Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Schluchtbachtal / Talsystem Buervenicher Bach (EU-177)

Objektbezeichnung:

NSG Schluchtbachtal / Talsystem Buervenicher Bach

Kennung:

EU-177

Ort: Zuelpich
Kreis: Euskirchen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 52,41 ha
Offizielle Fläche: 52,50 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2008
Inkraft: 2008
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5305-037
  • BK-5305-038
Kennung:

BK-5305-037

Objektbezeichnung:

Schluchtbachtal suedwestlich von Eppenich

Link zur Karte: BK-5305-037
Objektbeschreibung: Tief eingeschnittene Bachschlucht mit begleitendem Gebuesch, begleitet von maessig haengigem Wiesental mit Weiden sowie auf ehemaligen Kalkmagerrasen spontan entwickeltes Gebuesch. Potentiell schoene Magerweiden, aber zu intensiv beweidet. Artenreiche Kalkmagerrasenfragmente im Sued- westen an einem Felsabbruch (Muschelkalk) erhalten (1996). Wertvoll fuer Wiesenvoegel und Buschbrueter. Vorkommen von Aquilegia vulgaris und Veronica teucrium auf Muschelkalk. Der bis zu ca. 1,5 m breite Schluchtbach ist eingetieft und wird durch Viehtritt und -verbiss erheblich beeintraechtigt. Das Bachbett ist abschnittsweise vollstaendig zerstoert.
Kennung:

BK-5305-038

Objektbezeichnung:

Talsysteme des Buervenicher Baches

Link zur Karte: BK-5305-038
Objektbeschreibung: Steil in z. T. felsige Muschelkalk- und Buntsandsteinschichten eingeschnittenes, schluchtartiges Bachtalsystem mit be- gleitendem Erlen-Eschenwald, z.T. auch mit Schlehen-Weiss- dorn-Gebuesch bzw. mit einem Saum aus Prunus domestica. Flaechen mit Robinie. Grosser Bestand von Prunus mahaleb (Verwilderung aus Anpflanzung in der Naehe). Reste von Kalkmagerrasen mit Gentianella ciliata. Linksseitig sind die felsigen Haenge z. T. mit Efeu ueberwachsen. Das Bachbett des 0,7 bis 1,2 m breiten Baches enthaelt Sand-, Kies- und Schotterfraktionen sowie zahlreiche groessere Felsbloecke. Stellenweise ist das Bachsubstrat mit einer Kalkkruste ueberzogen. Der suedliche Quellbach wurde zu einem Fischteich aufgestaut (nicht im Nebenschluss). Im mittleren Abschnitt des Gesamtverlaufes befindet sich eine das Tal querende Mauer (Regenrueckhaltung). Ein Teil der Bachverzweigungen ist mit Fichte aufgeforstet. Im Gebiet kommen Biotoptypen nach Par.62 LG vor. -Kalkhalbtrockenrasen(yDDO).

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (1,83 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Eichenwald <AB0> (2,04 ha)
  • Sonstiger Laubwald aus einer heimischen Laubbaumart <AG0> (1,02 ha)
  • Sonstiger Laub(misch)wald mit mehreren heimischen Laubbaumarten <AG1> (1,03 ha)
  • Bachbegleitender Eschenwald <AM2> (1,63 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (10,66 ha)
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (0,62 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (3,67 ha)
  • Kalkhalbtrockenrasen, Kalkmagerrasen <DD0> (0,21 ha)
  • Enzian-Schillergrasrasen <DD1> (0,20 ha)
  • Fettwiese <EA0> (2,04 ha)
  • Fettweide <EB0> (13,35 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,20 ha)
  • Bach <FM0> (0,61 ha)
  • Fels, Felswand, -klippe <GA0> (0,20 ha)
  • Acker <HA0> (1,03 ha)
  • Obstanlage <HK0> (1,03 ha)
  • Streuobstweide <HK3> (1,43 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Aufrechte Trespe (Bromus erectus)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Blaugrüne Segge (Carex flacca)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Deutscher Enzian (Gentianella germanica)
  • Dornige Hauhechel (Ononis spinosa)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Mannstreu (Eryngium campestre)
  • Felsenkirsche (Prunus mahaleb)
  • Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum)
  • Fieder-Zwenke Sa. (Brachypodium pinnatum agg.)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Fransen-Enzian (Gentianopsis ciliata)
  • Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Geflügelte Braunwurz (Scrophularia umbrosa s.l.)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeiner Wundklee (Anthyllis vulneraria)
  • Gemeines Kreuzblümchen (Polygala vulgaris)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewelltes Plattmoos (Plagiothecium undulatum)
  • Gewöhnliche Akelei Sa. (Aquilegia vulgaris agg.)
  • Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gewöhnliches Sonnenröschen i.w.S. (Helianthemum nummularium s.l.)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Golddistel (Carlina vulgaris)
  • Grossblütige Braunelle (Prunella grandiflora)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Ehrenpreis (Veronica teucrium)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Großes Schillergras (Koeleria pyramidata (subsp. pyramidata))
  • Großes Zweiblatt (Listera ovata)
  • Grüne Waldhyazinthe (Platanthera montana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Hügel-Meier (Asperula cynanchica)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata)
  • Mittlerer Wegerich (Plantago media)
  • Purgier-Lein (Linum catharticum)
  • Robinie (Robinia pseudoacacia)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Sichelklee (Medicago falcata)
  • Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa s.l.)
  • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Stengellose Kratzdistel (Cirsium acaule)
  • Steppen-Lieschgras (Phleum phleoides)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria s.l.)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wald-Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica (subsp. sylvatica))
  • Weicher Storchschnabel (Geranium molle)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Salbei (Salvia pratensis)
  • Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
Tierarten:
  • Dorngrasmücke (Sylvia communis)
  • Ecdyonurus venosus (Ecdyonurus venosus)
  • Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla)
  • Neuntöter (Lanius collurio)
  • Plectrocnemia conspersa (Plectrocnemia conspersa)
  • Simulium spec. (Simulium spec.)
Schutzziele:
  • Schutz und Erhalt eines Bachtales mit Vorkommen von RL Tier-
    und Pflanzenarten
  • Schutz und Erhalt von Bachauenbereichen und Halbtrockenrasen
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Erosionsschaeden
  • Eutrophierung
  • Fischerei, Teichbau (FI)
  • Gewaesserausbau
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Muellablagerung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Trittschaden an Vegetation
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • keine Fischteichanlage
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Vegetationskontrolle
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.