlich. Hier besteht ansonsten die Gefahr der Entwicklung nicht mehr schutzwürdiger Neophyten-Dominanzbestände.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (0,35 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (1,49 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,41 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,77 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Schwarzerlenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AC1> (0,35 ha)
  • Sonstiger Laub(misch)wald mit mehreren heimischen Laubbaumarten <AG1> (1,00 ha)
  • Fettweide <EB0> (0,74 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (0,20 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (1,29 ha)
  • Fettgrünlandbrache <EE0a> (0,92 ha)
  • Teich <FF0> (0,41 ha)
  • Staugewässer <FH0> (0,17 ha)
  • Mittelgebirgsbach <FM6> (0,77 ha)
  • Ruderalsaum bzw. linienf. Hochstaudenflur <KB1> (0,17 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
  • Gewerbe- und Industrie (Gebäude/Fläche) <SC0> (0,50 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Minze (Mentha arvensis)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Blasen-Segge (Carex vesicaria)
  • Bruch-Weide Sa. (Salix fragilis agg.)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Drüsiges Weidenröschen (Epilobium ciliatum)
  • Dunkelgrünes Weidenröschen (Epilobium obscurum)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Fettwiesen-Margerite (Leucanthemum ircutianum)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gelbgrüner Frauenmantel (Alchemilla xanthochlora)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeines Brunnenmoos (Fontinalis antipyretica)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gewöhnliches Scharbockskraut (Ranunculus ficaria subsp. ficaria)
  • Gewöhnliches Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides subsp. scorpioides)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Hain-Vergissmeinnicht (Myosotis nemorosa)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Herkulesstaude (Heracleum mantegazzianum)
  • Japan-Staudenknöterich (Fallopia japonica)
  • Kahler Frauenmantel (Alchemilla glabra)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Moor-Labkraut (Galium uliginosum)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wald-Schaumkraut (Cardamine flexuosa)
  • Wasser-Schwaden (Glyceria maxima)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wasserpfeffer-Knöterich (Persicaria hydropiper)
  • Wasserstern (unbestimmt) (Callitriche spec.)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Schachtelhalm (Equisetum pratense)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
Tierarten:
  • Eisvogel (Alcedo atthis)
  • Gebirgsstelze (Motacilla cinerea)
  • Groppe (Cottus gobio)
  • Ringelnatter (Natrix natrix)
  • Sumpfgrashüpfer (Chorthippus montanus)
  • Wasseramsel (Cinclus cinclus)
  • Wasserspitzmaus (Neomys fodiens)
Schutzziele:
  • rhaltung von Lebensgemeinschaften und Lebensstaetten wildlebender, zum Teil gefaehrdeten Pflanzen- und Tierarten. Von besonderer Bedeutung sind dabei:
    - Der naturnah verlaufende Heilenbecker Bach,
    - Die reich strukturierten, teilweise nassen Grünlandflächen bzw. Grünlandbrachen,
    - Zwei nicht mehr genutzte Hammerteiche als Amphibienlaichplätze
    Erhaltung von Eigenart und Schönheit des Bachtales.
Gefährdungen:
  • Ausbreitung Problempflanzen
  • Duengung
  • Gewaesserausbau
  • intensive Beweidung
  • Nutzungsaenderung (LW)
Maßnahmen:
  • Entnahme von Pflanzen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.