Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Steinbruch Schneiker (GT-043)

Objektbezeichnung:

NSG Steinbruch Schneiker

Kennung:

GT-043

Ort: Halle
Kreis: Guetersloh
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 2,15 ha
Offizielle Fläche: 2,10 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1999
Inkraft: 1999
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-3916-006
Kennung:

BK-3916-006

Objektbezeichnung:

NSG Steinbruch Schneiker

Link zur Karte: BK-3916-006
Objektbeschreibung: Von Gehölzen umgebener, aufgelassener Steinbruch aus zwei terrassenartigen Abbaustufen mit Steilwänden, schmalen Bermen, sowie einem Stillgewässer auf der untersten Sohle im Zentrum des Gebietes. Hier findet sich ein flacher Tümpel mit wertvollem Seggenried (Caricetum gracilis) und angrenzendem Weidenufergehölz. Kalk-Halbtrockenrasenreste mit seltenen Pflanzen finden sich auf der darüberliegenden ehemaligen Abbaustufe und an den Hängen, u. a. mit Brachypodium pinnatum, Bromus erectus und Polygala vulgaris. Ansonsten an den Hängen Schlehengebüsche, z.T. mit viel Clematis vitalba. Das strukturreiche Feldgehölz, das den äußeren Ring des Objektes bildet, hat überwiegend Charakter eines Waldmeister-Buchenwaldes und enthält Althölzer. Das Schutzobjekt bildet einen bedeutenden Trittstein wärmeliebender Lebensräume innerhalb des Osning.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (0,20 ha)
  • Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) <9130> (1,30 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,23 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fels- und Rohbodenstandorte (nicht FFH) <NGA0-ung.> (0,46 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten <BA1> (1,30 ha)
  • Gebüschstreifen, Strauchreihe <BB1> (0,20 ha)
  • Kalkhalbtrockenrasen, Kalkmagerrasen <DD0> (0,46 ha)
  • Abgrabungsgewässer <FG0> (0,23 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Gauchheil (Anagallis arvensis)
  • Aufrechte Trespe (Bromus erectus)
  • Bauernsenf (Teesdalia nudicaulis)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Blaugrüne Segge (Carex flacca)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Dunkles Lungenkraut (Pulmonaria obscura)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gebräuchlicher Steinklee (Melilotus officinalis)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Gemeine Zwergmispel (Cotoneaster integerrimus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeines Bitterkraut (Picris hieracioides)
  • Gemeines Kreuzblümchen (Polygala vulgaris)
  • Gewöhnliche Schlehe (Prunus spinosa)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Lorbeer-Seidelbast (Daphne laureola)
  • Mauerlattich (Mycelis muralis)
  • Mittlerer Wegerich (Plantago media)
  • Purpur-Weide (Salix purpurea)
  • Rauher Löwenzahn (Leontodon hispidus)
  • Riesen-Goldrute (Solidago gigantea)
  • Rose (unbestimmt) (Rosa spec.)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Thymian Sa. (Thymus serpyllum agg.)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schmalblättriges Rispengras (Poa angustifolia)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria s.l.)
  • Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)
  • Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Weinberg-Lauch Sa. (Allium vineale)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Wiesen-Bocksbart Sa. (Tragopogon pratensis)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zwerg-Schneckenklee (Medicago minima)
Tierarten:
  • Gebänderter Feuersalamander (Salamandra salamandra terrestris)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Entwicklung eines Sekundärbiotopes mit
    Kalk-Halbtrockenrasenfragmenten seggenreichem Stillgewässer und artenreichen Buchenwäldern
Gefährdungen:
  • Eutrophierung
  • unerwuenschte Sukzession
  • Verfuellung
Maßnahmen:
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • Vegetationskontrolle
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.