Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Hipperich (GM-069)

Objektbezeichnung:

NSG Hipperich

Kennung:

GM-069

Ort: Engelskirchen
Kreis: Oberbergischer Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 18,34 ha
Offizielle Fläche: 18,30 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2005
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5010-0020
Kennung:

BK-5010-0020

Objektbezeichnung:

NSG "Hipperich"

Link zur Karte: BK-5010-0020
Objektbeschreibung: Ein wesentlicher Bestandteil des NSG "Hipperich" nördlich von Brächen ist ein artenreicher Feuchtheidekomplex am Westrand des Gebietes. Es handelt sich um ein Quellgebiet, welches nach Westen zum Hipperichsiefen entwässert. Hier finden sich ausgedehnte torfmoosreiche Glockenheidebestände mit viel Pfeifengras. Der Südteil des Gebietes wurde in den neunziger Jahren abgeplaggt. Auf den Rohböden haben sich artenreiche Glockenheide-Anmoore mit zahlreichen Kleinseggen und Binsen sowie individuenreichen Vorkommen des Sumpf-Bärlapps etabliert. Im Norden des Gebietes stocken totholzreiche, durchgewachsene Eichen-Birken-Niederwälder. Im Westen dominieren Nadelholzbestände. Die Hangmoorbereiche des NSG "Hipperich" repräsentieren seltene und stark gefährdete Lebensräume, die in Nordrhein-Westfalen nur noch extrem selten anzutreffen sind. Aufgrund ihres Arten- und Strukturreichtums nehmen die Flächen im Naturraum Bergische Hochflächen eine hervorragende Stellung ein. Von besonderer Bedeutung sind die Vorkommen von RL-Arten wie z.B. Moorlilie (Narthecium ossifragum) und Sumpf-Bärlapp (Lycopodiella inundata). Im Rahmen des regionalen und internationalen Biotopverbunds bildet das Gebiet einen wesentlichen Trittstein zum Schutz der sehr stark gefährdeten Arten der Heidemoore und Sümpfe. Die offenen Hangmoorbereiche werden durch Beweidung offen gehalten. Die Nadelholzforste sind in naturnahe Waldbestände aus heimischen, standortgerechten Laubgehölzen umzuwandeln. Die historische Nutzung der Niederwälder ist in Teilbereichen wieder aufzunehmen. Dabei ist der Totholzanteil zu erhöhen.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (10,41 ha)
  • Feuchte Heiden des nordatlantischen Raums mit Erica tetralix <4010> (0,45 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (0,16 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Nieder- und Mittelwaelder (nicht FFH-LRT) <NAW0> (7,00 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (0,17 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,15 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (0,50 ha)
  • Birken-Eichenmischwald <AB2> (1,80 ha)
  • Erlen-Sumpfwald <AC6> (0,16 ha)
  • Eichen-Birkenmischwald <AD1> (4,20 ha)
  • Birkenmischwald mit einheimischen Laubbaumarten <AD1a> (0,50 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (2,40 ha)
  • Kiefernmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AK1> (7,20 ha)
  • Calluna- bzw. Sandheide <DA1> (0,02 ha)
  • Degenerierte Calluna-Heide <DA2> (0,12 ha)
  • Pfeifengras-Feuchtheide <DB2> (0,43 ha)
  • Magergrünland <ED0> (0,24 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,62 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (0,15 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Aufsteigende Gelb-Segge (Carex demissa)
  • Beinbrech (Narthecium ossifragum)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Buchenfarn (Phegopteris connectilis)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echte Glockenheide (Erica tetralix)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Englischer Ginster (Genista anglica)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Moor-Bärlapp (Lycopodiella inundata)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Geöhrtes Torfmoos (Sphagnum denticulatum)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Goldenes Frauenhaar (Polytrichum commune)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Hunds-Straussgras Sa. (Agrostis canina agg.)
  • Kahnblättriges Torfmoos (Sphagnum palustre)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kröten-Binse (Juncus bufonius)
  • Mittlerer Sonnentau (Drosera intermedia)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pillen-Segge (Carex pilulifera)
  • Rippenfarn (Blechnum spicant)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schönes Johanniskraut (Hypericum pulchrum)
  • Siebenstern (Trientalis europaea)
  • Sparrige Binse (Juncus squarrosus)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Vielblütige Hainsimse (Luzula multiflora)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)
  • Warziges Torfmoos (Sphagnum papillosum)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
Tierarten:
Schutzziele:
Gefährdungen:
Maßnahmen:
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.