Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Galgenberg <Zone I und II> (GM-027)

Objektbezeichnung:

NSG Galgenberg <Zone I und II>

Kennung:

GM-027

Ort: Waldbroel
Kreis: Oberbergischer Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 73,25 ha
Offizielle Fläche: 73,30 ha
Flächenanzahl: 5
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1990
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5111-0003
Kennung:

BK-5111-0003

Objektbezeichnung:

NSG Galgenberg <Zone I und II>

Link zur Karte: BK-5111-0003
Objektbeschreibung: Das Naturschutzgebiet Galgenberg befindet sich im östlichen Teil des Nutscheids, einem stark bewaldeten Höhenrücken zwischen Bröl und Sieg, beiderseits des Hauptkammes und umfasst eine Fläche von ungefähr 75 Hektar. Im Norden grenzt das Schutzgebiet an die Ortschaft Bladersbach, Stadt Waldbröl (Oberbergischer Kreis). Das Gebiet wird geprägt von Birken-Eichenwäldern, die zu großen Teilen noch heute niederwaldartig genutzt werden. An den Bachoberläufen, die nach Norden hin entwässern, stocken Winkelseggen-Schwarzerlenwälder, die im Bereich von Helokrenen sumpfartig ausgebildet sind. Ein durchgewachsener Eichen-Niederwald mit größeren Anteilen von Buchennaturverjüngung und Buchen in den Baumschichten sowie eine Buchenaufforstung sind als FFH-LRT Hainsimsen-Buchenwald anzusprechen. Wertbestimmend für das Naturschutzgebiet ist die vertraglich geregelte, gemeinschaftliche Nutzung als Niederwald durch die Waldnachbarschaft Bladersbach. Die Vegetation ist gekennzeichnet durch die verschiedenen Altersphasen der Birken-Eichenwälder. Das Gebiet ist als seltener und gefährdeter Lebensraum mit der gesellschaftstypischen Artenzusammensetzung von internationaler Bedeutung. Schutzziel ist der Erhalt und die Entwicklung des Niederwaldes durch Fortsetzung der Nutzung, die Entwicklung der Buchenwälder u.a. durch Umwandlung der Fichtenbestände.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (0,12 ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (2,04 ha)
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (0,68 ha)
  • noch kein LRT <kein LRT> (3,71 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (2,87 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (0,06 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Nieder- und Mittelwaelder (nicht FFH-LRT) <NAW0> (63,55 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete flaechige Gebuesche und Baumgruppen <NBB0> (0,12 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,14 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (0,25 ha)
  • Eichenwald <AB0> (0,46 ha)
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (3,55 ha)
  • Birken-Eichenmischwald <AB2> (64,19 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (0,75 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (2,00 ha)
  • Fichtenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AJ1> (0,05 ha)
  • Lärchenwald <AS0> (0,16 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten <BB11> (0,14 ha)
  • Gehölzstreifen <BD3> (0,07 ha)
  • Bach <FM0> (0,14 ha)
  • Wildacker <HA2> (0,15 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (0,01 ha)
  • Gemeindestrasse <VA3> (0,65 ha)
  • Wirtschaftsweg <VB0> (0,47 ha)
  • Waldwirtschaftsweg <VB3b> (0,12 ha)
  • Rad-, Fussweg <VB5> (0,14 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Eiche (unbestimmt) (Quercus spec.)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Fichte (Picea abies)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Vogelbeere (Sorbus aucuparia subsp. aucuparia)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Japanische Lärche (Larix kaempferi)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Siebenstern (Trientalis europaea)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)
  • Weymouths-Kiefer (Pinus strobus)
  • Widertonmoos (unbestimmt) (Polytrichum spec.)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
Tierarten:
  • Amphipoea oculea (Amphipoea oculea)
  • Baumpieper (Anthus trivialis)
  • Brauner Eichen-Zipfelfalter (Satyrium ilicis)
  • Gefleckte Keulenschrecke (Myrmeleotettix maculatus)
  • Gemeine Sichelschrecke (Phaneroptera falcata)
  • Heidekraut-Erdeule (Xestia agathina)
  • Kreuzblumen-Bunteulchen (Phytometra viridaria)
  • Rotrandbär (Diacrisia sannio)
  • Spargania luctuata (Spargania luctuata)
  • Speerspitzenspanner (Rheumaptera hastata)
  • Thalpophila matura (Thalpophila matura)
  • Wegerichbär (Parasemia plantaginis)
Schutzziele:
  • Schutzziel ist der Erhalt und die Entwicklung des Niederwaldes durch Fortsetzung der Nutzung, die Entwicklung der Buchenwälder u.a. durch Umwandlung der Fichtenbestände.
Gefährdungen:
Maßnahmen:
  • Niederwald abschnittsweise auf den Stock setzen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.