Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Manscheider Bachtal und Paulushof (LP Kall) (EU-137)

Objektbezeichnung:

NSG Manscheider Bachtal und Paulushof (LP Kall)

Kennung:

EU-137

Ort: Kall
Kreis: Euskirchen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 11,00 ha
Offizielle Fläche: 11,00 ha
Flächenanzahl: 3
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2005
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5505-121
  • BK-5505-123
Kennung:

BK-5505-121

Objektbezeichnung:

Krekeler Bach zwischen Benenberg und Hecken

Link zur Karte: BK-5505-121
Objektbeschreibung: Der Krekeler Bach durchfließt sehr artenreichem Gruenland, dass z.T. genutzt wird z.T. schon lange brachliegt. Der suedliche genutzte Teil (Schafweide und Mahd) ist als Goldhaferwiese und Sumpfdotterblumenwiese anzusprechen. Der noerdliche Teil ist schon seit laengerer Zeit brachgefallen. Waldbinsen- und Maedesuessbestaende wechseln mit Wiesenknoeterich dominierten Bereichen. In kleineren, etwas trockeneren Bereichen haben sich Borstgrasrasenfragmente erhalten. Darueberhinaus hat die Flaeche eine besondere Bedeutung fuer tagaktive Schmetterlinge. 1993 wurden hier sowohl der Braunfleckige Perlmutterfalter als auch der Randring-Perlmutterfalter regelmaessig beobachtet. Die Angaben hierzu in der Rubrik Tiere wurden der angegebenen Literatur entnommen. Der Krekeler Bach verlaeuft randlich der Flaechen und wird groesstenteils von Gebueschen begleitet.
Kennung:

BK-5505-123

Objektbezeichnung:

Quellbachtalsystem des Manscheiderbachtales

Link zur Karte: BK-5505-123
Objektbeschreibung: Das Gebiet umfasst den oberen Abschnitt des Manscheiderbachtalsystems mit seinen Zuflüssen und Quellbächen (Wisselbach, Heidbach, Rinderfeld- bzw. Krümmesbach). Die Bachläufe insbesondere des Hauptbaches sind noch weitgehend naturnah und werden auch innerhalb von meist lichten Fichtenforsten von einem Erlenufergehölzsaum begleitet. Sie mäandrieren frei in der Aue. Ein hoher Anteil der Auenfläche wird von z.T. brachgefallenem, artenreichem Grünland eingenommen. Es handelt sich um Goldhaferwiesen und Bärwurzwiesen sowie hochstaudenreiches Feucht- und Naßgrünland. Außerhalb der Fichtenforste haben sich alte Auengaleriewälder an den Bachufern erhalten. An den unteren Hangpartien der Grünlandflächen gehen die Bärwurz- bzw. Feuchtwiesen stellenweise in Borstgrasrasen über. Diese sind meist brachgefallen und drohen zu verbuschen. Z.T. sind sie durch Fichtenaufforstung nur noch auf schmale Lichtungen in schlechtem Erhaltungszustand erhalten. Das Bachtalsystem zeichnet sich durch seine sehr gute Wasserqualität aus, die sich u.a. im Vorkommen von Unterwasservegetation (Moose und Gefäßpflanzen) und von Bachforellen und Flußkrebsen zeigt.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (7,95 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (0,41 ha)
  • Sonstiger Laubwald aus einer heimischen Laubbaumart <AG0> (0,41 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (13,64 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (1,50 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (0,15 ha)
  • Erlen-Ufergehölz <BE2> (0,83 ha)
  • Borstgrasrasen <DF0> (0,46 ha)
  • Fettwiese <EA0> (1,03 ha)
  • Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) <EA1> (3,41 ha)
  • Fettwiese, Mittelgebirgsausbildung (Goldhaferwiese) <EA2> (0,24 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (6,41 ha)
  • Magerwiese <ED1> (2,19 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (12,39 ha)
  • Magergrünlandbrache <EE4> (0,41 ha)
  • Teich <FF0> (0,41 ha)
  • Bach <FM0> (0,10 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (1,65 ha)
  • Gewässerbegleitender feuchter Saum bzw. linienf. Hochstaudenflur <KA2> (0,83 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Arnika (Arnica montana)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Bach-Spatenmoos (Scapania undulata)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Platterbse (Lathyrus linifolius)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Blauer Eisenhut (Aconitum napellus)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Borstgras (Nardus stricta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Bärwurz (Meum athamanticum)
  • Dreizahn (Danthonia decumbens s.l.)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Englischer Ginster (Genista anglica)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Flutender Wasser-Hahnenfuss (Ranunculus fluitans)
  • Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata subsp. maculata)
  • Geflecktes Knabenkraut Sa. (Dactylorhiza maculata agg.)
  • Gelbe Narzisse (Narcissus pseudonarcissus)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeines Kreuzblümchen (Polygala vulgaris)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewimpertes Kreuzlabkraut (Cruciata laevipes)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Haar-Ginster (Genista pilosa)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Heil-Ziest (Betonica officinalis)
  • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
  • Herkulesstaude (Heracleum mantegazzianum)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Horst-Rotschwingel (Festuca nigrescens)
  • Hunds-Veilchen (Viola canina)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella subsp. acetosella)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kriechender Arznei-Baldrian (Valeriana excelsa subsp. excelsa)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Körner-Steinbrech (Saxifraga granulata)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schachtelhalm (unbestimmt) (Equisetum spec.)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarze Teufelskralle (Phyteuma nigrum)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Süssgras (unbestimmt) (Glyceria spec.)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Vielblütige Hainsimse (Luzula multiflora)
  • Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis)
  • Wald-Rispengras (Poa chaixii)
  • Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)
  • Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus s.l.)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Pippau (Crepis biennis)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
Tierarten:
  • Agabus bipustulatus (Agabus bipustulatus)
  • Bachforelle (Salmo trutta fario)
  • Baetis spec. (Baetis spec.)
  • Braunfleckiger-Perlmuttfalter (Boloria selene)
  • Drusus spec. (Drusus spec.)
  • Ecdyonurus venosus (Ecdyonurus venosus)
  • Edelkrebs (Astacus astacus)
  • Fluss-Napfschnecke (Ancylus fluviatilis)
  • Frischwiesen-Grünwidderchen (Adscita statices)
  • Gammarus pulex (Gammarus pulex)
  • Geisskleebläuling (Plebeius argus)
  • Grosser Perlmutterfalter (Argynnis aglaja)
  • Halesus spec. (Halesus spec.)
  • Hydropsyche spec. (Hydropsyche spec.)
  • Isoperla spec. (Isoperla spec.)
  • Kaisermantel (Argynnis paphia)
  • Klee-Widderchen (Zygaena lonicerae)
  • Leptocerus spec. (Leptocerus spec.)
  • Lilagold-Feuerfalter (Lycaena hippothoe)
  • Malven-Würfelfalter (Pyrgus malvae)
  • Mädesüss-Perlmutterfalter (Brenthis ino)
  • Nemoura spec. (Nemoura spec.)
  • Paraleptophlebia submarginata (Paraleptophlebia submarginata)
  • Perlgras-Wiesenvögelchen (Coenonympha arcania)
  • Polycentropus spec. (Polycentropus spec.)
  • Potamophylax spec. (Potamophylax spec.)
  • Randring-Permuttfalter (Boloria eunomia)
  • Rhyacophila spec. (Rhyacophila spec.)
  • Rundaugen-Mohrenfalter (Erebia medusa)
  • Schachbrettfalter (Melanargia galathea)
  • Schlammfliege (Sialis lutaria)
  • Schwalbenschwanz (Papilio machaon)
  • Sericostoma personatum (Sericostoma personatum)
  • Sericostoma spec. (Sericostoma spec.)
  • Spitzhorn-Schlammschnecke (Lymnaea stagnalis)
  • Steinklee-Widderchen (Zygaena viciae)
  • Violetter Waldbläuling (Polyommatus semiargus)
Schutzziele:
  • Erhalt der vielfaeltigen Gruenlandflaechen am Krekeler Bach insbesondere als Tagfalterlebensräume durch extensive Bewirtschaftung
  • Erhaltung eines Quellbachtalsystem mit naturnahen, maeandrierenden Baechen und den angrenzenden artenreichen Mager-, Feucht- und Naßgrünlandflächen sowie Borstgras- und Erlenauenwaldrestflächen; Umwandlung der Fichten in Laubwald
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Duengung
  • Gruenlandbewirtschaftung, zu intensive Duengung (LW)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • unerwuenschte Sukzession
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • kein Gewaesserausbau
  • keine Aufforstung
  • keine Beweidung
  • keine Duengung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Vegetationskontrolle
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.