Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet In der Wasserdell (EU-091)

Objektbezeichnung:

NSG In der Wasserdell

Kennung:

EU-091

Ort: Dahlem
Kreis: Euskirchen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 31,87 ha
Offizielle Fläche: 31,90 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2001
Inkraft: 2003
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5605-031
  • BK-5605-034
Kennung:

BK-5605-031

Objektbezeichnung:

Brachliegende Wiesen oestlich von Dahlem

Link zur Karte: BK-5605-031
Objektbeschreibung: Wiesental aus mehreren kleinen Quellaustritten mit angrenzenden brachgefallenem Feuchtgruenland in Bachnaehe und artenreichen Magerwiesen in Kuppenbereichen. Im mittleren Bereich ist die Verbuschung mit Fichtennaturverjuengung, Strauchweiden und Eberesche weit fortgeschritten. Die Entwicklung eines streckenweise geschlossenen Gehoelzsaumes aus Grau, Ohr- und Traubenkirsche entlang des oestlichen Quellrinnsales ist eher positiv zu beurteilen. Die Waldbinsen-, Pfeifengrasbestaende und ehemalige Magerweiden mit Borstgrasrasenrelikten der oestlichen Talseite sollten offengehalten werden. Folgende Paragraph 20c BNatSchG-Biotoptypen treten im Gebiet auf: a) naturnaher Bachlauf b) Quellflur c) seggen- und binsenreiches Feucht- und Nassgruenland.
Kennung:

BK-5605-034

Objektbezeichnung:

Heidemoorflaechen am Moorbach oestlich von Dahlem

Link zur Karte: BK-5605-034
Objektbeschreibung: Das Gebiet umfaßt Heidemoorbestaende am Moorbach oestlich von Dahlem mit gut ausgebildeten Torfmoosbestaenden, offenen Heidemoorflaechen und Faulbaumgebueschen. Die Moorflaechen liegen innerhalb ausgedehnter Fichtenforste. Auch ein großer Teil der jetzigen Moorflächen war mit Fichten aufgeforstet. Die Flächen haben sich nach der Entfernung der Fichten jedoch wieder zu Moorflächen entwickelt. Jedoch sind zur Zeit noch weite Teile der Moorfläche aufgeforstet. Diese Bereiche sollten ebenfalls von Fichten geräumt werden. Aehnlich wie die Moorflaechen am Heidenkopf, die ebenfalls in diesem Waldgebiet liegen, dient auch dieses Moor als Refugium fuer atlantische, subatlantische und nordische Pflanzen und Pflanzengesellschaften, die selten und gefaehrdet sind, sowie pflanzengeographisch von Bedeutung sind. Im Westen wurde der Moorbach angestaut zu einem flachen Gewaesser, randlich Baenke. Entlang des sauberen, naehrstoffarmen Moorbaches befindet sich kleinflaechig nasser, torfmoosreicher Erlenbruchwald.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • Berg-Maehwiesen <6520> (0,17 ha)
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (2,65 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Erlen-Bruchwald <AC4> (0,24 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (8,41 ha)
  • Kiefernwald <AK0> (1,08 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (1,39 ha)
  • Weiden-Ufergehölz <BE1> (0,79 ha)
  • Übergangs-, Zwischenmoor, Quellmoor <CA3> (0,24 ha)
  • Zwergstrauch-Feuchtheide <DB1> (2,41 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (0,33 ha)
  • Magerwiese <ED1> (0,17 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (1,65 ha)
  • Magergrünlandbrache <EE4> (2,76 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,12 ha)
  • Teich <FF0> (0,08 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (0,28 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Witwenblume Sa. (Knautia arvensis agg.)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Aufsteigende Gelb-Segge (Carex demissa)
  • Bach-Nelkenwurz (Geum rivale)
  • Berg-Platterbse (Lathyrus linifolius)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Borstgras (Nardus stricta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Bärwurz (Meum athamanticum)
  • Deutsche Rasenbinse (Trichophorum germanicum)
  • Dreizahn (Danthonia decumbens s.l.)
  • Echte Brunnenkresse i.e.S. (Nasturtium officinale s.str.)
  • Echte Glockenheide (Erica tetralix)
  • Echtes Labkraut Sa. (Galium verum agg.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Einseitswendiges Torfmoos (Sphagnum subsecundum)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flaum-Hafer (Helictotrichon pubescens)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Flügelginster (Genista sagittalis)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Geflecktes Johanniskraut Sa. (Hypericum maculatum agg.)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gemeines Kreuzblümchen (Polygala vulgaris)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Hornklee Sa. (Lotus corniculatus agg.)
  • Goldenes Frauenhaar (Polytrichum commune)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grau-Segge (Carex canescens)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Heide-Labkraut (Galium pumilum)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Heil-Ziest (Betonica officinalis)
  • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
  • Horst-Rotschwingel (Festuca nigrescens)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Kleine Bibernelle Sa. (Pimpinella saxifraga agg.)
  • Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Mittlerer Klee (Trifolium medium)
  • Moor-Labkraut (Galium uliginosum)
  • Moosbeere (Vaccinium oxycoccos)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Quendel-Kreuzblümchen (Polygala serpyllifolia)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rasen-Schmiele Sa. (Deschampsia cespitosa agg.)
  • Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Scheiden-Wollgras (Eriophorum vaginatum)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarze Flockenblume (Centaurea nigra subsp. nigra)
  • Schwarze Teufelskralle (Phyteuma nigrum)
  • Siebenstern (Trientalis europaea)
  • Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa s.l.)
  • Sparrige Binse (Juncus squarrosus)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Vielblütige Hainsimse (Luzula multiflora)
  • Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis)
  • Wald-Hahnenfuss (Ranunculus polyanthemos subsp. nemorosus)
  • Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)
  • Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum)
  • Wasserstern (unbestimmt) (Callitriche spec.)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weisse Waldhyazinthe i.w.S. (Platanthera bifolia s.l.)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
  • Zwiebel-Binse (Juncus bulbosus s.l.)
Tierarten:
  • Agapetus spec. (Agapetus spec.)
  • Anacaena globulus (Anacaena globulus)
  • Drusus annulatus (Drusus annulatus)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Mädesüss-Perlmutterfalter (Brenthis ino)
  • Plectrocnemia conspersa (Plectrocnemia conspersa)
  • Procris spec. (Procris spec.)
  • Simulium spec. (Simulium spec.)
  • Velia caprai (Velia caprai)
Schutzziele:
  • Erhaltung des naturnahen Bach-Auen-Feuchtwiesen-
    Biotopkomplexes vor Eingriffen in das Gewaessersystem
  • Erhalt, Entwicklung und Sicherung der seltenen Heidemoor- und Feuchtheideflächen durch Sicherung des Wasserregimes, durch Vegetationskontrolle und dem Freistellen der nassen Bereiche von Alt-Fichten.
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Gewaesserausbau
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • der Sukzession ueberlassen
  • Erhaltung der Gewaesser
  • kein Gewaesserausbau
  • keine Aufforstung
  • keine Beweidung
  • keine Entwaesserung
  • LB-Ausweisung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Vegetationskontrolle
  • Wiederherstellung von Biotopen
  • Wiedervernaessung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.