Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Aggeraue Ehreshoven mit Weierberg (GM-048)

Objektbezeichnung:

NSG Aggeraue Ehreshoven mit Weierberg

Kennung:

GM-048

Ort: Engelskirchen
Kreis: Oberbergischer Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 71,26 ha
Offizielle Fläche: 71,70 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1996
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5009-0036
Kennung:

BK-5009-0036

Objektbezeichnung:

NSG Aggeraue Ehreshoven mit Weierberg

Link zur Karte: BK-5009-0036
Objektbeschreibung: Das NSG Aggeraue Ehreshoven mit Weierberg liegt innerhalb des Stadtgebietes von Engelskirchen im Oberbergischen Kreis nördlich und südlich von Schloss Ehreshoven. Das Gebiet zeichnet sich durch ausgedehntes Grünland in der Aue, kleinflächigem Auwald und Ufergehölze an der Agger, den Stausee Ehreshoven II sowie schutzwürdigen Buchenwäldern am Weiberg aus. Der Stausee Ehreshoven II erhält sein Wasser über einen Kanal, der nördlich Schloss Ehreshoven von der Agger abgeleitet wird. Dieser Kanal wird einseitig von einem Damm begleitet, am Gewässerrand hat sich ein schmaler Hochstaudensaum entwickelt. Zu beiden Seiten des Kanals wird die Grünlandaue bewirtschaftet, westlich (hinter dem Damm) als Mähwiese, östlich als Fettweide, wobei das Vieh freien Zutritt zum Ufer hat. Der Stausee ist ein bedeutsames Überwinterungsgewässer für, Gänsesäger und verschiedene Entenarten. Wertbestimmendes Merkmal des Naturschutzgebietes ist der Auenbereich der Agger sowie der zumindest streckenweise naturnahe Zustand der Agger. . Das Gebiet hat eine regionale Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz in den zumeist stark zersiedelten Flussauen dieses Naturraumes und ist somit ein wichtiger Trittstein zur ökologischen Optimierung der Agger.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (43,27 ha)
  • Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) <6510> (7,91 ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (2,99 ha)
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (0,31 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (7,58 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Auenwaelder (nicht FFH-LRT) <NAX0> (0,28 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete linienfoermige Gehoelzstrukturen und Einzelbaeume <NBD0> (1,62 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (1,38 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Quellbereiche (nicht FFH-LRT) <NFK0> (0,01 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (5,33 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AA2> (2,99 ha)
  • Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AB3> (1,40 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (0,31 ha)
  • Sonstiger Laub(misch)wald mit mehreren heimischen Laubbaumarten <AG1> (4,47 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (1,71 ha)
  • Eschenwald <AM0> (0,28 ha)
  • Ahornwald <AR0> (0,27 ha)
  • Ahornmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AR1> (1,44 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten <BB11> (1,33 ha)
  • Hecke <BD0> (0,16 ha)
  • Baumreihe <BF1> (0,44 ha)
  • Fettwiese <EA0> (14,09 ha)
  • Fettweide <EB0> (17,07 ha)
  • Fettgrünlandbrache <EE0a> (0,15 ha)
  • Altwasser, abgebunden <FC2> (0,04 ha)
  • Teich <FF0> (1,34 ha)
  • Stausee, Talsperre, Vorbecken <FH1> (13,36 ha)
  • Quelle, Quellbereich <FK0> (0,01 ha)
  • Bach <FM0> (0,02 ha)
  • Tieflandfluss <FO2> (5,31 ha)
  • Kanal <FP0> (1,64 ha)
  • Bahnlinie <HD3> (0,61 ha)
  • Parkplatz <HV3> (0,07 ha)
  • Kreisstrasse <VA2c> (0,10 ha)
  • Wirtschaftsweg <VB0> (1,90 ha)
  • Waldwirtschaftsweg <VB3b> (0,18 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Ehrenpreis (Veronica montana)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eiche (unbestimmt) (Quercus spec.)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Gamander-Ehrenpreis Sa. (Veronica chamaedrys)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gewöhnliche Schlehe (Prunus spinosa)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Goldrute (unbestimmt) (Solidago spec.)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Herkulesstaude (Heracleum mantegazzianum)
  • Japan-Staudenknöterich (Fallopia japonica)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Klee (Trifolium dubium)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Quendel-Ehrenpreis (Veronica serpyllifolia)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rohrkolben (unbestimmt) (Typha spec.)
  • Rose (unbestimmt) (Rosa spec.)
  • Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schönes Frauenhaarmoos (Polytrichum formosum)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Weißes Labkraut (Galium album)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt und Entwicklung von artenreichem Grünlands, Auwäldern und eines naturnahen Fließgewässers
Gefährdungen:
Maßnahmen:
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.