Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Kyllaue (EU-085)

Objektbezeichnung:

NSG Kyllaue

Kennung:

EU-085

Ort: Dahlem
Kreis: Euskirchen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 26,29 ha
Offizielle Fläche: 26,40 ha
Flächenanzahl: 3
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2001
Inkraft: 2003
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5604-029
  • BK-5604-047
  • BK-5605-0004
Kennung:

BK-5605-0004

Objektbezeichnung:

NSG Kyllaue

Link zur Karte: BK-5605-0004
Objektbeschreibung:
Kennung:

BK-5604-029

Objektbezeichnung:

Talaue der Kyll mit angrenzenden Gruenlandflaechen in der Aue

Link zur Karte: BK-5604-029
Objektbeschreibung: Im Gebiet suedoestlich von Kronenburg weist die Kyll einen in der Aue maeandrierenden Verlauf auf und bildet dabei Flach- und Steilufer aus. Schnell fliessend bewegt sich der bis zu 5 m breite Fluss in der Talaue, die durch hochstaudenreiche Feuchtgreunlandbrachen und intensiv genutzte Feuchtwiesen gepraegt ist. Der Fluss selbst wird durch einen Gehoelzsaum aus zum Teil maechtigen Erlen, Eschen und Bruchweiden gesaeumt. Vielfach sind im Unterwuchs Stoerungszeiger wie Klettenlabkraut und Brennessel zu finden. In weiten Bereichen ist die Kyll, insbesondere an den Aussenboegen der Maeander mit Block- steinen am Ufer gesichert, was die Eigendynamik des Gewaessers stark einschraenkt. In regelmaessigen Abstaenden fuehren Furten durch das Gewaesser. Stellenweise ist die Ufervegetation durch Viehverbiss geschaedigt. Das abgegrenzte Gebiet ist umso erhaltenswerter, nachdem die Kyll oberhalb Kronenburgerhuette zum Kronenburger See aufgestaut wurde, sowie der oestlich an das Biotop angrenzende Kyllabschnitt bereits ausgebaut ist und die Aue intensiv landwirtschaftlich genutzt wird.
Kennung:

BK-5604-047

Objektbezeichnung:

Altarm der Kyll suedlich Kronenburgerhuette

Link zur Karte: BK-5604-047
Objektbeschreibung: Der Altwasserbereich liegt an dem bereits ausgebauten Kyllabschnitt umschlossen von intensiv landwirtschaftlich genutzten Flaechen. Der paralell zur Kyll verlaufende Wirtschaftsweg schneidet den Biotop von der Kyll ab. Der Altarm ist mittlerweile voellig verlandet und weist nur noch eine schlammige Sohle auf. Im oberen Bereich sind Roehricht- gesellschaftsrelikte aus Rohrglanzgras und Sumpfsegge zu finden. Die Randbereiche des Roehrichts werden zunehmend von der Grossen Brennessel dominiert, was auf eine fortgesetzte Eutrophierung schlies- sen laesst Die Ufer sind mit lediglich kleinflaechigen Maedesuessfluren bewachsen und von Erlen, Weiden und Traubenkirschen gesaeumt. Der Be- reich innerhalb des Altarmbogens wird intensiv beweidet.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Feldgehölz <BA0> (1,88 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (1,00 ha)
  • Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) <EA1> (4,71 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (0,15 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (4,71 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (6,22 ha)
  • Altwasser, abgebunden <FC2> (0,09 ha)
  • Mittelgebirgsfluss <FO1> (0,38 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Bach-Nelkenwurz (Geum rivale)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Berg-Platterbse (Lathyrus linifolius)
  • Blauer Eisenhut (Aconitum napellus)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Bärwurz (Meum athamanticum)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Flutender Wasser-Hahnenfuss (Ranunculus fluitans)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Wasser-Hahnenfuss (Ranunculus aquatilis)
  • Gewimpertes Kreuzlabkraut (Cruciata laevipes)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Haarblättriger Wasser-Hahnenfuss (Ranunculus trichophyllus)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
  • Kanadische Wasserpest (Elodea canadensis)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Knolliger Hahnenfuss (Ranunculus bulbosus)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Kriechende Quecke (Elymus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotgelber Fuchsschwanz (Alopecurus aequalis)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Schild-Ehrenpreis (Veronica scutellata)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarze Flockenblume (Centaurea nigra subsp. nigra)
  • Schwarze Teufelskralle (Phyteuma nigrum)
  • Segge (unbestimmt) (Carex spec.)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Stattliches Knabenkraut (Orchis mascula)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Wasserstern (Callitriche palustris)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Wald-Goldstern (Gagea lutea)
  • Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wasserpfeffer-Knöterich (Persicaria hydropiper)
  • Weg-Distel (Carduus acanthoides)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
Tierarten:
  • Baetis spec. (Baetis spec.)
  • Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)
  • Eisvogel (Alcedo atthis)
  • Fluss-Napfschnecke (Ancylus fluviatilis)
  • Gebirgsstelze (Motacilla cinerea)
  • Gemeine Schlammschnecke (Radix peregra)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Helobdella stagnalis (Helobdella stagnalis)
  • Hydropsyche spec. (Hydropsyche spec.)
  • Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
  • Leuctra nigra (Leuctra nigra)
  • Plectrocnemia conspersa (Plectrocnemia conspersa)
  • Plumatella spec. (Plumatella spec.)
  • Silo spec. (Silo spec.)
  • Simulium spec. (Simulium spec.)
  • Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris)
  • Wasseramsel (Cinclus cinclus)
  • Weißes Posthörnchen (Gyraulus albus)
Schutzziele:
  • Sicherung und Erhaltung einer ausgedehnten Flussaue, Pflege und
    Foederung der vielfaeltigen Gruenlandgesellschaften in der Tallage
  • Wiederherstellung eines Altarmes der Kyll
Gefährdungen:
  • Angelsport, Fischerei
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Erosionsschaeden
  • Eutrophierung
  • Gewaesserausbau
  • Gewaesserbegradigung (WA)
  • Gewaesserverunreinigung (SP)
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Stoerungs-, Eutrophierungszeiger
  • Uferbefestigung (WA)
  • Verlandung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Entschlammung, abschnittsweise
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • keine Aufforstung
  • keine Entwaesserung
  • LB-Ausweisung
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Pufferzone anlegen
  • Vermeidung Eutrophierung
  • Wiederherstellung von Biotopen
  • Wiedervernaessung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.