Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Wiebachtal und Talhaenge (GM-081)

Objektbezeichnung:

NSG Wiebachtal und Talhaenge

Kennung:

GM-081

Ort: Hueckeswagen
Kreis: Oberbergischer Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 94,91 ha
Offizielle Fläche: 95,00 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2006
Inkraft: 2013
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4809-0026
Kennung:

BK-4809-0026

Objektbezeichnung:

NSG Wiebachtal und Talhänge

Link zur Karte: BK-4809-0026
Objektbeschreibung: Das Naturschutzgebiet Wiebachtal setzt sich aus zwei Teilbereichen zusammen: Das NSG Wiebachtal und Talhänge (GM-081) in der Gemeinde Hückeswagen und, direkt angrenzend, das NSG Wiebachtal und Siepener Bachtal (GM-092) in der Gemeinde Radevormwald Das Schutzgebiet umfasst zum größten Teil die Waldflächen südlich und südöstlich des Wiebaches bis an dessen Ufer. Das Gebiet beginnt nordöstlich der Ortschaft Hagelsiepen. In direkter Gewässernähe wechseln sich kleinräumig verschiedene Feuchtwiesengesellschaften ab, die größtenteils dem Calthion zuzuordnen sind. Im Bereich " Alte Landwehr" liegt ein Teich mit artenreichem Bewuchs und einer kleinen Vernässungsfläche im Bereich seines Abflusses. Die weiter westlich liegenden Waldflächen bestehen immer wieder wechselnd aus Kahlschlagflächen, die teilweise mit Rotbuche bepflanzt sind, Fichtenbeständen, Buchen- Eichenwaldbereichen sowie kleinflächigen Rotbuchenwäldern. Östlich der Ortschaft Ispingrade befindet sich noch ein kleiner brachgefallener Feuchtwiesenbereich, der sich zu einem kleinflächigen Feuchtwiesenmosaik entwickelt hat. Am südwestlichen Rand des Schutzgebietes verläuft ein kleiner Siefen, der in einem Vernässungsbereich innerhalb einer Pferdeweide beginnt und weiter bachabwärts einen kleinen Teich speist. In der Wuppervorsperre hat sich eine weitläufige Schlammbank gebildet, auf der Erlenjungwuchs und zahlreiche Arten der Feuchtwiesen und Stillgewässer vorkommen. Das Bachtal zeichnet sich durch naturnahe gewässerbegleitende Strukturen (Ufergehölze, Feuchtwiesen, Erlenwald) sowie schutzwürdige Buchenwälder in den Hangbereichen aus. Das Gebiet ist von regionaler Bedeutung und erfüllt eine herausragende Rolle im Biotopverbund. Rotbuchenwälder mit Tot- und Altholz sind von hoher Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz. Schutzziel ist die Entwicklungstendenz ist positiv (abnehmender Fichtenanteil). Erhaltung und Entwicklung eines feuchten bis nassen Grünland- und Waldtales mit Auwaldbereichen und seinen angrenzenden Waldhängen als Lebensraum gefährdeter Tier- und Pflanzenarten.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (25,05 ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (25,44 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (20,81 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Auenwaelder (nicht FFH-LRT) <NAX0> (1,08 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete flaechige Gebuesche und Baumgruppen <NBB0> (0,24 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete linienfoermige Gehoelzstrukturen und Einzelbaeume <NBD0> (0,79 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (0,02 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (3,20 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (0,13 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,05 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Quellbereiche (nicht FFH-LRT) <NFK0> (0,14 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,39 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (8,79 ha)
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (6,73 ha)
  • Buchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AA2> (2,22 ha)
  • Buchenmischwald mit Nadelbaumarten <AA4> (5,61 ha)
  • Eichenwald <AB0> (0,71 ha)
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (8,41 ha)
  • Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AB3> (6,81 ha)
  • Eichenmischwald mit Nadelbaumarten <AB5> (5,76 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (0,31 ha)
  • Hybrid-Pappelmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AF1> (0,20 ha)
  • Sonstiger Laubmischwald einheimischer Arten (ohne dominante Art) <AG2> (1,04 ha)
  • Sonstiger Laub(misch)wald heimischer Arten mit Nadelbaumarten <AG3> (2,70 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (15,13 ha)
  • Kahlschlagfläche <AT1> (1,06 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten <BB11> (0,04 ha)
  • Hecke <BD0> (0,15 ha)
  • Ufergehölz aus heimischen Laubbaumarten <BE5> (1,37 ha)
  • Großseggenried <CD0> (0,02 ha)
  • Fettwiese <EA0> (1,94 ha)
  • Fettweide <EB0> (2,12 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (0,34 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (0,22 ha)
  • Magerwiese <ED1> (0,13 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (2,91 ha)
  • Magergrünlandbrache <EE4> (0,07 ha)
  • Weiher <FB0> (0,02 ha)
  • Teich <FF0> (0,03 ha)
  • Staugewässer <FH0> (0,04 ha)
  • Stausee, Talsperre, Vorbecken <FH1> (1,43 ha)
  • Quelle, Quellbereich <FK0> (0,19 ha)
  • Mittelgebirgsbach <FM6> (0,39 ha)
  • Steinbruch <GC0> (0,08 ha)
  • Wildacker <HA2> (0,10 ha)
  • Staudamm <HX0> (0,29 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Asch-Weide Sa. (Salix cinerea)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Binse (unbestimmt) (Juncus spec.)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Eibe (Taxus baccata)
  • Einfacher Igelkolben (Sparganium emersum)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Esche (unbestimmt) (Fraxinus spec.)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Fichte (Picea abies)
  • Fichte (unbestimmt) (Picea spec.)
  • Fingerkraut (unbestimmt) (Digitalis spec.)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gamander-Ehrenpreis Sa. (Veronica chamaedrys)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Schlehe (Prunus spinosa)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Hainsimse (unbestimmt) (Luzula spec.)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kleinblütiges Weidenröschen (Epilobium parviflorum)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Lockerährige Segge (Carex divulsa)
  • Löwenzahn (unbestimmt) (Taraxacum spec.)
  • Nuttalls Wasserpest (Elodea nuttallii)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pillen-Segge (Carex pilulifera)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rauhes Hornblatt (Ceratophyllum demersum)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stechpalme (unbestimmt) (Ilex spec.)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Strahlender Zweizahn (Bidens radiata)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre)
  • Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Trauben-Eiche (Sa.) (Quercus petraea agg.)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Veilchen (unbestimmt) (Viola spec.)
  • Wald-Geissbart (Aruncus dioicus)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wald-Reitgras (Calamagrostis arundinacea)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Walnuss (Juglans regia)
  • Wasserpfeffer-Knöterich (Persicaria hydropiper)
  • Wasserstern (unbestimmt) (Callitriche spec.)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Weisse Seerose (Nymphaea alba)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Labkraut (Galium album)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Widertonmoos (unbestimmt) (Polytrichum spec.)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Schachtelhalm (Equisetum pratense)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Wurmfarn (unbestimmt) (Dryopteris spec.)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
Tierarten:
  • Niphargus spec. (Niphargus spec.)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Entwicklung eines feuchten bis nassen Grünland- und Waldtales mit Auwaldbereichen und seinen angrenzenden Waldhängen als Lebensraum gefährdeter Tier- und Pflanzenarten.
Gefährdungen:
  • Gruenlandbewirtschaftung, zu intensiv (LW)
  • Muellablagerung, Gartenabfall
  • Muellablagerung, Hausmuell
  • Muellablagerung, landwirtschaftlicher Abfall
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Verrohrung (WA)
Maßnahmen:
  • Abfaelle, Ablagerungen, Muell entfernen
  • Entnahme nicht bodenstaendig-standortgerechter Gehoelze
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.