Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Pirensberg (EU-075)

Objektbezeichnung:

NSG Pirensberg

Kennung:

EU-075

Ort: Dahlem
Kreis: Euskirchen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 6,81 ha
Offizielle Fläche: 6,80 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2001
Inkraft: 2003
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5605-007
Kennung:

BK-5605-007

Objektbezeichnung:

Pirensberg nordoestlich von Baasem

Link zur Karte: BK-5605-007
Objektbeschreibung: Von den ausgedehnten Kalkhalbtrockenrasen am Pirensberg-Kalkruecken blieben 2 % von Fichtenaufforstungen und Duengungseinfluessen verschont. Eine groessere Flaeche wird noch beweidet. Sie enthaelt noch Arten der Kalkmagerrasen, vor allem im Gratbereich mit anstehendem Felsen. Kleinere, nicht mehr genutzte, gut ausgepraegte Enzian-Kammschmielenrasen, Fiederzwenkenbestaende und Felsfluren existieren auf dem schmalen, offenen Berggrat westlich der Magerweide, am Weg und in den juengsten Fichtenaufforstungen. Bei sofortiger Entfernung der juengeren Fichten am Suedwest- und Nordost-Ende und anschliessender extensiver Wiederbeweidung koennten diese Flaechen wieder regeneriert werden. Folgende Paragraph 20c BNatSchG-Biotoptypen treten im Gebiet auf: a) Trockenrasen

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Fichtenwald <AJ0> (1,36 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,72 ha)
  • Kalkhalbtrockenrasen, Kalkmagerrasen <DD0> (2,15 ha)
  • Magerweide <ED2> (2,87 ha)
  • Fels, Felswand, -klippe <GA0> (0,07 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Hornkraut (Cerastium arvense s.l.)
  • Alpen-Johannisbeere (Ribes alpinum)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Aufrechte Trespe (Bromus erectus)
  • Berg-Klee (Trifolium montanum)
  • Berg-Segge (Carex montana)
  • Blaugrüne Segge (Carex flacca)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Deutscher Enzian (Gentianella germanica)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Felsen-Himbeere (Rubus saxatilis)
  • Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum)
  • Finger-Steinbrech (Saxifraga tridactylites)
  • Fransen-Enzian (Gentianopsis ciliata)
  • Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana)
  • Frühlings-Hungerblümchen (Erophila verna subsp. verna)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeiner Wundklee (Anthyllis vulneraria)
  • Gemeines Blaugras (Sesleria caerulea)
  • Gemeines Kreuzblümchen (Polygala vulgaris)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris)
  • Gewöhnliches Sonnenröschen i.w.S. (Helianthemum nummularium s.l.)
  • Golddistel (Carlina vulgaris)
  • Grossblütige Braunelle (Prunella grandiflora)
  • Grosse Händelwurz (Gymnadenia conopsea)
  • Großes Schillergras (Koeleria pyramidata (subsp. pyramidata))
  • Grüne Waldhyazinthe (Platanthera montana)
  • Haar-Ginster (Genista pilosa)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hufeisenklee (Hippocrepis comosa)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kleines Mädesüss (Filipendula vulgaris)
  • Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata)
  • Kopfige Teufelskralle (Phyteuma orbiculare)
  • Mehlbeere (Sorbus aria)
  • Nickendes Leimkraut (Silene nutans)
  • Pfeilblättrige Gänsekresse (Arabis sagittata)
  • Platthalm-Rispengras (Poa compressa)
  • Purgier-Lein (Linum catharticum)
  • Quendelblättriges Sandkraut (Arenaria serpyllifolia)
  • Quirl-Weisswurz (Polygonatum verticillatum)
  • Rauhhaar-Veilchen (Viola hirta)
  • Rotblättrige Rose (Rosa glauca)
  • Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Saat-Esparsette (Onobrychis viciifolia)
  • Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa s.l.)
  • Stattliches Knabenkraut (Orchis mascula)
  • Stengellose Kratzdistel (Cirsium acaule)
  • Steppen-Bergfenchel (Seseli annuum)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria s.l.)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Wiesen-Augentrost Sa. (Euphrasia officinalis)
  • Wolliger Schneeball (Viburnum lantana)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
Tierarten:
  • Gemeiner Grashüpfer (Chorthippus parallelus)
  • Kurzflügelige Beißschrecke (Metrioptera brachyptera)
Schutzziele:
  • Sicherung noch intakter und Wiederherstellung bereits geschaedigter
    Bereiche der stark gefaehrdeten Pflanzengesellschaft
    Kalkmagerrasen. Regenerierung der durch junge
    Fichtenaufforstungen beeintraechtigten Flaechen
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Duengung
  • Eutrophierung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • keine Aufforstung
  • keine Duengung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Vegetationskontrolle
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.